Bargeld ist weiterhin das liebste Zahlungsmittel der Deutschen


38 % der Deutschen bevorzugen Bargeld als Bezahlmethode in Geschäften. Damit liegen sie im internationalen Vergleich auf Platz eins, gefolgt von Österreich mit 37 % und den USA mit 30 %.
Grund dafür sind vor allem die über 40-Jährigen in Deutschland. In der Generation der „Baby Boomer“ (57–75 Jahre) bevorzugt fast die Hälfte (48 %) die Bezahlung mit Bargeld. In der Gen X (41–56 Jahre) sind es 43 %.
Die zweitliebste Bezahlmethode dieser beiden Generationen ist die Kartenzahlung. Das ergab eine Studie des Shopping- und Zahlungsdienstleisters Klarna, die 14.000 Verbraucher in 13 Ländern zu ihren Spar- und Bezahlgewohnheiten befragt hat.
Anders verhält es sich bei den jüngeren Menschen in Deutschland. Hier ist das Smartphone der Spitzenreiter unter den Zahlungsmitteln. In der Gen Z (18–24 Jahre) geben ganze 58 % an, dass dies ihre bevorzugte Zahlungsmethode für Einkäufe im Geschäft ist.
Bei den Millennials (25–40 Jahre) sind es immerhin 32 %. In beiden Generationen liegt das Bargeld auf Platz zwei, gefolgt von der Kartenzahlung auf dem dritten Platz.
Da die Leser von Techblogs meist etwas anders ticken, bleibt nur noch die Frage: Trifft die Statistik auch auf euch zu?
-->
Wer glaubt in der heutigen Zeit noch irgendwas an Privatsphäre/Anonymität durch Barzahlung im typischen Ladengeschäft zu haben, sollte sich mal mit RTLS beschäftigen.
Ist aus meiner Sicht ein typisch deutsches Phänomen, so sehr am Bargeld festzuhalten. Mir erschließt sich auch nicht welche Freiheit Bargeld haben soll.
@Ron Die Angst, irgendjemand könnte einem das Crypto Konto sperren ist genauso auf das Giro und Sparkonto anwendbar. Es wird ja niemand, oder die wenigsten, ihre Ersparnisse in Bar zu Hause unter der Matratze aufbewahren.
Für mich geht Bequemlichkeit vor, dementsprechend zahle ich sehr gerne mit der Smart Watch, im Zweifel mit Karte, wenn ich eines der wenigen nicht NFC-fähigen Terminals erwische.
Paul, hilf mir bitte auf die Sprünge mit RTLS. Meinst du wirklich "Real-time locating system"?
Wenn ja, wie RTLS mich meiner Anonymität beim Einkauf im Supermarkt, Kaufhaus, etc. beraubt erschließt sich mir nicht. Diese Tracker übermitteln doch keine persönlichen Daten und spätestens wenn ich den Ort verlassen habe wird auch keine Position mehr übermittelt.
"Die Angst, irgendjemand könnte einem das Crypto Konto sperren ist genauso auf das Giro und Sparkonto anwendbar."
Stimmt, und wenn es kein Bargeld mehr gibt ist auch das nicht mehr nötig. Dann könnte z.B. die EZB Minuszinsen erheben und du musst diese zahlen, weil es kein Bargeld mehr gib, welches du "zu Hause unter der Matratze" parken kannst.
Klar, früher oder später wird Bargeld irgendwas aus dem "Mittelalter" gewesen sein, aber bis dahin liebe ich mein Bargeld ;)
RTLS wir mit diversen Mitteln auch in Kaufhäusern, Supermärkten etc. eingesetzt. Etwa indem BLE (Bluetooth Low Energy) Beacon eingesetzt werden, um die Kunden via MAC Adresse durch den Laden zu tracken. Teilweise sind sogar Beacons in den Kassenschaltern verbaut, um die Einkäufe, wenn auch Bar bezahlt, einem Kunden zuzuordnen.
Dabei geht es weniger darum, ob ich der Paul bin, sondern das ich der gleiche Kunde bin, der letzte Woche da war.
Das ganze Thema Profiling von Kunden ist so ein tiefes Loch, dass man vorsichtig sein sollte, wie tief man reinschauen möchte.
Das Grundproblem dürfte hier sein, dass solche Profile Geld wert sind.
Ich möchte auch ehrlich gesagt niemandem sein Bargeld absprechen. Persönliche finde ich es nur eher unbequem und lästig. Das darf natürlich jeder anders sehen.
Ich sehe aber auch nicht die Gefahren bei der Bezahlung mit Karte/NFC. Eine generelle Abschaffung von Bargeld würde dem Staat auf jeden Fall mehr Kontrolle und mehr Missbrauchsmöglichkeiten geben, da sehe ich tatsächlich eher die Gefahr.
Paul, ich danke für deine erhellende Erklärung.
1. Smartphone
2. lange nichts
3. Bargeld oder Girocard
Wenn es nur noch eines davon gäbe, würde ich trotzdem das Bargeld bevorzugen, denn Bargeld ist Freiheit! :P
Ich mag kartenzahlung/handyzahlung aber auch Bargeld. Hat beides seine Vorzüge. Wenn ich Bargeld verwende merke ich eher wie ich das Geld ausgebe als wenn nur eine Push Nachricht auf dem Handy kommt wieviel Geld ich ausgegeben habe. Also ich finds gut, dass es Bargeld gibt.
Ich nehme mal sämtliche Kommentare vorweg.
1. Bargeld ist Freiheit
2. Mit Karte wird man überwacht
3. Überall ist es besser, nur nicht in Deutschland.
Richtig damit ist alles gesagt.
Nur mal so, das die Kartengegner sich hier nicht ausbreiten. Ich mag es mit Karte zu bezahlen.
Wie ist es so als gläsender Bürger?
Das müsstest du doch wissen?!. Schon alleine, dass du hier schreiben kannst, beweist, dass du ein gläsender Kunde bist. Du müsstest schon im Wald b.z.w. in der Wildnis leben und dein Essen selber fangen. Du hast ein Haus/Wohnung, einen Arbeitsplatz und gehst einkaufen? Dann bist du viel gläsender als du denkst.
Von Kartenzahlung auf Eigenheim und Arbeitsplatz switchen… kek
Mensch, wie niemand mehr diese Kommentare hören/lesen kann, die mit ihrer bevorzugen Bezahlmethode der Karte bezahlen.
Geh in den Supermarkt rein, du wirst verfolgt, ebenso weiß man, wann du am Automaten gestanden hast um Geld zu holen.
Ich mag es auch mit karte zu bezahlen, doch habe ich auch oft probleme gehabt und muste dan erst auf der bank das klären, oder im geschäft gab es mit der zahlungsart Probleme
Bargeld ist und bleibt die (Überwachungs- & Unabhängigkeits-) Freiheit und wenn alle Bezahlmodelle unterstützt werden, finde ich das in Ordnung. Doch wenn Bargeld in der Existenz bedroht wird und es immer wieder Versuche gibt – auch seitens der Politik – es abzuschaffen, ist immer ein wachsames Auge darauf zu halten und solchen Versuchen Einhalt zu gebieten.
Vielen kritischen Denkern wurde schon schnell mal die digitale Währung eingefroren und standen am Ende mit nichts da.