Porsche Macan Turbo: Das wichtigste Elektroauto der Marke im Test

Porsche Macan Elektro Turbo 2024 Seite

Porsche war vor ein paar Jahren noch etwas euphorischer bei Elektroautos und so wurde der neue Macan als reines Elektroauto beschlossen. Die neue PPE-Plattform, die man gemeinsam mit Audi entwickelt hat, lässt nämlich keine Verbrenner zu.

Mittlerweile könnte man diesen Schritt bereuen und vielleicht wird man ihn auch noch ändern, aber der neue Macan wird damit zum wichtigsten Auto der Marke, was seit Jahren auf den Markt gekommen ist. Der Macan ist nämlich der Bestseller von Porsche und jetzt wird sich zeigen, ob er als reines Elektroautos funktioniert.

Ich konnte mit dem Porsche Macan Elektro eine Woche als Turbo anschauen und will euch hier meine Meinung dazu liefern. Da Porsche leider weiterhin recht kurze Testphasen hat, fallen einige Punkte weg. Zwei Wochen sind bei einem Auto in meinen Augen schon knapp bemessen, eine Woche macht es aber richtig schwer.

Porsche Macan Elektro: 5 wichtige Punkte

Der elektrische Porsche Macan startet bei über 80.000 Euro und der Turbo bei über 114.000 Euro. Wer allerdings Porsche kennt, der weiß, dass man da noch sehr viel Geld im Konfigurator lassen kann. Mein Testwagen lag übrigens bei 143.398 Euro.

Porsche Macan Elektro: Mein Fazit im Alltag

Es ist ein mutiger Schritt von Porsche, dass der Macan nur als Elektroauto zu den Kunden kommt. Ich glaube, dass das Management diese Entscheidung aktuell ein bisschen bereut, finde es aber gut und der Macan ist ein tolles Auto geworden.

Ich hätte zwar noch etwas mehr „Elektroauto“ erwartet (warum gibt es One Pedal Driving nicht als Option?) und gedacht, dass man noch mehr Platz im Innenraum herausholt, aber abgesehen davon bekommt man hier sehr gute Technik geboten.

Es ist nicht die technische Speerspitze, was vielleicht auch daran liegt, dass die PPE-Plattform schon vor zwei Jahren hätte starten sollen und Porsche Macan und Audi Q6 e-tron viel zu spät kommen, aber es ist eine ordentliche Basis für 2025.

Für die nächste Generation würde ich mir aber, wie auch beim Taycan, noch etwas mehr „Elektroauto“ und ein moderneres Infotainment wünschen. Vor allem das Display in der Mitte ist maximal „okay“ und das sollte kein Porsche-Anspruch sein.

Über den Preis müssen wir hier nicht diskutieren, Porsche kauft man nicht, weil die Autos so attraktiv sind, es ist eine Luxusmarke. Ein Statussymbol für viele. Aber ein Statussymbol, was Spaß macht und auch als SUV durchaus sportlich unterwegs ist.

Ich bin jetzt aber gespannt, ob die Kunden diesen Schritt annehmen, denn der neue Macan muss ein Erfolg werden. Und Porsche lässt ihnen keine Wahl, entweder die Kunden kaufen hier die vollelektrische Version oder sie schauen sich woanders um.

Im Konzern herrscht langsam eine „Panikstimmung“ und 2025 wird zeigen, ob das ausreicht. Mir hat die Woche jedenfalls viel Spaß gemacht, auch wenn ich vielleicht noch einen kleinen Hauch mehr von Porsche erwartet habe. So, und jetzt bin ich mal auf das Schwestermodell von Audi gespannt, Anfang 2025 teste ich den Q6.

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
9 Kommentare aufrufen
Die mobile Version verlassen