Euro NCAP: Es kommt nicht auf die Größe an


Die neuesten Testergebnisse von Euro NCAP zeigen erneut, dass die Größe eines Fahrzeugs nicht ausschlaggebend für seine Sicherheit ist.
Sowohl der vergleichsweise kompakte MINI Cooper E als auch der große Audi A6 e-tron erhielten die Höchstwertung von fünf Sternen. Die Tests zeigen, dass sowohl kleine als auch große Elektrofahrzeuge einen hervorragenden Schutz für Insassen und andere Verkehrsteilnehmer bieten können.
Der MINI Cooper E setzt die Tradition seines Vorgängers fort und verbessert seine Sicherheitsstandards kontinuierlich. Während das Modell aus dem Jahr 2002 nur eine Vier-Sterne-Bewertung erhielt, erreicht das neueste Modell mit seinen neuen Sicherheitssystemen die Höchstwertung.
Mit einem Schutzwert von 89 % für Erwachsene, 85 % für Kinder und 77 % für Fußgänger wird die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsmerkmale deutlich. Zu den Sicherheitsmerkmalen zählen der Airbag in der Mitte der Vordersitze, der automatische Notbremsassistent und die Totwinkel-Warnung für Radfahrer.
Der Audi A6 e-tron punktet vor allem durch seinen exzellenten Schutz für Kinder und erreicht einen beeindruckenden Wert von 91 Prozent bei der Kindersicherheit. Auch bei der Erwachsenensicherheit erreicht das Modell mit 92 Prozent einen sehr hohen Wert. Damit setzt die neueste Generation des Elektro-Familienautos die Tradition der Audi A6-Baureihe fort, die bereits 2011 und 2018 mit fünf Sternen ausgezeichnet wurde.
-->
Tendenziell bringt der Euro NCAP eine gewisse Vergleichbarkeit zwischen den Fahrzeugen da auf identische Barriere gefahren wird. Wenn jetzt jedoch der Mini gegen den A6 oder noch schlimmer eine Toareg oder Cypertruck fährt ist das Massenverhältnis und damit die Größe der Fahrzeuge schon ausschlaggebend. Hier gewinnt dann doch der größere, vor allem wenn sich der größere Unfallgegener in seiner Konstruktion nicht um die Energieaufnahme in seinem Fahrzeug kümmert, wie es beim Cypertruck der Fall ist. Dies ist aber auch ein Problem beim Touareg der mit einen längs eingebauten V8 nicht mehr viel Platz vor dem Motor lässt.
Grundsätzlich ist der Euro NCAP nicht verkehrt aber ich finde es wird zuviel Wert auf technische Gimmicks wie Geschwindigkeitswarner gesetzt. Für mich wäre das Wichtigste einfach der Crashtest und ob man unbeschadet aus dem Auto rauskommt nach einem Unfall.
Sehe ich anders. Je mehr Technik zur Unfallvermeidung eingebaut wird, umso besser. Und die gehört einfach auch bewertet. Weil ein verhinderter Unfall besser ist als die höchste Crashsicherheit.
„Während das Modell aus dem Jahr 2002 nur eine Vier-Sterne-Bewertung erhielt, erreicht das neueste Modell mit seinen neuen Sicherheitssystemen die Höchstwertung.“
Ist heute nicht mehr vergleichbar. Tendenziell ist das Modell von 2002, nach heutigen Kriterien, noch schlechter aufgestellt.
Denselben Sachverhalt gab es schon beim Renault Zoe.
Zumal nur knapp über 60 Prozent den Insassenschutz bewerten. Der Rest sind irgendwelche Kameras, Fußgänger Schutz und Co und hat nix mit der eigenen Sicherheit im Auto zu tun.