Autofahrer abkassieren? Verband geht auf Konfrontation mit Umwelthilfe

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) kritisiert die von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) geforderte Erhöhung der kommunalen Parkgebühren.

Nach Ansicht des Verbandes tragen die Autofahrer bereits heute über Kfz-Steuer, Mineralölsteuer und andere Abgaben erheblich zur Finanzierung der Straßeninfrastruktur bei. Der ZDK sieht in der geplanten Maßnahme eine zusätzliche finanzielle Belastung, die vor allem Pendler, Familien und wirtschaftlich aktive Gruppen treffe.

ZDK-Präsident Arne Joswig bezeichnet die Pläne als sozial unausgewogen und politisch nicht zielführend. Insbesondere Menschen im ländlichen Raum, die auf das Auto angewiesen seien, würden durch die höheren Gebühren benachteiligt. Der Verband beziffert die jährlichen Einnahmen des Staates aus dem Straßenverkehr auf rund 80 Milliarden Euro und stellt infrage, ob eine weitere Belastung gerechtfertigt sei.

Forderung nach alternativen Lösungen

Statt neuer Kosten für die Autofahrer fordert der ZDK eine gezieltere Verwendung der bereits eingenommenen Mittel. Diese sollten unter anderem in Infrastrukturmaßnahmen, die Digitalisierung des Verkehrs sowie den Ausbau von Park+Ride-Systemen fließen. So könne die bestehende Verkehrssituation effizienter gestaltet werden, ohne neue finanzielle Hürden zu schaffen.

Auch bei der Umstellung auf klimafreundliche Verkehrskonzepte plädiert der Verband für einen technologieoffenen Ansatz. Neben der Elektromobilität sollten auch alternative Kraftstoffe gefördert werden. Der ZDK warnt davor, durch einseitige Verteuerungen die Akzeptanz in der Bevölkerung zu gefährden und die Mobilitätswende insgesamt zu schwächen.

Hintergrund: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in einer bundesweiten Abfrage festgestellt, dass viele deutsche Städte beim Kurzzeitparken weiterhin auf niedrige Preise setzen. In 61 von 105 untersuchten Städten kostet das Parken eine Euro pro Stunde oder weniger. Zwar ist das ein Rückgang im Vergleich zu 2022 (damals 73 Städte), jedoch bieten rund ein Drittel der Städte – darunter Bremen, Essen, Köln und Stuttgart – weiterhin kostenloses Kurzzeitparken über die sogenannte „Brötchentaste“ an. Die DUH kritisiert diese Praxis und fordert höhere Parkgebühren zur Förderung der Verkehrswende.


Fehler melden31 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Marco 🌀

    Finde ich gut. Autos haben in Innenstädten nichts verloren. Ich bin z. B. dafür, alle Autos innerhalb des mittleren Rings in München zu verbieten bzw. nur die, die einen eigenen Stellplatz vorweisen können. Parken auf öffentlichen Straßen muss richtig weh tun. 10 Euro die Stunde und max. 3 Stunden. Bei Missachtung gleich Punkte und abschleppen lassen. Wir müssen dem Auto den Kampf ansagen.

    1. Spiritogre 🔅

      Oder du kannst die Stadt gleich ausbluten. Sämtliche Geschäfte machen pleite und alles verlagert sich ins Umland. Und die Städter die geblieben sind beschweren sich dann über die abnormen Preise in den paar verbliebenen Geschäften…

      1. Neuhier 💎

        Klar, sieht man ja zB in Kopenhagen…. Da rollen die vertrockneten Büsche über die Straßen….

        1. Spiritogre 🔅

          Das ist auch eine Touristen Hochburg.

          Mal das Innenstädte sterben in Deutschland beobachtet? Wieviele Leerstände es da inzwischen in der typischen mittelgroßen Stadt gibt?

  2. René H. 🔆

    Der Mensch hat das Anliegen der DUH überhaupt nicht verstanden bzw. negiert es. Es geht der DUH nicht um die Finanzierung der Straßeninfrastruktur, ganz im Gegenteil. Es geht darum, motorisierte Individualmobilität unattraktiver zu machen. Vor allem, wenn sie umwelt- und gesundheitsschädlich ist.

    1. Marcel 👋

      Dann im gleichen Atemzug aber das Angebot des ÖPNV und die Angebote der Bahn ausbauen! Wenn dann aber Pläne rumgeistern, das Deutschlandticket auf bis zu 90 Euro/Monat zu verteuern, wird das nichts mit der „Wende“.

      1. Spiritogre 🔅

        Wenn es keine Autofahrer mehr gibt, die Bahn und Co. finanzieren, dann muss der ÖPNV Nutzer nun mal selbst die Kosten tragen. Dann kommst du mit 90 Euro im Monat aber lange nicht mehr aus…

        1. froginspace 🍀

          Autofahrer finanzieren Bahn & Co.? Das halte ich für weit hergeholt. Hast du dafür einen Beleg?

          1. Spiritogre 🔅

            Du kannst dir ja mal die Finanzen von Bahn und Co. anschauen…

            1. froginspace 🍀

              Aha. DU stellst eine Behauptung auf und ich soll Belege dafür suchen? Ne, so funktioniert das bestimmt nicht.

  3. Iceman ☀️

    Ich bin dafür parken (Ausnahme Behinderte etc) komplett zu privatisieren, dann regelt der Markt.

  4. froginspace 🍀

    @mobiflip Wollt ihr solche Hetzrede wie der absolut unangemessene Vorwurf Ökoterroristen in den Kommentaren haben bzw. duldet ihr das? Wenn ja, müsste ich mit überlegen, ob ich hier noch richtig bin.

    1. Ich denke persönlich die Aussage ist Bullshit, aber ich habe keine Grundlage diese freie Meinung zu löschen. Ich finde es ehrlich gesagt auch ein bisschen frech uns dafür in die Verantwortung zu ziehen. Das ist ein freies Land und das ist nicht strafrechtlich relevant. Wir als Seitenbetreiber können und wollen die Grenzen nicht abseits des geltenden Rechts definieren. Solange es eine Meinungsäußerung ist und niemand persönlich angegriffen wird sollte man auch unschöne Äußerungen stehen lassen. Und glaube mir, wir löschen schon viel, was gewisse Grenzen überschreitet. Nur das seht ihr dann natürlich nicht.

      1. froginspace 🍀

        Danke für deine Stellungnahme. Ich akzeptiere sie und bleibe euch treu. Dass ihr viel löschen müsst, glaube ich sofort.

        Ich persönlich sehe es einfach so, dass ein Terrorismus-Vorwurf in diesem Fall die Grenzen des guten Geschmacks weit überschreitet, für mich ist das schon Hassrede.

        1. Spiritogre 🔅

          Es ist immer dann Hassrede wenn es aus einer Richtung kommt, kommt es aus der anderen Richtung dann ist es plötzlich aber in Ordnung und kein Problem sondern gerechtfertigt. Das ist ein wenig das geheuchelte Problem bei Social Media.

          1. froginspace 🍀

            Zeige mir bitte einen Terrorismus-Vorwurf „der anderen Seite“ hier bei @mobiflip. Danke.

            1. Spiritogre 🔅

              Hier ist ja relativ harmlos. Kannst aber ja mal die ganzen Anti-Tesla Kommentare durcharbeiten, da findet sich sicher die ein oder andere „Perle“.

              1. froginspace 🍀

                Also kein Terrorismus-Vorwurf, war ja auch nicht zu erwarten.
                Außerdem finde ich es moralisch ziemlich schwach, eigenes Fehlverhalten mit „aber die anderen machen es doch auch“ zu rechtfertigen. Nein, tun sie nicht! Und selbst wenn es doch einmal passiert, dann versuche die/denjenigen doch lieber mit sachlichen Argumenten zu überzeugen, also dich selbst auf das Niveau herabzulassen. Würden unsere Diskussionen nicht viel konstruktiver dadurch?

  5. Mick 🪴

    Wenn man schon die Stinker aus den Städten verbannen will, dann bitte richtig machen und auch LKW und Lieferwagen verbannen. Die feinen Urbanisten können sich dann aufs Ökobike schwingen und ihre Lebensmittel und co. selbst mit den Rad vom Land abholen. Damit ist auch der restlichen Bevölkerung geholfen. Danke

    1. Iceman ☀️

      Elektro LKW funktionieren übrigens sehr gut, aber um das zu wissen müsste man sich mal bilden.

  6. Neuhier 💎

    Autos gehören nicht (mehr) in die Stadt. Und wenn, dann muss es richtig teuer sein. Wie es geht, zeigen bereits viele Städte in anderen Ländern….. Aber hier ist es, als würde man versuchen dem Ami seine AR-15 wegzunehmen.

    1. rogh 🌀

      Alles klar. Aber dann gehört auch Arbeit nicht imer in die Stadt. Leider sind die Unternehmen immer noch dabei, weitere Büros in den Innenstädten zu bauen und millionen von Menschen täglich zum Pendeln zu nötigen. Und bevor es kommt: ÖPNV ist keine Lösung, da
      – es zu viel Zeit kostet durch das ständige Umsteigen und Warten
      – die Züge teilweise nur 1x die Stunde in die Stadt fahren
      – die ÖPNV zu teuer sind und zu unflexibel, wenn man vor der Arbeit noch sein Kind in die Kita bringen muss und dann auch wieder abholen muss.

      Parkplätze in den Städten sind jetzt schon viel zu hoch. 20€ und Mehr für einen Arbeitstag ist irre. Oder anders: Ich zahle 3€ Parkgebühr, um mir für 1,5€ ein Eis in der Stadt zu gönnen. Gehts noch?

  7. Felix 🔆

    Ich lese immer nur wir brauchen mehr Abgaben, höhere Steuern, noch mehr Mittel für den Staat. Ganz ehrlich, es reicht, die Abgaben sind hoch genug. Es ist genug Geld da, es muss nur richtig eingesetzt werden.

  8. Robert 🌀

    Die Grünen Öko Terroristen der Umwelthilfe, könne es einfach nicht sein lassen, den kleinen Mann immer weiter schröpfen zu wollen. Forderungen ohne Sinn und Verstand, die nur ein Ziel haben, unsere Wirtschaft zerstören, unsere Industrie klein zu machen, Mobilität für alle unbezahlbar zu machen. Der Aufschrei muss folgen.

    1. Martin 🪴

      Das wird ja immer schlimmer mit dir

      1. Spiritogre 🔅

        Wieso, weil er Recht hat?

    2. Philipp 🔅

      Warum verfolgen diese Öko Terroristen die Ziele der vernichten von Industrie und Mobilität?
      Wollen die einfach aus Spaß so viele Menschen wie möglich unglücklich machen oder steckt da mehr dahinter?

    3. froginspace 🍀

      Man muss ja wirklich nicht der gleichen Meinung sein wie die DUH. Aber kann man das nicht zivilisiert äußern, ohne einen Terrorismus-Vorwurf? Führst du einen Krieg mit Worten? Ist dir überhaupt bewusst, wie Terrorismus definiert ist?

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...