Ford setzt ab 2025 auf Android im Auto

Anfang 2021 gab Google ganz stolz bekannt, dass man Ford als Partner gewinnen konnte und eine weitere Automarke auf Android im Auto setzen wird. Doch danach wurde es eher ruhig und Ford hatte keine großen Ambitionen für diesen Umstieg.

Anfang 2024 wurde dann das neue Infotainmentsystem mit Android Automotive gezeigt, aber nur bei Lincoln. 2025 kommt der Schritt der ganz neuen „Ford Digital Experience“ dann allerdings auch bei der Hauptmarke, und zwar mit dem Explorer.

Dann gibt es auch bei Ford diverse Dienste wie Google Maps, YouTube und was der Google Play Store eben alles zu bieten hat. Moment, im Ford Explorer? Ja, aber in diesem Fall sprechen wir über das „Original“, welches wir vom US-Markt kennen.

Ford: Kein Android in Europa geplant

Bei uns startet bald der elektrische Ford Explorer für Europa, der aber nichts mit dem eigentlichen Explorer zu tun hat und ein Elektroauto mit VW-Technik ist. Hier ist noch kein Android im Einsatz, wir haben da sogar extra bei Ford nachgefragt.

Wieso verzichtet Ford bei uns auf das bessere Android Automotive? Weil es wohl noch nicht mit der MEB-Plattform von Volkswagen funktioniert. VW setzt zwar in Zukunft ebenfalls auf Android, die Hardware muss aber noch angepasst werden.

Es geht also 2025 in den USA los, aber bisher ist noch nicht bekannt, ab wann Ford in Europa (oder ob überhaupt) auf Android im Auto setzen wird. Sollte Ford diesen Schritt gehen wollen, dann dürfte das ab jetzt sicher noch ein paar Jahre dauern.


Fehler melden4 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Alexander ☀️

    Im neuen Explorer & Capri ist lediglich eine FORD UI. Es ist VW OS…

  2. Michael 🏅

    Ich verstehe es (bald) nicht mehr… Ford hat ja jetzt das Sync 4 in den aktuellen Modellen mit Wireles android auto bzw apple carplay. Welche Vorteile hat denn Android Automotive? Nutzung ohne Smartphone? Danke fürs Erhellen.

    1. Genau, damit hast du quasi Android Auto ohne Smartphone. Aber auch Extras wie YouTube und Co., also Apps, die es via Android Auto nicht gibt. Und du musst die Oberfläche nicht wechseln, denn du kannst alles darüber steuern, über Android Auto kann man ja keine Klimaanlage oder Ähnliches regeln.

      Am Ende gleichen Apple CarPlay oder Android Auto eine schlechte Software (für mich) sehr gut aus, aber wenn das native OS auch gut ist, kann es nicht schaden. Und CarPlay kann man ja trotz Android Automotive beispielsweise auch noch nutzen, so bekommt man das Beste aus beiden Welten.

      1. Michael 🏅

        Vielen Dank, das hat geholfen. Jetzt erklärt sich mir auch, warum z.B. Renault die Option für Android Auto (im Paket) anbietet. Standard ist wohl nur die Kopplung des Smartphones.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...