Homematic IP: Das ist der neue Rauchwarnmelder mit Q-Label


Der neue Homematic IP Rauchmelder HmIP-SWSD-2 startet ab sofort in den Markt. Im Vergleich zum Vorgängermodell bietet er zahlreiche erweiterte Funktionen, die das Zuhause besser schützen sollen. Über die Homematic IP App können Nutzer Informationen wie Betriebsdauer, Funktionstests, Alarme und Verschmutzungsgrad des Sensors abrufen. Eine automatische Verschmutzungskompensation soll für eine zuverlässige Erkennung sorgen, indem sie die Empfindlichkeit der Sensoren anpasst.
Ein weiteres Feature des neuen Modells ist die optionale LED-Kontrollleuchte, die den Betriebszustand anzeigt, aber standardmäßig ausgeschaltet bleibt. Darüber hinaus lassen sich die Melder flexibel in bis zu acht Gruppen organisieren, um den Alarm gezielt weiterzuleiten. Erfolgt keine Gruppierung, vernetzen sich alle Homematic IP Rauchmelder automatisch miteinander.
Neben den neuen Funktionen bietet der HmIP-SWSD-2 die bewährte Alarmweiterleitung: Im Notfall sendet er Signale an alle vernetzten Melder und informiert den Nutzer per Push-Nachricht. Die Batterielebensdauer von zehn Jahren und das Q-Label-Zertifikat versprechen Qualität und Zuverlässigkeit.
Der neue Homematic IP Rauchwarnmelder HmIP-SWSD-2 ist ab sofort bestellbar. Kostenpunkt: Knapp 60 Euro.
-->
Moin,
also mir wären 360€ für mein Leben (und meine Sachgüter) nicht zu viel und das Argument, dass sie evtl. nie auslösen, halte ich für weit hergeholt. Jeder von uns hat ja auch Versicherungen abgeschlossen die er verm. nie in Anspruch nehmen wird, was auch gut ist. Ich bin Berufsfeuerwehrmann i.R. und weiß wovon ich spreche. Bei einem beginnenden Brand ist die Zeit ein sehr entscheidender Faktor. Bei den „billigen“ vom Baumarkt usw. hat man den Nachteil, dass sie 1. in der Regel NICHT vernetzt sind und bis ein Nachbar darauf aufmerksam wird, läuft die Zeit. Bei den Homatic IP bekommt man eine Push auf’s Handy und kann sofort einschreiten. 2. Sie haben eine LED die ein wirklich helles LIcht ergeben (im Auslösefall) was die Flucht aus dem brennenden/verrauchten Breich erheblich erleichtert und 3. Man kann sie in sein Alarmanlagensystem mit einbinden. Wie man sieht hat ALLES im Leben Vor- und Nachteile. Was einem das Wert ist muß jeder selbst entscheiden.
der Preis ist der Grund warum ich glaube ich nie smarte Rauchmelder haben werde. 360 Euro bei 6 Stück für Rauchmelder, die wahrscheinlich in 10 Jahren nie anspringen werden (meine haben nicht einmal ausgelöst in 18 Jahren im EFH) ist einfach zu viel. Die Lidl-Geräte halten auch 10 Jahre mit einer Batterie und kosten 1/6 von der Homematic-Variante – 11 EUR. Soll jetzt kein Bashing sein gegen HM IP, habe einiges von denen. Aber hier ist mir evtl. das Preis-Leisung Verhältnis zu hoch. Wie seht ihr das?
Ich sehe es ebenfalls so.
Ich schreibe das Kaufdatum mit Filzstift auf meine „dummen“ aber zertifizierten Rauch- bzw. CO-Melder, und nach 9 Jahren tausche ich sie aus.
Und einmal im Jahr drücke ich auf den Testknopf. Mein „Smart“phone erinnert mich dran😉