BYD zeigt neues Elektroauto: Angriff auf Cupra Born und VW ID.3

BYD hat die e-Platform 3.0 weiterentwickelt und uns heute das finale Design für den BYD Seal 06 GT gezeigt, den wir seit einigen Wochen als Konzept kennen. Das Elektroauto soll auch nach Europa kommen, die Details dazu fehlen aber noch.

Wie übrigens auch die technischen Details, denn diese wird uns BYD erst am 30. August nennen, heute ging es bei der Ankündigung in China nur um den Namen und das Design. Technisch dürften die Details aber nah am neuen BYD Seal sein.

Byd Seal 06 Gt Innen

BYD wird mit diesem Elektroauto unter anderem den Cupra Born und VW ID.3, aber auch Modelle wie den MG4 angreifen. Und es wird auch eine Version mit ordentlich Leistung geben (der BYD Seal kommt als Limousine übrigens auf über 500 PS).

Optisch auf jeden Fall attraktiver, als das erste Konzept, das fand ich auch etwas drüber. Doch BYD ist bei uns in Europa preislich gar nicht so attraktiv, wie man das in China ist. Mal schauen, ob man VW ID.3 und Co. überhaupt unterbieten wird.

Byd Seal 06 Gt Front Byd Seal 06 Gt Heck


Fehler melden10 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. FaceOfIngo 🌀

    Mir gefällt das „zerklüftete“ Cockpit überhaupt nicht! Dann lieber nur ein zentrales Display, wie bei Tesla, und ein Head Up Display, oder wie bei Hyundai, Kia eine durchgehende Head Unit und Head Up Display.

    PS: Ein Auto ohne Head Up Display kommt mir nicht mehr in die Halle!

  2. Herr P. 🎖

    Dann subventioniert der chinesische Staat noch ein wenig. Trotz EU-Zölle klappt es auch mit dem 1000 Euro E-Auto aus China. ;-)

  3. Robin 🎖

    Naja „Angriff“. Ich glaube die Zulassungszahlen zeigen ganz gut, dass chinesische E-Autos aus China hierzulande (nach wie vor) keiner haben will…

    1. nighty 👋

      Wer redet denn von dem Markt in Deutschland?
      Der ist irrelevant.
      Der wichtige Markt ist China und wenn dort die Absätze weiter fallen, dann sieht das nicht gut aus für die Hersteller.

      Wie das hier in Deutschland bzw. der EU weitergeht, wird man erst 2025 beurteilen können.

      1. Spiritogre 🔅

        Ja gut, chinesische Firmen verkaufen sich gut zu chinesischen Preisen in China. Das hat dann aber Null Auswirkung oder Bedeutung für den Rest der Welt.

        Es geht ja gerade darum, dass alle Welt so tut als würden chinesische Autos die Welt überrollen, was sie eben aber gar nicht tun. Bzw. sind sie halt in Märkten populär, wo westliche Hersteller eh kaum verkaufen, weil dort die Preise zu niedrig sind.

        Europa ist nach USA und China der drittgrößte Markt der Welt, also was hier abgeht ist schon relevant. Was in Südamerika, Afrika oder Südostasien passiert eher weniger, weil diese Märkte selbst zusammen viel, viel kleiner sind.

        Für China gilt übrigens, ja, der Pkw Markt ist extrem gestiegen und dadurch ist der deutsche Marktanteil von 19 Prozent auf aktuell 16 Prozent gefallen, wobei das in Zahlen ausgedrückt dennoch ein Anwachsen der Verkäufe bedeutet, einfach weil in China in diesem Jahr viel mehr verkauft wird. Aber das meistverkaufte Auto in China ist sowas wie der Wuling Mini für 5000 bis 8000 Euro, da sind deutsche Hersteller eh nicht mit dabei.

        1. runge 👋

          Und in dem Artikel steht jetzt wo genau, dass es ein Angriff auf den europäischen Markt ist?
          VW verkauft 1/3 der Fahrzeuge in China und dort müssen die aufpassen, dass die nicht abgehängt werden und Elektro ist eben auch in China der Zukunftsmarkt.

          1. Spiritogre 🔅

            VW hat in diesem Jahr bisher ein Wachstum von 8 Prozent bei den Verkäufen in China. Denen geht es also ziemlich gut dort.

            Es ging ja darum, dass BYD angeblich VW angreift. Das können sie in China ja durchaus, die kosten ja auch viel weniger dort. Ändert nicht daran, dass selbst die VW Zahlen steigen, egal ob jetzt auch BYDs dort in großen Mengen verkauft werden.

            BYD verkauft ja auch zur Hälfte „Verbrenner“ (Hybride) und während in Deutschland gemeckert wird, dass EV + Hybride „mal gerade“ 46,5 Prozent des Marktes ausmachen werden Artikel veröffentlich, dass in China EV + Hybride halt 52 Prozent Marktanteil haben und das unter dem Begriff „EV“ hochgejubelt.

            Es wird also immer schön mit zweierlei Maß gemessen, wenn es um China geht.

      2. Rogh 🌀

        Wer redet denn von dem Markt in Deutschland?
        Der ist irrelevant.

        Wie kommst du zu dieser unsinnigen Behauptung? Ehrlich! Zu viel Telegram gelesen?

        Deutschland ist das viert-reichste Land der Welt. Da wird keiner auf den Markt verzichten wollen.

        1. Stefan 🍀

          Tatsächlich ist der chinesische und der amerikanische Markt vergleichbar wie der europäische Markt für viele Autos, wir deutschen nehmen uns im internationalen Automarkt jedoch manchmal etwas zu wichtig. Nur weil in Deutschland die eAutos gerade nicht sehr gut laufen sagt das nix über den Weltmarkt aus. Ich glaub das wollte der Kollege sagen.

      3. Willy ☀️

        Ich könnte mir vorstellen, dass das größte Problem für die deutschen Hersteller wird, zu lange am chinesischen Markt festzuhalten. Ich hoffe sie steigen aus, bevor sie zu große Verluste eingefahren haben. Hoffentlich sind die Exit-Kosten nicht zu hoch. Vielleicht kann man von GM lernen, die sich anscheinend mit dem Thema beschäftigen.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...