Apple CarPlay 2.0: Porsche hat „keine unmittelbaren Pläne“


Das neue CarPlay von Apple, welches mehr Kontrolle im Auto bekommt und gerne CarPlay 2.0 genannt wird, wirft seit einer Weile viele Fragen auf. Denn nach der großen Ankündigung, die jetzt über zwei Jahre her ist, folgte das große Schweigen.
2023 sollte es mehr Details geben, aber es gab nur wenige Tage vor Silvester ein kleines Lebenszeichen. Apple teilte Konzeptbilder von Aston Martin und Porsche.
2024 sollte eigentlich der Startschuss für das neue Apple CarPlay werden, bisher deutet sich das aber nicht mehr an. Aston Martin schweigt und Porsche hat heute gegenüber MacRumors verraten, dass es „keine unmittelbaren Pläne“ mehr gibt.
Bei der Ankündigung vor einem Jahr dachte ich, dass Porsche das mit dem Macan und der PPE-Plattform einführt, hier startet man immerhin ganz neu, aber dem ist nicht so. Bei Porsche konzentriert man sich jetzt auf Android Automotive und die Google-Dienste. Unterstützt der neue Macan überhaupt CarPlay 2.0? Das ist unklar.
Es ist auf jeden Fall eine seltsame Entwicklung, die man so nicht häufig bei Apple sieht. Mich erinnert es etwas an die AirPower. Hat Apple das neue CarPlay etwas zu früh angekündigt und sind die hier genannten Partner überhaupt noch mit dabei?
Eins ist sicher, in diesem Jahr startet das neue Apple CarPlay somit nicht mehr. Es sei denn, Aston Martin zaubert überraschend ein passendes Auto für Dezember aus dem Hut. Die spannende Frage ist allerdings, wie es hier in Zukunft weitergeht?
Was ist mit Ford, die sich jetzt ebenfalls auf Android konzentrieren? Wird das neue Apple CarPlay beim Neustart von Jaguar dabei sein? Von Mercedes hat man bisher auch noch nichts gehört. Es ist definitiv eine seltsame Lage und der Gewinner von dieser Entwicklung ist Google, die mit Android ihre Dominanz im Auto ausbauen.
-->
in News
in Zubehör
in News
in Gaming
in Smart Home
in Telekom
in Kommentar
in Smart Home
in News
in News