Pkw-Neuzulassungen 2025 nach Marken und alternativen Antrieben


Die Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben haben im Januar 2025 deutlich zugenommen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 23,6 Prozent mehr Fahrzeuge mit Hybrid-, Elektro-, Wasserstoff- oder Gasantrieb neu zugelassen. Insgesamt machten diese Fahrzeuge mit 112.323 Einheiten bereits 54,1 Prozent aller Neuzulassungen aus.
Besonders stark war der Zuwachs bei den Elektrofahrzeugen, zu denen batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge zählen. Mit 52.212 Neuzulassungen erreichten sie einen Anteil von 25,1 Prozent am Gesamtmarkt, was einer Steigerung von 41,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Bei den Elektrofahrzeugen konnten vor allem die BEV punkten. Ihre Zulassungen stiegen um beachtliche 53,5 Prozent auf 34.498 Einheiten. Damit machten sie im Berichtsmonat 16,6 Prozent aller Neuzulassungen aus – ein deutliches Zeichen für den wachsenden Marktanteil rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge, heißt es vom KBA.
Deutsche Automarken im Aufwind
Unter den deutschen Automarken führt Volkswagen mit den meisten Neuzulassungen, gefolgt von Mercedes und BMW. Insbesondere BMW sticht hervor, da 80 % der neu zugelassenen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ausgestattet sind. Bei den Importmarken dominieren Seat, Skoda und Volvo. Volvo und Lynk & Co. setzen zu 100 % auf alternative Antriebe. Bemerkenswert ist das Wachstum von Marken wie VW (+214 %) und Bentley (+2.000 %), während Hersteller wie Ford, Jaguar und Fiat drastische Rückgänge verzeichnen.
Bei den reinen Elektroantrieben (BEV, Plug-in-Hybrid, Brennstoffzelle) zeigt sich ein ähnliches Bild: VW ist mit über 10.500 Neuzulassungen klarer Spitzenreiter, gefolgt von Mercedes und BMW. Bei den Importmarken dominieren Seat, Skoda und Volvo. Einige Marken wie Smart, Tesla und Polestar setzen vollständig auf Elektroantriebe. VW und Bentley verzeichnen die größten Zuwächse, während Hersteller wie Opel, Honda und Jaguar starke Rückgänge hinnehmen müssen.
Besonders dramatisch ist der Rückgang bei Tesla mit über 59 Prozent weniger Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr.
Insgesamt wurden im Januar 2025 in Deutschland über 112.000 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben neu zugelassen, was einem Zuwachs von 23,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders starke Zuwächse verzeichnen Marken wie Dacia (+190,3 %), Peugeot (+107,6 %) und Toyota (+152,8 %), während einige Hersteller wie Fiat (-70,1 %) und Jaguar (-70,3 %) deutliche Einbußen hinnehmen mussten.
Die letzten Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zeigen im Januar 2025 einen deutlichen Anstieg der Elektrofahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr. Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ist dieser Anstieg jedoch auf Sondereffekte bei den Herstellern zurückzuführen, die Zulassungen verschoben haben, um die CO₂-Flottenziele zu erreichen.
-->
in News
in Smartphones
in Smart Home
in Social
in News
in News
in Firmware und OS
in Software
in News
in News