Die ARD steht vor umfassenden Neuerungen, die sowohl den Hörfunk als auch die digitalen Angebote betreffen. Man setzt ab 2025 auf eine stärkere Zusammenarbeit und gemeinsame Programme im Hörfunk und Digitalbereich, um durch die Bündelung von Ressourcen und technische Neuerungen die Kosteneffizienz zu steigern.

Ab dem 2. Januar 2025 starten die ARD-Popwellen mit einem gemeinsamen Abendprogramm. Unter dem Titel „Pop – die Abendshow“ wird es von SWR3 produziert und abends von sechs Sendern (MDR JUMP, WDR 2, hr3, SR 1, NDR 2 und Bremen Vier) übernommen.

Es handelt sich um ein Musik- und Unterhaltungsformat mit Künstlerinterviews, Rubriken und aktuellen Nachrichten. Samstags richtet es sich an „Ausgehfreudige“, sonntags an Reisende. Trotz der Kooperation behalten die Sender die Möglichkeit, bei besonderen Ereignissen eigenständig zu senden. Auch in der Nacht arbeiten die Popwellen enger zusammen, wobei SWR3 die zentrale Rolle spielt.

„ARD Schlagerwelt“ als neues digitales Angebot

Unter dem Namen „ARD Schlagerwelt“ startet am 10. Januar 2025 ein neues digitales Angebot, das Schlagerinhalte verschiedener ARD-Sender bündelt und sich verstärkt an jüngere Zielgruppen richtet. Bestehende Social-Media-Accounts wie „meine Schlagerwelt“ und „BR Schlager“ werden eingestellt und die Inhalte auf die neuen Kanäle der „ARD Schlagerwelt“ umgeleitet, die auf Instagram, YouTube und Facebook aktiv sein werden. In der ARD Mediathek wird ein zentraler Bereich für Schlagerfans eingerichtet.

Auch die Landesrundfunkanstalten der ARD intensivieren ihre Zusammenarbeit. Ab dem 13. Januar 2025 übernehmen die meisten Landesrundfunkanstalten die vom MDR produzierte „ARD Hitnacht“. Ab Juni 2025 entwickeln SWR und MDR neue Sendungen für das Abendprogramm: Der SWR wird täglich wechselnde Musikrichtungen wie Party und Soul abdecken, das Angebot des MDR wird noch erarbeitet.


Fehler melden2 Kommentare
Sämtliche Kommentare dieses Beitrags werden moderiert.

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Teimue 🪴

    Weitere Neuerungen: Ab Ende Januar werden 4 DVB-T2 HD Sender im Sendegebiet des MDR aus Kostengründen abgestellt. Damit ist digitales terrestrisches Fernsehen dort nur noch in Ballungsräumen verfügbar. In der Provinz gibt es dann große weiße Flecken.

    1. Nick 👋

      Dagegen gibt es etwas:
      TV-Streaming (ich nutze waipu.tv).
      Damit ist mir die „Empfangsqualität“ egal.
      Ja, das geht natürlich nur mit einem entsprechenden Internet-Zugang oder tethered mobile phone…

Du bist hier:
mobiFlip.de / News / Unterhaltung / ...