Der Tesla Cybertruck ist kein großer Erfolg

Tesla wirbt gerne mit dem Cybertruck und viele Promis in den USA haben sich in den letzten Jahren das Elektroauto zugelegt, aber bei den Verkaufszahlen ist der Cybertruck fast egal. Daher nennt Tesla wohl auch keine konkreten Verkaufszahlen.

Die Nachfrage bei Tesla ist 2024 eingebrochen und der Cybertruck wird leider nur unter „andere Modelle“ versteckt. Hier hat Tesla im vierten Quartal genau 23.640 Einheiten ausgeliefert, allerdings sind da auch das Model S und Model X mit dabei.

Mit Blick auf frühere Zahlen dürfte Tesla also nur ca. 10.000 Einheiten an Kunden ausgeliefert haben und die Nachfrage in diesem Bereich stagniert. Vor einem Jahr waren es 22.969 Einheiten und im Vorjahresquartal waren es 22.915 Einheiten.

Die Zahlen sind also recht stabil und steigern sich nicht, und das, obwohl Tesla in den USA sogar einige Angebote und Aktionen rund um den Cybertruck gestartet hat. Es gibt auch immer wieder Berichte, in denen man Haltestellen sieht, die voll mit dem Cybertruck sind. Tesla produziert also oft mehr, als die Kunden kaufen.

Tesla Cybertruck 2024 Seite

Ich will damit nicht sagen, dass der Cybertruck egal ist, aber er ist für Tesla auch nicht wirklich wichtig, wenn man so wenige Einheiten im Quartal verkauft. Immerhin setzt die Marke mit ihrem Geschäftsmodell auf Masse und diese fehlt weiterhin.

Der Hype ist also vorbei und viele bekannte Personen haben ihren Cybertruck auch schon wieder verkauft, einige setzen dabei auf Rivian. Ohne ein Upgrade oder eine Preissenkung wird Tesla die Cybertruck-Nachfrage für 2025 nicht steigern können.

Ein globaler Marktstart wäre auch noch eine Option für Tesla, aber so ein Monster von einem Truck kommt in den meisten Märkten nicht gut an. Das ist das nächste Problem, der Cybertruck funktioniert am besten in den USA. Tesla wirbt zwar hin und wieder global damit, aber hier in Europa würde er wohl kaum funktionieren.

Ich bin mal gespannt, wie sich der Cybertruck in diesem Jahr und in Zukunft bei Tesla entwickelt. Meine Vermutung ist, dass er nach und nach in den Hintergrund rückt, denn Tesla muss wieder für Wachstum sorgen und da gibt es bessere Modelle.


Fehler melden9 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Hazz 💎

    Der Cybertruck wird in vielen Ländern vermutlich gar nicht zugelassen, da er verschiedenen Sicherheitsbestimmung nicht gerecht wird. Das es massenhaft bei Autohändler steht kann ich jetzt so nicht unbedingt behaupten, zumindest hab ich das in den USA nicht gesehen. Ich fand ihn optisch jedenfalls eine Katastrophe. In Youtube Videos fand ich ihn noch ganz okay, aber in echt ist er wirklich extrem hässlich.

  2. Keule 🪴

    Der Cybertruck ist schon alleine optisch eine Vollkatastrophe und dürfte im Alltag kaum zu gebrauchen sein. Somit bleibt er ein Spielzeug für Leute, die nicht wissen , wohin mit ihrem ganzen Geld. Auch wenn Optik und Design natürlich Geschmackssache ist.

    1. Dom 🏅

      Warum sollte der im Alltag kaum zu gebrauchen sein? Ich bin kein Pick-Up Experte, aber auch trotz des Designs und der Optik ist es immer noch ein Pick-Up.

  3. René H. 🔆

    In den USA ist der ganze Markt für elektrische Pickup-Trucks ist eingebrochen. Ein paar Wohlhabende haben sich einen Cybertruck als Zweit- oder Drittfahrzeug in die Garage gestellt. Für den Rest, der Pickups auch als Nutzfahrzeug nutzt, ist er zu teuer und hat zu wenig Reichweite.

  4. Chris 👋

    Musste im Zusammenhang mit Las Vegas bei der Überschrift kurz schmunzeln

  5. Felix 🔆

    In Europa bringt das Fahrzeug keine Punkte. Einfach zu groß für europäische Städte.

    1. Spiderschwein 🍀

      Ich denke es hängt eher damit zusammen, dass der Cybertruck in Europa keine Zulassung hat 😅

      1. Dom 🏅

        Es gibt ja schon Einzelzulassungen. Ich denke da fehlt dann auch nicht mehr viel zu einer generellen Zulassung.
        Die Frage ist eher, ob sich das hier lohnt.
        Es fahren ja doch ein paar Pick-Ups auch hier rum (vor allem Ford Ranger). Ob sich das aber für Tesla lohnen würde, bezweifle ich.
        Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass der im gewerblichen Bereich gebraucht werden könnte.

    2. Calitry 👋

      ich hoffe Sie haben Recht.
      ich dachte vor 15 Jahren auch, die pothässlichen SUVs seien zu gross für unsere Strassen.

      stimmte zwar, doch der Statusdrang übers Auto ist auch hierzulande grösser als das Verlangen nach Praktikabilität oder Preis/Leistung. Lieder

      wenn es so weitergeht fahren in 10 Jahren nur noch Kleinlastwagen herum.
      hoffen wir, die Autos werden nach Gewicht und Nutzwert beisteuert. und dies Massiv..
      in Frankreich wird 25000 Euro pro Jahr fällig bei der ineffizientesten Fahrzeugklasse (grosse SUVs)
      das würde mal den Kleinwagenmarkt annurbeln und der Umwelt helfen.
      weniger Kosten für alle, weniger Reifenabrieb, weniger Blechschäden, weniger zerkratzte Felgen, mehr Parkmöglichkeiten und einen freundlicheren Umgang, da nicht mehr nur die Grösse verglichen wird. ;-)

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...