AVM FRITZ!Box 7590 erhält ein Update

Avm Fritzbox 7590 Gaming

Die AVM FRITZ!Box 7590 erhält ab sofort das frische Systemupdate auf FRITZ!OS 7.59. Das bringt wenige neue Features und viele Bugfixes mit.

Mit den neuen Features der FRITZ!Box wird die Konfiguration bei Anschluss an ein Glasfasermodem (ONT) vereinfacht. Zusätzlich wird nun auf der Übersichtsseite die Geschwindigkeit zwischen LAN 1/WAN-Port und dem vorgeschalteten Gerät (z.B. Glasfasermodem) angezeigt.

Im Bereich Internet wurden einige Fehler behoben. Unter anderem erlaubte die FRITZ!Box fälschlicherweise eine Benutzerauswahl bei externen HTTPS-Zugriffen, wenn eine VPN-Verbindung über WireGuard aktiv war. Ein fehlerhafter NTP-Server-Eintrag in der DHCPv6-Antwort verhinderte, dass IPv6-Heimnetzgeräte eine gültige Uhrzeit erhielten, und bestimmte Browserversionen hatten Probleme beim Filtern von HTTPS-Seiten.

Auch bei der Telefonie wurden einige Probleme behoben. Bei bestehenden Telefonaten konnte die Sprachübertragung unter bestimmten Bedingungen abbrechen. Ausgehende Anrufe mit unterdrückter Rufnummer über den Telekom CompanyFlex SIP-Trunk schlugen fehl und die Liste der Sprach-Codecs für Telekom wurde überarbeitet.

Korrekturen auch beim Smart Home

Im Bereich Smart Home wurden verschiedene Korrekturen vorgenommen. Unter anderem wurden auf der Benutzeroberfläche leere Smart-Home-Seiten angezeigt und der Gerätename für die FRITZ!DECT 350 wurde nicht übernommen.

Geräte, die am FRITZ!Smart Gateway angemeldet waren, wurden auf der Benutzeroberfläche nicht korrekt angezeigt und der Status der FRITZ!DECT 350 wurde fehlerhaft übertragen. Außerdem ging die automatische Offset-Anpassung zwischen einem externen Temperatursensor und einem Heizkörperregler bei einem Neustart verloren.

Im Systembereich wurden zahlreiche Fehler im Zusammenhang mit der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ behoben. Dazu gehören Probleme beim Erkennen des Status „Werkseinstellungen“, beim Übertragen von DNS-Rebind-Schutzeinstellungen und beim Sichern nicht benötigter Dateien auf einem externen USB-Speicher.

Obendrein wurden Probleme bei der Verwendung unterschiedlicher IPv4-Adressbereiche und fehlerhafte Update-Anfragen nach einem fehlgeschlagenen Download behoben. Eine Verbesserung betrifft die Übernahme der Einstellungen für die Startseite eines öffentlichen WLAN-Hotspots auf die neue FRITZ!Box.

Ihr erhaltet das Update wie gewohnt, wenn die Auto-Update-Funktion gewählt wurde, oder nach einem Klick auf „Update starten“ auf der Benutzeroberfläche „fritz.box“. Alternativ könnt ihr das Firmware-File auch vom FTP-Server von AVM laden und manuell installieren.

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
Kommentare aufrufen
Die mobile Version verlassen