Apps von Lebensmittelhändlern werden immer „beliebter“

Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen Apps von Lebensmittelhändlern, um ihren Einkauf zu erleichtern. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt, dass 72 Prozent der Smartphone-Nutzer mindestens eine App eines Supermarktes wie Rewe, Edeka, Netto oder Lidl auf ihrem Handy haben.

Im Vergleich zum Vorjahr, als nur 58 Prozent eine solche App besaßen, ist dieser Wert deutlich gestiegen. Auch die Anzahl der auf den Smartphones installierten Apps ist gestiegen. Im Durchschnitt besitzen die Nutzer etwa vier Apps von Lebensmittelhändlern, wobei viele mehrere Apps von verschiedenen Anbietern nutzen.

Rabatte, Gutscheine und Treueprogramme locken Kunden

Hauptgründe für die Nutzung von Apps sind vor allem Rabatte, Gutscheine und Treueprogramme. 81 Prozent der App-Nutzer nutzen Rabatte und Coupons, zwei Drittel nutzen die Apps für digitale Prospekte oder Kundenkarten. Auch digitale Kassenbons sind bei 60 Prozent der Nutzer beliebt, da sie praktischer und umweltfreundlicher als die Papierversion sind. Neben diesen Funktionen ermöglichen die Apps weitere Dienste wie das Abrufen von Marktinformationen, die Teilnahme an Gewinnspielen und das Erstellen von Einkaufslisten.

Darüber hinaus bieten die Apps eine Reihe weiterer Funktionen. So nutzen 45 Prozent der Nutzer Gewinnspiele, 34 Prozent informieren sich über Öffnungszeiten und Standorte von Geschäften und 28 Prozent erstellen Einkaufslisten. Auch Kochrezepte und Online-Shops für die Lieferung nach Hause sind beliebte Funktionen. Einige Nutzer haben sogar Bezahlfunktionen oder Erinnerungen aktiviert.

Der Einsatz von Apps auch bei rein stationären Händlern trägt dazu bei, die Kundenbindung zu stärken. Mich als Kunde nerven diese App zunehmend. Attraktive Preise gibt es nur noch mit Apps und natürlich kocht jeder Händler sein eigenes Süppchen. Ich vermisse ehrlich gesagt die Zeiten, in denen es einfach eine Auswahl an Wochenangeboten für alle Kunden gab.


Fehler melden14 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Thomas 💎

    Die Anzahl der Benutzer, welche sich Fragen bei den (zumeist überflüssigen) App Berechtigungen und Trackern stellen, oder sich mal die Mühe machen die jeweiligen Datenschutzbestimmungen durchzulesen dürfte im Promille Bereich liegen.
    Diese Apps laufen ständig im Hintergrund, saugen und verkaufen meine (persönlichen) Daten und fressen Speicher und Akkulaufzeit ohne Ende. Ohne mich.
    Einmal bin ich aber trotzdem schwach geworden, als man letztes Jahr mit der OBI App mehr als 100€ für die Midea Portasplit sparen konnte. Aber das konnte ich elegant umschiffen mit meinem alten Smartphone bzw. Dummy Google Account.
    Es ist also nicht unbedingt immer ’Entweder, oder‘.

    1. DeziByte 🏆

      Öh, wah? Was im Hintergrund läuft und was nicht, kann doch jeder selbst entscheiden. Bei mir läuft keine einzige App im Hintergrund, die nicht für Dauerbetrieb notwendig ist.

      1. m1x 🏅

        Beim Benutzen der App werden die Tracker aktiv. Und das ist das eigentliche Übel. Es sei denn, du machst dir die Mühe jede einzelne Anfrage der App mit Apps wie z.b. Netguard oder RethinkDns zu erlauben. Ist aber sehr mühsam.

  2. DeziByte 🏆

    Nutze ich seit Neuestem auch im Rewe. In nur 4 Einkäufen für rund 150,- € wurden mir 34,- € geschenkt, und ich hab nichts anderes gekauft als sonst auch, was überwiegend Angebote sind. Bis hier hin ein guter Deal. :)
    Sollte dies allerdings abebben und nur noch 1,- € oder weniger geben, spar ich mir das auch wieder.

  3. Ich hatte es eben erst wieder bei Lidl. Rabatt Coupon in der App für rote Äpfel, bei Lidl liegen aber gefühlt 20 Sorten rote Äpfel aber der Rabatt gilt nur für eine bestimmte Sorte und die im Regal zu finden hat echt ewig gedauert. Irgendwie will man nicht der Depp sein, der zu viel bezahlt aber das ist halt auch super nervig. 😬

    1. Max 🔱

      Genau deswegen habe ich meine Sparapps alle deinstalliert und meine Konten dort gelöscht. Ich hatte mit den Dingern im Markt wesentlich mehr Stress als ohne.

  4. Felix 🔆

    Ich hasse diese Apps. Es nervt einfach nur noch, jeder Laden hat eine eigene App. Schrecklich.

    1. Arjoma 🏅

      Und wer zwingt dich, die Apps zu nutzen? Genau, niemand. Wenn doch alle Probleme so einfach zu lösen wären. Eine App gefällt dir nicht? Nicht nutzen – statt sich übellaunig über das Thema auszulassen.

      Natürlich lädt dieser Artikel auch dazu ein, inklusive der Anführungszeichen in der Headline. Vielleicht gibt es ja einige Menschen, die die Apps mehr oder weniger gerne nutzen, so wie es auch einige Menschen gibt, die Skapunk hören oder andere, die pinkfarbene Autos fahren. Ist vielleicht auch nicht mein Fall, aber tut. It jetzt auf keinen Fall so weh, dass ich meinen Hass bekunden müsste.

      Auch der letzte Satz „Ich vermisse ehrlich gesagt die Zeiten, in denen es einfach eine Auswahl an Wochenangeboten für alle Kunden gab.“ ist doch etwas billig – denn es gibt genauso diese Angebote für alle genauso wie eh und je, ich habe sie jede Woche im Briefkasten. Manche mögen sie nutzen, andere nicht, andere sparen noch ein paar Cent extra mit der optional dazu angebotenen App.

      1. Das stimmt schlicht nicht. Viele Händler gehen dazu über die Rabatte nur noch bei Nutzung der App zu gewähren. Ein relevanter Teil der Angebote ist so aufgebaut. Das schließt einige Kundengruppen komplett aus, und die Rabatte sind erheblich, nicht nur im Cent Bereich.

        1. Ronald 💎

          und die Rabatte sind erheblich, nicht nur im Cent Bereich.
          Ja, aber meiner Erfahrung nach nur bei sogenannten Markenwaren.
          Mein Beispiel….
          Zahnspülung Listerine, regulär 5€, mit Penny-App 4€. Macht 20% Ersparnis!
          Warum soll ich aber das überteuerte Listerine kaufen? Die No-Name Marke für 89 Cent ist mindestens genauso gut und ich spare noch mehr. Und darauf gibt es merkwürdigerweise keine 20 % mit der App.
          Diese ganzen Apps mit ihren Rabatten sollen einen doch nur dazu verleiten teure Markenwaren zu kaufen, die man sonst gar nicht beachten würde.
          Wenn man aber sowieso nur im Markenbereich unterwegs ist, mag das eine Ersparnis sein.

          1. Meine Erfahrung ist das aber ganz klar nicht. Einfach ganz normales Obst und Gemüse zum Beispiel oder Backwaren sind oft Teil solcher Rabatte. Ich kaufe für vier Personen jede Woche in verschiedenen Geschäften ein und denke ich hab da einen ganz guten Überblick. Das hat inzwischen Formen angenommen, die nicht mehr angenehm sind.

            Bei Penny kaufe ich eher selten ein, aber vor etwa zwei Wochen war ich dort zufällig und da kann ich mich erinnern, dass es dort zum Beispiel das Kilo Bananen 40 % günstiger gab, aber nur wenn du die App hast. Einfach ganz normale Bananen und nur mit App. Sowas ist doch nervig. Vor allem wenn du nicht regelmäßig dort einkaufst. Und für ältere Leute ohne Smartphone sowieso.

            Macht Lidl leider auch so. Siehe z.B. Bild anzeigen

            1. Arjoma 🏅

              OK, das kann ich nachvollziehen. Ich kenne vor allem die Rabatte, wo ein Markenprodukt von sagen wir 2€ auf 1,50€ reduziert ist (für alle, ohne App), und mit App dann 1,40.
              Sprich, man spart 10 Cent eben dafür, dass man sich die Mühe macht und eben auch gewisse Daten weiterreicht.

            2. Ronald 💎

              und da kann ich mich erinnern, dass es dort zum Beispiel das Kilo Bananen 40 % günstiger gab, aber nur wenn du die App hast.
              Waren das vielleicht die „normalen“ Chiquita-Bananen? Und nicht die halb so teuren daneben?
              Ich kann nur von meinen Erfahrungen bei Penny berichten. Diese speziell ausgewiesenen App-Preise befinden sich IMHO immer nur an den Markenprodukten, bzw. teuersten. Bei Obst & Gemüse fand ich mal eine solche „Fahne“ nur bei den teuersten Äpfeln, nicht bei den billigsten. Backwaren ist mir (bei Penny) noch nichts aufgefallen.
              …. und nur mit App. Sowas ist doch nervig.
              Da rennst du bei mir offene Türen ein.
              Wenn du dir den aktuellen Penny-Prospekt anschaust, findest du eigentlich die „App-Preise“ immer nur bei den teuren Markenprodukten.
              Wir brauchen jetzt wohl aber nicht über Details diskutieren, wir beide empfinden diesen App-Wahn, vielleicht noch gepaart mit „gamification“, wohl als einen Auswuchs auf den wir gerne verzichten können.

              1. Waren die ganz normalen Bananen, 0815-Ware, kein Bio, keine Marke. Ich hätte die nicht gekauft, aber mir fiel es direkt negativ auf.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Handel / News / ...