Deutscher Automarkt: Deutlicher Trend zu Elektroantrieben

Cupra Born 2024 Header

Im April 2025 wurden in Deutschland 242 728 Personenkraftwagen (Pkw) neu zugelassen. Dies entspricht einem Rückgang von 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Anteil der gewerblichen Neuzulassungen ging um 0,7 Prozent auf 66,4 Prozent zurück. Dagegen stiegen die privaten Neuzulassungen um 1,1 Prozent auf 33,6 Prozent.

Bei den deutschen Marken legten Opel (+20,7 %/4,7 % Marktanteil), Ford (+15,2 %/3,9 %), Mini (+10,7 %/1,1 %) und BMW (+4,2 %/9,3 %) zu. Rückgänge gab es bei Smart (-82,4 %/0,1 %), Porsche (-23,5 %/1,3 %) und Audi (-16,7 %/6,4 %). VW verlor 2,7 Prozent, blieb aber mit 20,3 Prozent Marktanteil stärkste Marke. Mercedes verlor 1,6 Prozent (9,1 %), MAN -2,3 Prozent (0,1 %).

Marktsegmente und Antriebstechnologien

Stärkste Importmarke war Skoda mit einem Plus von 22,0 Prozent und einem Marktanteil von 7,8 Prozent. Zuwächse erzielten auch Seat (+12,0 %/5,6 %), Fiat (+30,2 %/2,8 %), Suzuki (+5,7 %/0,9 %) und Renault (+3,6 %/1,7 %). Rückgänge verzeichneten unter anderem Mazda (-24,8 %/1,2 %), Toyota (-17,3 %/2,6 %), Citroën (-13,5 %/1,9 %), Dacia (-10,1 %/2,1 %), Hyundai (-9,5 %/3,4 %), Kia (-8,3 %/2,5 %), Volvo (-8,1 %/2,1 %) und Peugeot (-2,9 %/2,1 %).

SUV-Segment an der Spitze

Mit 31,7 Prozent lag das SUV-Segment an der Spitze (+12,3 %), gefolgt von der Kompaktklasse mit 16,8 Prozent (-14,5 %) und den Kleinwagen mit 11,3 Prozent (-1,7 %). Geländewagen erreichten 10,8 Prozent (-2,1%).

Die stärksten Zuwächse verzeichneten die obere Mittelklasse (+83,5 %/6,0 %), die Minivans (+35,2 %/0,6 %) und die Utilities (+21,0 %/4,9 %). Wohnmobile erreichten einen Anteil von 4,1% (+9,5%). Rückläufig waren Sportwagen (-32,9 %/1,0 %), Oberklasse (-30,1 %/0,6 %), Mittelklasse (-26,2 %/7,7 %), Minis (-23,5 %/2,1 %) und Vans (-4,7 %/1,9 %).

Hybrid und BEV legen deutlich zu

91.696 neu zugelassene Pkw verfügten über einen Hybridantrieb (37,8 %/+22,0 %), darunter 24.317 Plug-in-Hybride (10,0 %/+60,7 %). Rein batterieelektrisch betriebene Pkw (BEV) hatten mit 45.535 Neuzulassungen einen Anteil von 18,8 Prozent (+53,5 %).

Grafik: ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.

Flüssiggasbetriebene Pkw wurden 1.008 Mal neu zugelassen (-13,1 %/0,4 %), Erdgas nur zweimal (0,0 %). Mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge wurden nicht zugelassen.

Der Benzinanteil lag bei 27,5 Prozent (66.814 Pkw/-26,4 %), der Dieselanteil bei 15,5 Prozent (37.649 Pkw/-18,7 %). Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß aller Neuwagen lag bei 109,3 g/km (-12,5 %).

Bei den Nutzfahrzeugen verzeichneten nur die Busse einen Anstieg um 22,0 %. Rückgänge gab es unter anderem bei Sattelzugmaschinen (-31,8 %). Die Neuzulassungen von Krafträdern gingen um 20,8 Prozent zurück. Insgesamt wurden 296.087 Kraftfahrzeuge (Kfz) neu zugelassen, was einem Rückgang von 4,2 Prozent entspricht. Bei den Kraftfahrzeuganhängern betrug der Rückgang 7,7 Prozent (26.541 Einheiten).

Gebrauchtwagenmarkt bleibt stabil

Der Gebrauchtwagenmarkt verzeichnete 690.102 Halterwechsel bei den Kraftfahrzeugen (-0,4 Prozent) und 41.416 bei den Kraftfahrzeuganhängern (-0,6 Prozent). Zuwächse gab es bei Krafträdern (+10,6 %), Sattelzugmaschinen (+3,3 %), Lastkraftwagen (+2,7 %) und Zugmaschinen insgesamt (+2,2 %). Rückgänge gab es bei den sonstigen Kraftfahrzeugen (-3,5 %), den Kraftomnibussen (-2,5 %) und den Personenkraftwagen (-1,8 %).

Neuzulassungen im April 2025 nach Marken (laut KBA)

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
4 Kommentare aufrufen
Die mobile Version verlassen