Die Pkw-Neuzulassungen in der EU sind bis August 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,1 Prozent zurückgegangen. Elektro- und Hybridfahrzeuge konnten hingegen Marktanteile hinzugewinnen, während Benzin- und Dieselmodelle deutlich verloren.

Im Zeitraum Januar bis August 2025 wurden in der EU 1,13 Millionen batterieelektrische Autos neu zugelassen, was einem Marktanteil von 15,8 Prozent entspricht. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres lag der Wert bei 12,6 Prozent.

Laut Angaben aus den Statistiken entfielen 62 Prozent dieser Zulassungen auf Deutschland, Belgien und die Niederlande, während Frankreich einen Rückgang von 2 Prozent verzeichnete.

Hybridfahrzeuge erreichten mit 2,49 Millionen Neuzulassungen einen Anteil von 34,7 Prozent, angeführt von deutlichen Zuwächsen in Frankreich, Spanien, Deutschland und Italien.

EU-Automarkt: Marktanteile nach Antriebsarten

Plug-in-Hybride kamen im gleichen Zeitraum auf 631.783 Neuzulassungen, was einem Anteil von 8,8 Prozent entspricht. Das entspricht einem deutlichen Zuwachs gegenüber 6,9 Prozent im Vorjahr. Besonders stark war die Nachfrage in Spanien (+99,9 Prozent), Deutschland (+61,2 Prozent) und Italien (+62,6 Prozent). Bei den reinen Jahresvergleichen für August 2025 ergibt sich ein Plus von 30,2 Prozent bei Elektroautos, 14,1 Prozent bei Hybriden und 54,5 Prozent bei Plug-in-Hybriden.

Benzin- und Dieselmodelle hingegen verloren spürbar an Bedeutung. Die Neuzulassungen von Benzinern fielen bis Ende August um 19,7 Prozent, wobei Frankreich mit -33,5 Prozent den stärksten Rückgang meldete. In Deutschland betrug der Rückgang 25,2 Prozent, in Italien 17,6 Prozent und in Spanien 13,1 Prozent. Insgesamt sank der Marktanteil von Benzin auf 28,1 Prozent, während Diesel auf 9,4 Prozent zurückging.

Wenn ich mir die Zahlen so anschaue, zeigt sich für mich ein deutlicher Umbruch im europäischen Automarkt. Elektroautos holen etwas auf, Hybride haben sich als Zwischenlösung sehr stark etabliert, und die klassischen Verbrenner verlieren massiv an Boden. Spannend wird sein, ob sich die Dynamik der letzten Monate verstetigt oder ob es sich um kurzfristige Ausschläge handelt.

Ich persönlich glaube, dass wir die Talsohle für reine Benzin- und Dieselfahrzeuge noch nicht erreicht haben. Das Problem ist nur, dass davon fast gar nicht Elektroautos profitieren, sondern vor allem Hybride – und die verbrennen auch weiterhin Kraftstoff.


Fehler melden13 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Athlonet 🎖

    Das Problem an der Statistik ist doch, dass bei HEV nicht zwischen FHEV und MHEV unterschieden wird.
    FHEV werden nur einen sehr kleinen Anteil am HEV Kuchenstück ausmachen. Und MHEV sind doch mit Verbrennern gleichzusetzen, weil die gar nicht rein elektrisch fahren können (FHEV schon, wenn auch nur für sehr kurze Strecken).
    Wenn man also Verbrenner und MHEV zusammenrechnet, dann liegt der Anteil immer noch bei über 50%.

  2. Jan 🌟

    Wie kann man sich als (deutscher) Hersteller bei den Zahlen immer noch denken: „Ach Elektro ist doch nichts, wir bauen lieber weiter Verbrenner!“

    1. Robert 🌀

      Weil kaum jemand Elektro kauft, diese nach wie vor bei 15 % rumdümpeln und die deutschen Hersteller dann pleite gehen würden?

      1. Stfan 🌟

        Sehr viele verstehen hier Wirtschaft nicht und leben nur Ihre Grüne Ideologie aus. Deshalb steht Deutschland da wo es jetzt steht, leider weiter abwärts, wobei man schon etwas Aufschwung mit der CDU merkt. (:

        1. rogh 🌀

          hast du die Ironie-Tags vergessen, Stfan?

      2. Jan 🌟

        Ich hätte vielleicht „entwickeln“ statt „bauen“ schreiben sollen. Es ist absolut sinnvoll weiterhin Verbrenner zu verkaufen, so lange sich damit noch Geld verdienen lässt. Was aber aktuell passiert ist, die Forschung und Entwicklung zu kürzen und das ist mMn der falsche Weg. Das fällt den Herstellern dann irgendwann auf die Füße.

      3. gast 🎖

        Rumdümpeln… 12,6% auf 15,8% ist doch irgendwie signifikant, oder?
        Der Mensch hat grundlegend ein Problem mit dem Verständnis von exponentiellem Wachstum. Finde auf die schnelle leider nur den Bestand, aber vllt. kommt Dir die Kurvenform aus dem Matheunterricht noch bekannt vor:
        https://insideevs.de/news/711072/elektroauto-bestand-deutschland-januar-2024/

        Finde leider keine Kurve über die Neuzulassungen über die Jahre ohne Hybride. Die dürfte durch die Förderungsspitzen nicht so schick aussehen. Aber der Trend is your Friend.

        1. Robert 🌀

          Das Wachstum ist doch ein absoluter Witz und ist nur vorhanden, weil es in den letzten Jahren noch schlimmer aussah. 15,8% BEV ist nichts, wir haben schließlich bereits 2025.

      4. P45 💎

        Robert, der Auskenner… ich war gestern zufällig bei meinem Skoda Verkäufer, der mir den Elroq verkauft hatte. Seine aktuelle Analyse: mehr als 55% der Neuwagenverkäufe bei ihm sind BEV… Tendenz steigend. Also ist es wohl so, wie du sagst, praktisch niemand kauft elektrisch. Ironie off.

        1. Robert 🌀

          Also lügen die offiziellen Zahlen oder was? Ist ja schön für dein Autohändler, aber der gesamte Markt spricht eine andere Sprache.

    2. Neuhier 💎

      Also ich bin ja pro BEV eingestellt aaaaber neben Europa gibt es noch eine Menge anderer Märkte. Denk aber auch, dass es ein Fehler ist auf ICE zurück zu gehen.

      1. Willy ☀️

        Der Klimawandelleugner Trump gibt die Richtung vor und die Hersteller und viele EU-Politiker dackeln dankbar hinterher.

Du bist hier:
mobiFlip / Mobilität / EU-Automarkt: Elektro legt zu, Verbrenner brechen ein, Hybride gewinnen