Lidl verärgert Kunden: Beliebtes Bonusprogramm plötzlich verschlechtert


Das Bonusprogramm Lidl Plus steht seit Juli 2025 in der Kritik. Die im neuen Monat wirksam gewordenen Änderungen verschlechtern das Rabattangebot für Kunden deutlich.
Bislang konnten Lidl-Kunden beim sogenannten „Rabattsammler“ mit jedem Einkauf Stufen erreichen, die sie anschließend gegen attraktive Coupons oder Gratisprodukte einlösen konnten. Dieses Belohnungssystem sorgte bei vielen Nutzern für Zufriedenheit und Treue. Mit dem aktuellen Update sind diese Vorteile jedoch kaum oder gar nicht mehr noch vorhanden.
Weniger Auswahl, niedrigere Rabatte, fragwürdige Inhalte
Die neue Version des Lidl-Plus-Bonusprogramms bietet nur noch eine stark reduzierte Anzahl an Coupons. Statt vielseitiger Angebote aus verschiedenen Warengruppen beschränken sich die Rabatte nun überwiegend auf Lidl-Eigenmarken. Die Rabatthöhen fallen meist niedrig aus und bieten kaum einen echten finanziellen Anreiz.
Besonders kritisch gesehen wird zudem, dass auffällig häufig Alkoholika oder ungesunde Lebensmittel mit Preisnachlässen beworben werden – ein fragwürdiges Signal im Kontext von Gesundheitsbewusstsein und nachhaltigem Konsumverhalten, welches auch Lidl immer wieder propagiert.
Kunden reagieren verärgert – Bewertungsabsturz in App-Stores
Die Verschlechterung des Programms bleibt bei den Nutzern nicht unbemerkt. In kurzer Zeit hagelte es in den App-Stores zahlreiche Ein-Stern-Bewertungen. Die Kunden beschweren sich über die ersatzlose Streichung vieler Angebote und die generelle Abwertung des Bonusprogramms.
Ich selbst nutze das Bonusprogramm aktiv und habe die Verschlechterung im Juli sofort bemerkt. Grundsätzlich ist die App jetzt vollkommen uninteressant, wenn Lidl nicht damit begonnen hätte, auch allgemeine Aktionsangebote mit der App-Nutzung zu koppeln.
Die Enttäuschung ist umso größer, da Lidl Plus in den vergangenen Jahren bei vielen Kunden durchaus beliebt war – vor allem, weil regelmäßig auch hochwertige Produkte oder Gratisartikel im Rahmen der Rabatte angeboten wurden.
Negative Entwicklung auch bei anderen Supermarkt-Apps
Mit dieser Entwicklung steht Lidl nicht allein. Auch andere große Handelsketten wie beispielsweise Rewe haben ihre Bonusprogramme in den letzten Monaten schrittweise verschlechtert. Anfangs noch mit großer Werbewirkung gestartet, verflüchtigten sich die attraktiven Vorteile in vielen Fällen sehr schnell.
Es entsteht der Eindruck, dass die Kunden zunächst mit großzügigen Rabatten angelockt wurden, um sie langfristig an die App und das digitale Einkaufs- und Bezahlsystem zu binden, nur um ihnen anschließend die Vorteile schrittweise zu verringern oder wieder zu nehmen.
Zwang zur App-Nutzung und nun auch noch schlechtere Angebote?
Für viele Verbraucher ist es besonders ärgerlich, dass aktuelle Angebote und reduzierte Preise heute fast ausschließlich über die jeweilige Händler-App zugänglich sind. Der digitale Zugang wird damit zum Zwang – selbst für Basisfunktionen wie Preisvorteile.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte den Discounter Lidl auf Unterlassung verklagt. Nach Ansicht des vzbv informiert Lidl nicht ausreichend darüber, dass diese Rabatte nur im Austausch gegen persönliche Daten gewährt werden.
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hatte zudem die Supermarktketten Lidl, Penny und REWE wegen irreführender Werbung verklagt. Auslöser waren unter anderem Werbeanzeigen in Prospekten und im Fernsehen, in denen ausschließlich die vergünstigten Preise für App-Nutzer genannt wurden, ohne den eigentlichen regulären Verkaufspreis anzugeben.
Nachdem sich die Kunden auf die Apps eingelassen und ihre Einkaufsgewohnheiten daran angepasst haben, schrumpft jetzt der Gegenwert. Das führt nicht nur zu Frust, sondern auch zu wachsender Skepsis gegenüber digitalen Bonusprogrammen insgesamt. Viele fragen sich vermutlich am Ende: Lohnt sich das alles noch? Fest steht jedenfalls, dass sich das Lidl-Bonusprogramm mit den neuesten Anpassungen weniger lohnt als je zuvor.
-->
Seit einiger Zeit sind die Coupons auch nur noch einmalig nutzbar. Früher konnte man sie mehrmals nutzen. Zwar musste man sie wieder aktivieren aber sie waren immer noch da. Jetzt verschwinden sie nach der ersten Verwendung. Genauso war das schon immer bei den Kaufland Coupons und das fand ich immer blöd. Aber besser als gar nichts.
Vor Lidl sollte man allgemein einen großen Bogen machen, wenn man deren Geschichte und Eigentümer betrachtet.
Bewertet man in den App-Stores nicht eigentlich das Handling und Funktionen der App und nicht die wechselnden rabattierten Angebote?
Die Bewertungen werden oft genutzt, um sich Luft zu machen, weil ein direkter Feedbackweg meistens fehlt.
der Rabatt auf MHD Ware wird auch immer schlechter…
definitiv. Nach einer Erhöhung von 30 auf 50% ist man nun über 30 teils wieder auf 20% angekommen. Und vor allem: der Nachlass gilt auf den Normalpreis!
Wenn also Hack im Angebot ist, ist nicht-MHD-Ware teils günstiger als MHD-Ware :(
Dazu kommt die ‚Politik‘, nicht einfach am MHD-Vorabend zu reduzieren, sondern die Ware aus der Kühltheke zu nehmen, ‚hinten‘ den Rabatt zu etikettieren und ann am nächsten Morgen wieder einzuräumen – sollen doch keine Preisgeier abends noch Schnäppchen machen.
Dann lieber Globus, da ist MHD-abgelaufen = kostenlos mitnehmen. Neuerdings aber (zumindest im mir bekannten Markt) „in haushaltsblicher Menge“ – und das definieren die als 10 Stück. Ok, 2 Personen, dann halt nur 2×10 Packungen mitnehmen, auch wenn man eigentlich noch mehr kaufen wollte…
Ist doch relativ einfach.
Einfach die App nicht mehr nutzen. Dann kann man sie sich gleich vom Telefon werfen.
Das Problem sind aber nicht nur die Coupons und Aktionen. Das Problem ist, dass du viele normale Wochenangebote nur noch bekommst, wenn du einmal die App scannen lässt.
Bild anzeigen
Ich nutze gern die vergünstigten Lidl plus Angebote. Vor allem die Backwaren, wo es immer 2+1 Angebote gibt. Oder eben ausgewählte Plus Rabatte und Coupons. Warum sollte ich mehr bezahlen, wenn ich mit der App es günstiger bekomme? Mir entsteht kein Nachteil. Aber wenn du auf den Rabatt verzichten kannst, dann darfst du das natürlich. Niemand wird gezwungen, weniger für Etwas zu bezahlen.
Rubellose/Glücksrad als „Belohnung“ nach dem Einkauf sind seit Anfang Juli auch weg?
Und die (übrig gebliebenen) Coupons sind aber doch nutzerbasiert? Bei mir sind das in den letzten Wochen bis auf wenige Ausnahmen immer -15 % auf Artikel, die ich regelmäßig bzw. häufig bei Lidl kaufe. Derzeit: Basmati-Reis, Dosen-Mais, Ingwer-Shot, Auberginen, Pesto. Alkohol nur bei den Online-Shop-Angeboten (Whisky).
Ich sehe auch keine Lose mehr, kann durchaus sein. Ich bin aber der Meinung, die waren immer mal kurzzeitig verschwunden. Muss man abwarten. Über den Rabattsammler müssten alle die gleichen Coupons bekommen. Diese Woche zum Beispiel Rabatt auf Lidl Dosenbier. 🫣
@Max.Good
Diese Rubbellose, Glücksrad oder wo man auf das Geschenk tippen muss, gab es doch noch nie Dauerhaft sondern immer nur bestimmten Zeiträumen.
der nächste Schritt ist dass die App kostenpflichtig wird und man Rabatte nur als zahlender Kunde bekommt.
bin schon froh dass ich diese Apps nicht nutze und mich auch sonst nicht beschwatzen lasse. man hat sonst nur Huddel damit.
Da ich versuche komplett auf mein Android Telefon zu verzichten (was leider nur zu 99% möglich ist), habe ich auch keine Lidl-App mehr dabei, wenn ich mit meinem Linux-Phone unterwegs bin. Mit dem QR-Code aus der Lidl-Android-App habe ich mir aber eine espass Datei gebastelt. Die kann ich in meine Linux-Phone-Wallet-App packen und kann damit jetzt auch Lidl wieder tracken lassen, welche Produkte ich kaufe. Rabatte bekomme ich aber dann auch. Nur als Idee, falls jemand die alles mögliche mittrackende Lidl-App los werden will.
Wie genau hast du das gemacht? Hast du einfach den QR-Code, der dir angezeigt wird, übernommen? Ich war der Meinung, der wird irgendwie dynamisch generiert oder ist das immer der gleiche?
Ich habe mir die Daten hinter dem QR-Code angeschaut und fest gestellt, dass das nur eine ID ist. Die scheint sich nicht zu ändern. Das müsste man die nächsten Tage mal noch abwarten, habe es bisher nur einmal im Lidl getestet. Der QR-Code mit der Bezahlfunktion ändert sich aber.
Ein Python-Script erstellt mir dann die espass Datei. Zuerst wollte ich eigentlich eine pkpass Datei erstellen, aber ich glaube da braucht man einen Apple-Developer Account. Da bin ich mir aber nicht so sicher, weil ich das auch nicht weiter verfolgt habe und das mit der espass Datei ja auch gut funktioniert.
Wenn man Gutscheine aktiviert, dann verändert sich der QR Code. Geht dann aber nach Ablauf wieder zurück zu dem mh für einen einzigartigen Code. Ich dachte auch, der wäre immer dynamisch, aber offensichtlich ändert sich der Basis QR Code von einem nur zwecks den Gutscheinen. Was dann am Ende logisch ist.
Bei Lidl Plus ist der QR-Code statisch, der ändert sich nicht, wie auch der bei Kaufland ist immer der gleiche. Sonst könnte man den ja auch nicht in die Google Wallet einpflegen.
muss man ja nichtmal, einfach an der Kasse die (zum Account passende) Telefonnummer sagen – die Gutscheine etc müssen natürlich vorher aktiviert werden!
Die App lohnt sich schon ewig nicht mehr. Seitdem es die „mehrere Artikel für eins“ z.b. nicht mehr gibt und verstärkt auf „ab 200€ Joghurt gratis“ bin ich davon weg.
Hier müsste dringend der Gesetzgeber ran, die Handelskonzerne verarschen uns von vorne bis hinten, wollen uns binden, ausnehmen, an unsere Daten und wollen immer weniger dafür hergeben. Diese ganzen Rabatte sind doch vollkommene Augenwischerei. Dieser App-Zwang sollte verboten werden!
Also MICH hat noch niemand gezwungen eine App zu installieren. Einfach nicht machen 🤷♂️
Naja, es ist eben ein Zwang durch die Hintertür, wenn du fast alle Angebote beziehungsweise Rabatte ausschließlich mit einer App bekommst. Das kann doch irgendwie nicht sein. Die Lebensmittelversorgung ist eine Grundversorgung, die sollte nicht so ausgenutzt werden dürfen. Wer nicht bereit ist, seine Daten herzugeben, muss durch die Bank weg mehr bezahlen. Das ist doch ein Paradebeispiel dafür, dass eine Regulierung greifen müsste.
Das ist schön für dich. Es gibt Leute, die auf’s Geld schauen müssen und wenn ein Produkt im Angebot 2.19€ kostet und das exakt selbe mit der trackenden App 1.49€, dann entscheiden sich sicherlich viele für die App.
Dann einfach wo anders, was anderes, oder gar nicht kaufen.
Also ganz ehrlich…. ich kann mich doch nicht darüber aufregen, unter welchen Bedingungen jemand Rabatt gibt. Ich hab hier jedes Wochenende haufenweise Prospekte mit Angeboten, bei denen es keine App braucht.
Bei welcher Handelskette beziehungsweise welchen Discounter gibt es denn sämtliche Aktionspreise beziehungsweise die wöchentlichen Angebote noch ohne App? Gibt es doch gar keinen mehr! 😉
Wer redet denn von sämtliche? Brauchst du immer alles „sämtliche“ und das sofort?
Gerade mal das Aldi Nord Prospekt von letzter Woche angeschaut. Da steht Nix von App. Ich selbst hab vor kurzem Wein bei Marktkauf und Essiggurken beim Rewe im Angebot gekauft. Ganz ohne App.
Ihr befeuert das doch nur in dem ihr da mitmacht.Und Omi und Opi ohne Smartphone schauen dumm aus der Wäsche. Und dabei habe ich dich eigentlich immer als super sozial kennengelernt. Und das nächste werden individuelle Rabatte sein, weil sie ja eure Kaufgewohnheiten kennen.also löscht den Scheiß…. Und WhatsApp und X gleich mit 😉
Na du bist lustig, vielleicht meine ich nur von sich ausgehen. ich hab aber keinen Aldi oder Marktkauf oder Rewe hier, sondern ich habe Lidl und Penny hier um die Ecke. Und bei Rewe gibt es sehr wohl auch Aktionen, die nur mit der App gelten. Und da rede ich nicht von ausgefallenen Produkten, sondern einfach von ganz normalen Bananen zum Beispiel. Es kann doch nicht sein, dass du nur mit der App eine ganz normale Banane günstiger bekommst, als wenn du keine App hast. Irgendwo hört es doch mal auf.
….“Es kann doch nicht sein, dass du nur mit der App eine ganz normale Banane günstiger bekommst, als wenn du keine App hast. Irgendwo hört es doch mal auf”
Bin ganz deiner Meinung! Aber es scheint ja Leute zu geben, die das wollen und mit ihren Daten bezahlen. Nochmal, schmeißt den Kram runter….. ansonsten seid ihr Teil des Problems.
Ach und eines noch…..bevor das wieder kommt…
Wenn jeder einzelne, kleine und „unwichtige“ Mensch eine Entwicklung durch sein Verhalten vorantreibt, dann kann jeder einzelne, kleine und „unwichtige“ Mensch eine Entwicklung durch ein anderes Verhalten auch verändern oder umkehren.
Also bei Lidl ist die Anpassung wirklich heftig, ich finde bei Rewe machen Sie es etwas geschickter und fahren die Rabatte und Vergünstigungen nur langsam runter. Aber Lidl hat ja quasi von einem auf den anderen Tag alles Gute über den Haufen geworfen. Der Rabatt Sammler ist nun ein absoluter Witz …
Finde ich übrigens sehr gut, dass ihr solche Themen auch mal aufgreift, man liest davon nirgendwo. Die großen „Zeitungen“ posten quasi fünf mal die Woche die tollen Angebote von Lidl, netto Rewe Edeka und Co., aber solche Sachen darum wird sich gar nicht mehr gekümmert, weil es könnte ja Recherchezeit kosten.
Also wenn es weiter so geht, lohnt es sich wirklich nicht mehr. Die Rabatte werden in allen Apps immer schlechter und man geht dazu über dass man überhaupt die App braucht um die aktuellen Angebote zu bekommen. Das ist einfach nur frech, dass ich für jeden Laden diese App brauche. Natürlich gibt es irgendwo eine Freiheit der Händler das selbst zu entscheiden. Aber dann sag ich als Kunde auch irgendwann nein, jetzt reicht es. Wenn das aber nicht mehr möglich ist, weil jeder Händler diese Apps hat und es quasi zum Zwang wird. Dann muss hier auch mal der Staat beziehungsweise die Regulierung eingreifen!