Smart #2 als kompaktes Elektroauto geplant, wenn man ein Problem löst


Das neue Lineup von Smart besteht mittlerweile aus einigen Hashtag-Elektroautos und diese haben alle kaum noch etwas mit dem Kern der Marke zu tun. Doch eine Zahl hat Smart ganz bewusst ausgelassen, denn es gibt noch keinen Smart #2.
Smart #2 als kompaktes Elektroauto
Diese Bezeichnung möchte sich Smart für ein kompaktes Elektroauto und einen Nachfolger des eingestellten Fortwo aufheben. Der Smart #2 wäre also deutlich kompakter als der Smart #1, aber die „2“ soll eine Anlehnung an die alte Ikone sein.
Wir wissen schon, dass Smart gerne so ein Modell umsetzen möchte und laut Dirk Adelmann, dem Europachef von Smart, könnte es „in den kommenden Monaten“ grünes Licht für das Projekt geben. Sofern man ein Problem mit dem Smart #2 löst.
Smart #2 muss auch profitabel sein
Im Gespräch mit Autocar hat der Chef verraten, dass man nicht einfach nur einen Smart #2 entwickeln möchte, er muss auch profitabel sein. Es bringt nichts, wenn man damit Geld verbrennt und das Elektroauto daher bald wieder einstellen muss.
Es gilt also eine Formel zu finden, wie man auch im Zeitalter der Elektromobilität sowas wie einen kompakten und preiswerteren Smart #2 anbieten kann, mit dem man Geld verdient. Sobald die Formel steht, wird man das Projekt auch realisieren.
-->
Etwas geändert möchte ich bei meinem Smart eq Fortwo, Bj. 2022 auch haben!☝️Es ist nämlich so, dass mein Smart keinen PV Speicherstrom annimmt. Auch in der Werkstatt wollen sie nicht anerkennen. Warum können dann andere E-Autos an meinem PV Speicher schon laden? Für mich ist klar, das Problem liegt in der Software des Smart, aber das will man ganz offensichtlich verschweigen. Habe gelesen dass ich nicht der Einzige bin. Sollte man vielleicht doch Beschwerde einlegen. 😴
Wie spricht man das eigentlich aus? Raute Zwei? Hash Zwei? Hash Two? Zaun Zwo?
Laut Smart wird es tatsächlich als „Hashtag“ gesprochen.
Also „Smart Hashtag One“ und „Smart Hashtag Three“. Wobei bei den Zahlen auch die deutsche Aussprache akzeptiert wird.
Als ob die Kunden wirklich Hashtag sagen würden. Jeder weiß, dass das # Zeichen mit anschließender Zahl als Nummer ausgesprochen wird. #1 heisst dann Nummer 1. Ist aber wohl eher für die Gen Z und Instagram Generation gedacht, die nicht weißt, dass # als Raute oder Doppelkreuz bezeichnet wird. In der Musik auch als Erhöhungszeichen bekannt (wenn man Noten lesen kann).
Und als richtiger Korinthenkacker noch der Hinweis, dass der Hashtag der Text, bzw. die Zahl hinter dem Hash/der Raute ist.
Hasch-Tage sind bei Cannabis Social Clubs üblich. 🤔