Deutschland und Frankreich haben eine gemeinsame Erklärung zur Stärkung der Medienzusammenarbeit unterzeichnet. Die Vereinbarung zielt auf eine intensivere Kooperation und die Förderung europäischer Medienresilienz ab.

Die Unterzeichnung erfolgte anlässlich des Deutsch-Französischen Ministerrats in Toulon. Staatsminister Wolfram Weimer und Vertreter Frankreichs vereinbarten, die Zusammenarbeit im Mediensektor zu vertiefen, die demokratische Widerstandsfähigkeit Europas zu stärken und die kulturelle Souveränität des Kontinents auszubauen.

Laut der Erklärung liegt der Schwerpunkt auf zwei Projekten: der Kooperation der Auslandssender Deutsche Welle und France Médias Monde sowie der Europäisierung des Senders ARTE. Die Initiative baut auf den Impulsen von Bundeskanzler Friedrich Merz und Staatspräsident Emmanuel Macron auf.

Staatsminister Weimer erklärte, dass die Kooperation als Reaktion auf Desinformationskampagnen von Autokratien gedacht sei. Die Deutsche Welle und France Médias Monde sollen gemeinsam verlässliche Informationen international verbreiten. Gleichzeitig soll ARTE als europäische Plattform ausgebaut werden, um den grenzüberschreitenden Austausch von Werten und Ideen zu fördern.

Ich halte die Initiative grundsätzlich für sinnvoll, denn Europa braucht eine starke, unabhängige Medienlandschaft, die nicht auf nationale Grenzen beschränkt ist. Allerdings bleibt abzuwarten, wie konkret und nachhaltig die Umsetzung ausfällt. Die Europäisierung von ARTE klingt zwar vielversprechend, doch ob der Sender eine breite europäische Öffentlichkeit erreicht, hängt maßgeblich von der Finanzierung und der Beteiligung aller Mitgliedsländer ab.

Zudem stellt sich die Frage, ob eine stärkere Kooperation zwischen zwei Sendern wirklich ausreicht, um der globalen Desinformationsflut etwas entgegenzusetzen. Hier wäre vielleicht mehr Mut zu strukturellen Reformen nötig, beispielsweise bei der Medienförderung oder der Regulierung von Social-Media-Plattformen.


Fehler melden2 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Spiritogre 🍀

    Ich fürchte einfach, dass solche Spartensender wenig geeignet sind die große Allgemeinheit zu erreichen. Ich meine, wann schaue ich schon mal ARTE, das ist einmal im Jahr oder so. )Zugegeben aus Zeitgründen, die haben schon immer wieder Sendungen die mich interessieren, aber eben nicht genug um extra den TV dafür anzuschalten). Gerade die Menschen die weniger gebildet sind werden solche Sender allerdings eher gar nicht schauen.

    1. Max 🔱

      Was hat der Bildungsgrad damit zu tun? Viele schlaue Leute und auch Millionäre schalten den TV an und schauen RTL.

Du bist hier:
mobiFlip / Unterhaltung / Deutschland und Frankreich starten Allianz gegen Desinformation: ARTE und Deutsche Welle im Fokus