Kaufland senkt die Ladepreise für Elektroautos

Kaufland verbessert den Zugang zu seinem Ladesäulennetz, indem es nicht nur die Preise senkt, sondern auch den gesamten Ladevorgang vereinfacht.

Nachdem Ende 2024 der Meilenstein von über 500 Schnellladepunkten überschritten und mit einer speziellen Rabattaktion gefeiert wurde, bietet Kaufland nun dauerhaft günstigere Preise für den Ladevorgang an.

Kunden, die die Kaufland-App zum Laden nutzen, zahlen ab sofort nur noch 0,44 Euro pro Kilowattstunde für den Standard-Ladevorgang und 0,47 Euro für HPC (High Power Charging).

Die Nutzer können ihre Kaufland Card direkt in der App aktivieren und damit den Ladevorgang bezahlen. Dazu müssen sie einmalig ihre Bankverbindung hinterlegen und Kaufland Pay freischalten. Nach der Freischaltung können die Kunden ihr Elektrofahrzeug an jeder Kaufland-Ladesäule über diese Methode aufladen.


Fehler melden12 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Newt 🎖

    Laut dem Zeit Energiemonitor kostet der Strom für Neukunden derzeit 28,8 Cent pro Kilowattstunde. Entweder bereichert sich Kaufland richtig, oder haben noch einen alten Vertrag mit einer langen Laufzeit.

    1. Es ist sicher auch eine Mischkalkulation, die Errichtung einer Schnellladesäule kostet schon um die 100.000 € oder mehr, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Allerdings kann man sich das auch im gewissen Maße fördern lassen. Da kenne ich aber die Details nicht.

      1. René H. 🔆

        100k, die großen mit 300 oder 400 kW eher 200k. Und durch üppige Förderung und Nachfrage können die Alpitronics, Tritiums, ABBs & Co. Preise aufrufen wie sie wollen. Ein echter Wettbewerb herrscht da noch nicht. Außerdem bekommt der Betreiber häufig nicht die besten Gewerbestrom-Konditionen, da die Last sehr unregelmäßig ist. Unter 40 ct/kWh bei DC geht es wohl nicht. Und bei AC fehlt die Masse an kWh für die Amortisierung, auch wenn die Investition geringer ist.

  2. Tobias 🌟

    ….indem es nicht nur die Preise senkt, sondern auch den gesamten Ladevorgang vereinfacht.

    Was Kaufland bzw. ihr hier als „vereifacht“ beschreibt , ist doch doch das Problem. Man muss sich nur hier & da anmelden, seine Daten hinterlegen, die App runterladen und dann kann man auch schon für „nur“ 44 Cent laden.

    Wenn man das nun bei Lidl,Kaufland, Penny, Netto, Edeka, Norma, Marktkauf, McDonalds, Aldi usw.usw. so machen darf, dann herzlichen Glückwunsch. Wer hat darauf Bock ? Tausende Apps auf dem Handy und keiner Blickt durch. Wenn ich tanken fahren, dann halte ich meine EC oder Flottenkarte ans Lesegerät und fertig. Keine Apps, keine Anmeldung nix.

    Und 44 Cent pro Kilowattstunde sind bei einem Verbrauch im Winter mit 25 KW je 100 km auch 11 €. Rund 10.000 € höhere Anschaffungskosten und einen deutlich schlechteren Wiederverkaufswert eingerechnet bringt es nichts als Stress & Verlust im Alltag.

    Sorry, hier muss sich noch viel tun, damit das E Auto erstmal für die Minderheit richtig funktioniert.

    1. Ich fahre selbst kein Elektroauto, aber alles, was ich aus dem Tarifangebot so mitbekomme, ist es doch immer so? Du brauchst mindestens einen Account oder eine Lade Karte, um von den besseren Preisen zu profitieren. Und ja, finde ich auch nicht gut. Aber ich finde jetzt auch nicht, dass hier Kaufland besonders negativ hervorsticht.

    2. Felix 🔆

      Ja, wer etwas anderes will, muss Tesla fahren. Da geht es mit Plug & Play.

      1. Aber eben auch nicht bei Kaufland oder jeder anderen Ladesäule außer den Tesla-eigenen.

  3. Tom ☀️

    Hm… ist das wirklich so „günstig?“ Bislang konnte man ja mit der LIDL App bei Kaufland auch laden, was wohl nicht mehr gehen soll. Und bei LIDL kostet‘s glaub nur 29 oder 39 ct die kWh wenn einem 11kW genügen. Wir kaufen zwischenzeitlich wenn‘s rein passt lieber bei den V-Märkten ein, dort kostet der Ladevorgang 19ct die kWh, und wenn‘s nur wenige Fahrzeuge gleichzeitig an den Wallboxen sind, dann kommen sogar 22 kW aus der Säule :)

    Aber worauf ich raus will, jeder der daheim laden kann (ich weiß leider keine Zahlen wieviele daheim laden können und wieviele nicht) der zahlt doch keine 45ct am Supermarkt wenn‘s daheim selbst ohne PV auf dem Dach nur 30ct kostet?

    1. Nein, ist es nicht. Hat auch niemand gesagt. Dennoch ist es eine Preissenkung, daher schrieb ich „günstigere“.

      Zu deinem anderen Punkt: sehe ich genauso. Diese Angebote sind für die Hälfte der Bevölkerung, die niemals einen festen Stellplatz bzw. eine Lademöglichkeit zu Hause haben wird. Siehe auch https://www.mobiflip.de/shortnews/mobilitaet-fuer-alle-elektroautos-spalten-die-deutsche-gesellschaft/ oder https://www.mobiflip.de/shortnews/elektromobilitaet-in-der-klemme-warum-viele-mieter-ein-problem-haben/

    2. Spooky 🏅

      Die AC Ladung hat bei Kaufland und Lidl 0,29€ gekostet.. und die bleibt auch gleich..
      Nur DC geht runter bei 60kW..

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...