NG eCall: Tests zum neuen Kfz-Notrufsystem gestartet

Vom 10. bis 13. Juni 2025 finden in Bonn die „Next Generation eCall Plugtests 2025” statt. Bei dieser Veranstaltung erproben Fahrzeughersteller, Ausrüster von Notrufzentralen und Zubehörproduzenten ein neues, automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge.

Der sogenannte NG eCall soll künftig nicht mehr über die veralteten 2G- und 3G-Netze, sondern über die Mobilfunkstandards 4G/LTE und 5G betrieben werden. Ziel der Tests ist es, die Kompatibilität und das Zusammenspiel der unterschiedlichen Systeme in realen Mobilfunknetzen sicherzustellen.

Die Tests werden von der Telekom ausgerichtet, deren Netz seit Ende 2023 für die neue Technologie bereitsteht. Internationale Unternehmen der Fahrzeugindustrie nehmen teil, da die bisherigen technischen Grundlagen für das alte eCall-System europaweit zunehmend wegfallen.

Auch andere Netzbetreiber wurden eingeladen, um mittelfristig weitere Mobilfunknetze in die Tests einzubeziehen. Die Veranstaltung wird vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) koordiniert, das hierfür finanzielle Unterstützung von der EU und der EFTA erhält.

NG eCall: Hintergrund und technische Neuerungen

Das bisherige eCall-System, das seit 2018 für neue Fahrzeugmodelle verpflichtend ist, gilt als technisch veraltet. Die neue Generation NG eCall ermöglicht über das 4G-Netz eine schnellere Verbindung sowie die Übertragung umfangreicherer Daten. Ab 2026 wird die neue Technologie für alle neuen Fahrzeugzulassungen in Europa vorgeschrieben sein, ab 2027 auch für Fahrzeuge mit bestehender Typzulassung.

NG eCall eröffnet zusätzliche Möglichkeiten: So ist etwa die Einbindung von Smartphones der Insassen oder die Übertragung von Gesundheitsdaten und Livebildern nach einem Unfall möglich. Diese Daten könnten es den Rettungskräften ermöglichen, die Lage besser einzuschätzen.

Das neue System verwendet IMS-basierte Notrufsignalisierung, um neben Standortinformationen auch Multimedia-Inhalte zu übertragen. Das System wird in definierten Testregionen aktiviert, in denen das Fahrzeug per Netzsignal erkennt, ob NG eCall verfügbar ist.

Die Modernisierung war notwendig, da 2G- und 3G-Netze zunehmend abgeschaltet werden, während die Abdeckung mit LTE und 5G rasant zunimmt. Damit soll die Notfallkommunikation zuverlässiger und zukunftssicher gestaltet werden.


Fehler melden1 Kommentar

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Dienste / News / ...