Pkw-Neuzulassungen in Deutschland – Elektroautos legen massiv zu

Die Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben haben im Jahr 2025 einen neuen Höchststand erreicht.

Mit 226.729 Fahrzeugen machten sie bereits 55,2 Prozent aller Neuzulassungen aus. Dies entspricht einer Steigerung von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit setzt sich der Trend zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen ungebremst fort.

Pm13 2025 Antriebe Alternativ 02 25 Diagramm Gif

Info

Zu den „alternativen Antrieben“ zählen laut KBA Elektro (BEV), Hybrid, Plug-in, Brennstoffzelle, Gas sowie Wasserstoff.

Elektroautos auf dem Vormarsch

Besonders stark wuchs die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, darunter batterieelektrische Modelle (BEV), Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. In den ersten beiden Monaten des Jahres wurden 107.698 dieser Fahrzeuge neu zugelassen – ein Plus von 36,4 Prozent im Vergleich zu 2024.

Reine Elektroautos (BEV) legten sogar um 41 Prozent zu und erreichten einen Marktanteil von 17,1 Prozent.

Pm13 2025 Antriebe Elektro Bev 02 25 Diagramm Gif

Markenvergleich: Wer führt bei alternativen Antrieben?

Bei den deutschen Herstellern setzte sich laut KBA Volkswagen mit 29.826 Zulassungen an die Spitze, dicht gefolgt von Mercedes (29.207) und BMW (26.500). Bei den Importmarken führt Seat mit 13.737 Neuwagen, gefolgt von Volvo (11.039) und Skoda (9.833). Beeindruckend ist der Anteil alternativer Antriebe an der Gesamtflotte der Hersteller: BMW erreichte hier 79,6 %, Volvo hat seine gesamte Flotte zu 100 % auf alternative Antriebe umgestellt.

E-Auto-Wachstum: Die großen Gewinner und Verlierer

Den größten Zuwachs bei den deutschen Marken im Bereich Elektroantrieb erzielte VW mit einem Plus von 322 Prozent, MINI legte um 239,9 Prozent zu. Doch nicht alle Hersteller profitierten von diesem Boom: Porsche (-9,4 %), Mercedes (-4,9 %) und Jaguar (-81,4 %) mussten zum Teil massive Einbußen hinnehmen.

Pm13 2025 Antriebe Elektro 02 25 Diagramm Gif

Auch bei den reinen Elektrofahrzeugen dominiert VW mit 16.521 Neuzulassungen, gefolgt von BMW (6.345) und Audi (5.235). Bei den Importmarken führt Skoda mit 5.734 Fahrzeugen vor Seat (5.210) und Hyundai (3.021). Bemerkenswert sind die starken Zuwächse von VW (+285,3 %) und MINI (+248,3 %), während Smart und Honda mit Rückgängen von -67,7 % bzw. -95,5 % neben Tesla (-70,6 %) zu den größten Verlierern gehören.


Fehler melden32 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Gast 💎

    Bitte Hybridfahrzeuge sind Verbrenner. Das sind auch nach der Definition elektrifizierte Antriebe. Trotzdem sind es Verbrenner. 80 Prozent der verkauften Fahrzeuge sind Verbrenner.

    1. Niemand hat etwas anderes behauptet oder was genau willst du sagen?!

      1. Gast 💎

        Weil oft so getan wird, dass elektrifizierte Antriebe eben zu den Alternativen zählen. Sind sie aber nicht? Da weiterhin Verbrenner.

        1. Okay, also ich denke nicht, dass das hier im Beitrag der Fall ist und auch sonst kommt es mir eigentlich nicht so vor. Ich denke, es gibt einen Unterschied zwischen alternative Antriebe und BEV. Und ich versuche das auch immer klar und deutlich so zu schreiben. Ich hab hier sogar eine Infobox mit rein, damit wirklich klar ist, dass auch Hybride mit zu den alternativen Antrieben zählen.

          1. Gast 💎

            Was das KBA zu alternativen Antrieben meint definieren zu wollen ist genauso ein beschiss wie in China mit NEV.

            1. Da die Definition ja quasi historisch entstanden ist, aus einer Zeit, in der es fast nur reine Verbrenner gab, finde ich es durchaus nachvollziehbar. Da ja auch immer darauf hingewiesen wird, was alles dazu zählt und da reine Elektrofahrzeuge immer gesondert hervorgehoben werden, sehe ich das Problem, ehrlich gesagt nicht. Das Wort. „Alternativ“ als Wort ist ja auch nicht irgendwie ein Synonym für ökologisch oder Elektro oder sonst irgendwas, auch im allgemeinen Sprachgebrauch nicht.

      2. Betze 🏅

        „ Auch bei den reinen Elektrofahrzeugen dominiert VW“

        Klingt schon so, als seien die anderen auch E-Fahrzeuge.

        Verstehe schon was er meint.

  2. Thomas 🍀

    An sich ist das ja eine erfreuliche Nachricht. Nur frage ich mich, wie viele der Anmeldungen nur Tageszulassungen der Händler oder Hersteller sind. Findet man dazu eventuell auch Angaben?

    1. Nein, dafür gibt es meines Wissens nach keine belastbaren Daten. Warum die Frage? Denkst du, die Tageszulassung haben einen signifikanten Anteil und wenn ja, warum? Generell denke ich, das schwankt auch ein bisschen, ist ja bei Verbrenner auch nicht anders.

      1. Tadeky ☀️

        Es gibt Tageszulassungen, Händlerzulassungen (Anteil bei Opel und Fiat 25 Prozent), Eigenzulassungen für eigene Mietwagenfirma (Miles Car Now Mini, Mercedes, BMW VW) und Phantomzulassungen (nio chinesische Hersteller) die dann auf Halde stehen und Journalisten und Bloggern für Berichte zur Verfügung gestellt werden kostenlos…

        1. Das ist ja bekannt und war schon immer so, das macht doch allerdings nicht den Großteil aus beziehungsweise beeinflusst die Zahlen nicht erheblich, würde ich behaupten?! Ehrlich gesagt, hoffe ich sogar, dass das weiter gang und gäbe bleibt. Ich hab bis jetzt zum Beispiel immer nur Tageszulassungen oder Jahreswagen gekauft.

          1. Tadeky ☀️

            Die Zahlen sind erheblich. stellantis 25 Prozent der Zulassungen Tages bzw. Händlerzulassungen.

            Mini Eigenzuöassungen von teilweise 50 Prozent für Car now.

            Und es heisst auch im Plural in Deutschland die Jahreswagen.

            https://www.verbformen.de/deklination/substantive/Jahreswagen.htm

            Wägelchen fährt man in Österreich und Stuttgart.

            1. Vielleicht reden wir gerade aneinander vorbei, was genau willst du denn sagen? Dass die Tageszulassung am Ende gar nicht auf der Straße landen oder ich kann dir gerade nicht so richtig folgen. Selbstverständlich landen alle Zulassungen in der Statistik, aber du willst doch jetzt nicht nahe legen, dass diese Autos dann einfach nie gefahren werden oder verkauft werden, sondern immer und ewig bei den Händlern stehen?! Eventuell kannst du noch mal kurz und prägnant sagen, was genau dein Punkt ist.

              1. Tadeky ☀️

                Zulassung heisst bei weiten nicht Verkauf. Die stehen im Zweifel beim Händler auf Halde.

                Zulassungszahlen werden von Herstellern seit Jahren manipuliert in der Form

                Fahr mal zum GWM Händler, da stehen Händlerzulassungen wie Sand am Meer und kannst den Ora03 für 27K Euro bekommen. Listenpreis um 35k.

                1. Also ich denke schon, dass es dieses Phänomen gibt und das ist das auch schon immer gibt. Aber genau aus diesem Grund denke ich nicht, dass es aktuell die Zahlen anders verändert als in den letzten Jahren. Ich würde vermuten, das Phänomen ist ungefähr gleich bleibend über die letzten Jahre. Ich hab dafür aber, wie gesagt, keine belastbaren Zahlen, du offensichtlich auch nicht? Falls doch, bitte her damit. 😄

      2. René H. 🔆

        Du könntest aus den KBA-Daten den Anteil der privaten und der gewerblichen Zulassungen für diese Artikel nutzen.

        1. Was genau soll das bringen? Die gewerblichen Zulassungen machen seit sehr, sehr vielen Jahren den Großteil aller Zulassungen aus. Aus der Gesamtheit der Zahlen spezifische Aussagen abzuleiten, ist meines Erachtens nicht nur unseriös, sondern eigentlich unmöglich.

          1. Tadeky ☀️

            Das KBA liefert keine dezidiert Statistik zu rein privaten Verkäufen die ca.30 Prozent ausmachen. Man kann es selbst errechnen und mit anderen Quellen der Händler. So ist zum Beispiel Dacia unter den Top 5 der Privatzulassungen und über 80 Prozent der verkauften Fahrzeuge sind Privatkäufe und keine Gewerblichen oder Phantom, Tageszulassungen und Co..

            1. Ich denke, ich kenne wirklich fast alle Zahlen, die irgendwie öffentlich sind, ich lese sie fast täglich und verfolge deren Entwicklung. Man kann versuchen, gewisse Schlüsse daraus zu ziehen, es sollte aber nachvollziehbar und seriös sein. Natürlich gibt es bestimmte Modelle und bestimmte Marken, die haben mehr Privatzulassungen als andere. Ich kann dich nur noch mal fragen, was genau willst du sagen und mit welchem validen Anhaltspunkt? Möchtest du das begründen? Bisher klingen deine Kommentare eher so, als ob du so gewisse Gefühle hast und von gewissen Grundannahmen ausgehst, diese aber nicht untermauern kannst. Es ist kein Massenphänomen, dass Fahrzeuge sämtlicher Hersteller in Massen bei Händlern „auf Halde“ stehen und nie verkauft oder gefahren werden und dadurch die Zulassungszahlen besser aussehen, obwohl die Autos ja nur für den Platz produziert werden. Das ist vielleicht schon immer in einem gewissen Umfang so, ist ja auch logisch, aber das hat sich in den letzten Monaten oder Jahren auf keinen Fall relevant verstärkt oder macht gar einen gewichtigen Teil des Marktes aus. Diese Grundannahme ist schlicht falsch.

              1. Tadeky ☀️

                Für die Bilanz werden unverkäufliche Fahrzeuge aufgrund mangelnder Nachfrage auf Halde produziert und durch Tages, Händler oder Eigenzuöassungen die schlechten Verkaufszahlen kaschiert.

                Das KBA liefert keine detaillierten Zahlen zu Privatverkaufen. Du müsstest auch wissen das das KBA mit dem hohen Durchschnittspreis von über 40 k Euro die teuren Geschäftswagen bei der gewerblichen Zulassung einrechnen. Privat wird wesentlich preiswerter gekauft.

                1. Das stimmt so einfach nicht.

                  Es gibt Belege dafür, dass mit den Zulassungsdaten etwas geschoben wird. Gerade im Januar war dies der Fall. Derzeit produziert kein Hersteller, der in Deutschland Autos verkauft im relevanten größeren Stil „auf Halde“. Und selbst wenn das mal vorgekommen sein sollte, sind die Fahrzeuge in der Regel natürlich dennoch im Markt gelandet. Daher hat das unterm Strich kaum eine Relevanz. Falls du hier andere Informationen aus belastbaren Quellen hast, würde ich dich bitten diese eindeutig zu nennen.

                  1. Tadeky ☀️

                    Schau dir die Meldungen von Tesla auf den Flugplatz in Hardenberg an. Chinesische Fahrzeuge in Häfen stehen. VW hat jahrelang auf Halde produziert und auf Flugplätze abgestellt, Mercedes auch. Klar macht man das heute geschickt er. Man stellt sie beim Händler auf den Hof. Fällt dann weniger auf.

                    1. Die Meldungen brauche ich mir nicht anschauen, die habe ich selber recherchiert und auch darüber berichtet, als es der Fall war. Alles andere habe ich dazu bereits gesagt. Dass inzwischen massenhaft „mehr“ Fahrzeuge in relevanten Größen bei Händlern auf den Höfen stehen, stimmt nicht. Der einzige Grund für eine sehr leichte Steigerung ist der Nachfragerückgang.

                    2. Mårtiň 🌀

                      Mein Gott, dein Geschwurbel ist ja nicht mehr auszuhalten. Kommt jetzt auch noch mal irgendwas handfestes oder wie oft willst du irgendwelche haltlosen Behauptungen aufstellen?

                    3. Tadeky ☀️

                      Dann geh mal zu Autohändlern. Bei uns in der Stadt sind 12 Stück in einem Ortsteil wo viel Autoindustrie ist. Da kannst du dir alles auswählen und sofort mitnehmen. Wartezeit 0 Tage.

                      Der Autoabsatz stockt aufgrund mangelnder Nachfrage. Also schiebt man aktuell in Eigenzulassungen und Tageszulassungen. Umsonst hat Stellantis nicht einen massiven Einbruch bei Fiat jnd Co. Und setzt die Produktion aus.

                      1. Ich verstehe durchaus deine Gedanken. Nur anekdotische Evidenz hat eine schwache argumentative Aussagekraft. Ich finde dir zehn Autohändler mit vollen Höfen und zehn Autohändler mit leeren Höfen. Was soll das jetzt sagen?

                        1. Tadeky ☀️

                          Schau dir bitte einfach die Zahlen bei Mini, Fiat und Co an. Mini, Fiat etc setzen überall die Proktion aus weil es keine Nachfrage am Markt gibt und Überkapazitäten gibt. meinst du umsonst schließt Ford und VW Werke? Weil die Nachrrage so hoch ist?

                          1. Warum springst du jetzt von einem Thema ins andere? Klick mal den Link vom KBA an. Dort stehen doch zu jedem Hersteller die genauen Zahlen. Ich weiß inzwischen gar nicht mehr, was du sagen willst, oder was dein Punkt ist. Erst sagst du, die ganzen Zahlen sind manipuliert, weil die Autos alle bei den Händlern stehen und jetzt sagst du, dass im Grunde keiner mehr irgendwas produziert?!

                            1. Tadeky ☀️

                              Autos werden aufgrund von Konjunktur, Unsicherheit, Inflation etc nicht nachgefragt.

                              Autoproduktion war aber gleich. Somit wurde auf Halde produziert. Lage hat sich nicht verbessert und Produktionskapazitäten werden angepasst. Dies führt zu Werksschliessungen und Produktionsstopp. Als nächstes sehen wir sinkende Preise. Siehe VW ID3 etc.

                              1. Das ist sehr verallgemeinert und lässt viele Faktoren außer Acht. Für den Kommentarbereich sind diese Thesen okay, ansonsten nicht.

                                1. Tadeky ☀️

                                  Es sollte eine einfache Darstellung sein,weil du mich gefragt hast wie ich das meine.

                                  1. Okay. Um das vielleicht zum Abschluss zu bringen. Die von dir eingangs angesprochenen Anmeldungen bzw. Tageszulassungen der Händler gibt es weiterhin, aber aktuell nicht mehr als sonst und sie beeinflussen den Markt auch nicht anders als in den letzten Jahren. Und den Großteil der Zahlen beeinflussen sie schon gar nicht.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...