Corona-Warn-App: Gerätestandort unter Android zwingend erforderlich


Die Corona-Warn-App ist da, wie ihr heute an jeder Ecke zu hören bekommt. In Sachen Datenschutz hat die App viel Lob bekommen. Nicht mal der Chaos Computer Club hatte etwas daran auszusetzen. Leider hat Android einen „Geburtsfehler“ bei den Berechtigungen, der zu Verwirrung führen kann.
So tummeln sich bei Google Play bereits zahlreiche Negativbewertungen, die auf den Zwang zur Aktivierung des Gerätestandorts hinweisen. Anscheinend gibt es viele Nutzer, die aus Datenschutzgründen die Standortermittlung lieber generell ausschalten. Das darf natürlich jeder gerne machen.
Nun ist es aber so, dass Android die Standortfreigabe verlangt, obwohl diese von der App nicht benötigt wird. Das kann der Nutzer nicht separat ausschalten, da die Nutzung der Bluetooth-Standortbestimmung Teil des Gerätestandorts ist. Bei iOS wird diese Freigabe nicht benötigt, da sind Standortfreigabe und Bluetooth (LE) getrennt und daher keine gemeinsame Berechtigung nötig.
Das kann jeder ausprobieren. Dazu müsst ihr einfach mal unter Android den Standort komplett ausschalten und dann die Corona-Warn-App installieren. Dann wird – wie erwartet – nach der benötigten Berechtigung zu Bluetooth gefragt. Gibt man diese, kommt dann aber noch zusätzlich die Frage nach dem Standort. Das schaut wie folgt aus:
Das „Problem“ dabei steht auch bereits im Hinweis. Auch andere Apps mit der Berechtigung zur Standortermittlung haben Zugriff auf den Gerätestandort. Die Corona-Warn-App verspricht zwar, diesen nicht zu nutzen und das kann auch belegt werden, da die App quelloffen ist und die Funktion auch von Google so angelegt wurde, aber er muss eben aktiviert sein.
Ich kann durchaus nachvollziehen, dass sich einige Nutzer daran stören und gerade für Laien ist dieser Umstand auch schwer zu erklären.
Ich selbst kann das Ganze bis Android Version 9 nachvollziehen. Wie das bei neueren Android-Ausgaben umgesetzt wird, ist meines Erachtens eher nachrangig, da diese weltweit erst einen Anteil von unter 9 Prozent haben. In Deutschland dürfte der zwar etwas höher liegen, aber dennoch nicht den Großteil der Geräte ausmachen.
-->
Kommentarbereich jetzt laden