Laden ab 0,38 Euro pro Kilowattstunde: EnBW und BW-Bank starten Ladetarif


Ab dem 1. April 2022 machen das Energieunternehmen EnBW und die Kundenbank des LBBW-Konzerns BW-Bank gemeinsame Sache.
Die EnBW bietet den Nutzern des Mehrwert-Girokontos „extend“ einen exklusiven Ladetarif für E-Autos an. Damit erhalten sie Zugang zum EnBW HyperNetz, das sich mit über 200.000 Ladepunkten über neun europäische Länder erstreckt. Kunden bekommen dabei fixe Preise versprochen.
Sie laden an allen AC-Ladepunkten der EnBW für 0,38 Euro/Kilowattstunde, an EnBW Schnellladepunkten (DC) für 0,48 Euro/Kilowattstunde. An Ladepunkten anderer Betreiber im EnBW „HyperNetz“ kostet eine Kilowattstunde 0,45 (AC) beziehungsweise 0,55 Euro (DC). Eine Grundgebühr fällt nicht zusätzlich an.
extend chargeE: Ladekosten im Überblick
- AC
EnBW 0,38 € / kWh
Andere Betreiber 0,45 € / kWh - DC
EnBW 0,48 € / kWh
Andere Betreiber 0,55 € / kWh - Ionity 0,79 € / kWh
- Blockiergebühr >240min (€/min) 0,10 €
- Grundgebühr 0,00 €
- Ladekarte 0,00 €
Nach ihrer Registrierung erhalten alle Nutzer ein Starterpaket mit einer kostenlosen EnBW mobility+ Ladekarte, die im BW-Bank-Design gebrandet ist. Die oben genannten, einheitlichen Preise gelten an allen Ladepunkten im gesamten EnBW HyperNetz.
Unterm Strich also wie der Vorteils-Tarif bei EnBW, den man als Strom-/Gas-Kunde der EnBW bekommt, aber auch über ADAC etc., nur ist der Tarif dort nochmal ein paar Cent günstiger an Nicht-EnBW-Säulen.