EnBW: Das sind die neuen Business-Ladetarife


Nach der Einführung der neuen EnBW mobility+ Ladetarife für Privatkunden erhöhen sich zum 1. März 2023 auch die Preise in den EnBW mobility+ Business Ladetarifen für Unternehmenskunden um durchschnittlich 26 Prozent.
Grund dafür sind laut EnBW auch hier die anhaltend hohen Beschaffungskosten an den Energiebörsen. Im Zuge dieser Anpassung vereinheitlicht die EnBW auch die Tarifstruktur für Unternehmen und führt die EnBW mobility+ Business Ladetarife S, M und L mit Einheitspreis pro Kilowattstunde für AC- und DC-Ladevorgänge ein.
Die EnBW reagiert damit nach eigenen Angaben auf die Entwicklungen der vergangenen Monate, in denen sich die Roaming-Kosten im Markt für das Normalladen (AC) jenen für das Schnellladen (HPC) immer weiter angeglichen haben.
Das sind die neuen EnBW mobility+ Business Ladetarife für Unternehmen:
- EnBW mobility+ Business Ladetarif S bis 50 Kilowatt monatliche Lademenge pro Nutzer: 51,13 ct/kWh an EnBW-Ladepunkten und 54,63 ct/kWh bei anderen Betreibern; ohne Grundgebühr
- EnBW mobility+ Business Ladetarif M ab 50 Kilowatt monatliche Lademenge pro Nutzer: 41,18 ct/kWh an EnBW-Ladepunkten und 47,90 ct/kWh bei anderen Betreibern; Grundgebühr 5,04 Euro/Monat und Nutzer
- EnBW mobility+ Business Ladetarif M ab 120 Kilowatt monatliche Lademenge pro Nutzer: 32,78 ct/kWh an EnBW-Ladepunkten und 42,02 ct/kWh bei anderen Betreibern; Grundgebühr 15,12 Euro/Monat und Nutzer
Im Rahmen der Änderungen senkt die EnBW die Staffelpreise der Ladekarten in den neuen Ladetarifen für Unternehmen: Diese liegen zwischen 2,94 Euro und 3,78 Euro pro Stück. Gleichzeitig gilt die nutzerabhängige Grundgebühr fortan monatlich.
Flottenkunden der EnBW können an mehr als 400.000 Ladepunkten im EnBW „HyperNetz“ in 17 europäischen Ländern laden. Dazu gehören auch Ladepunkte von mehreren Hundert anderen Betreibern. Überall dort gelten einheitlich die oben genannten Preise der EnBW mobility+ Business Ladetarife.
-->
Bitte bleibe freundlich.