Umfrage: Unterstützung für einkommensunabhängige E-Auto-Subventionen

Eine aktuelle Umfrage des Online-Portals Carwow zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Autokäufer dem staatlich geförderten Leasing von Elektrofahrzeugen grundsätzlich offen gegenübersteht.

Rund 55 Prozent der Befragten würden ein Elektroauto leasen, wenn die monatlichen Kosten durch staatliche Zuschüsse deutlich reduziert würden. 58 % der Befragten sprechen sich für eine Förderung unabhängig vom Einkommen aus, während nur 42 % eine Einkommensgrenze für sinnvoll halten.

Debatte über Fördergrenzen und politische Vorbilder

Die Zahlungsbereitschaft liegt laut Umfrage meist über 120 Euro monatlich. Nur ein kleiner Teil der Befragten erwartet Raten unter 100 Euro. In Frankreich existiert bereits ein staatlich subventioniertes Modell, das niedrigere Leasingraten ermöglicht: Bis zu 27 % des Fahrzeugpreises werden dort vom Staat getragen.

Auch deutsche Politiker, insbesondere aus der CDU, befürworten ähnliche Programme für Deutschland, vor allem für Einkommensgruppen mit einem jährlichen Einkommen unter 43.750 Euro. Bisher gibt es hier von der Politik allerdings nichts Konkretes zu vermelden.

Carwow-Geschäftsführer Philipp Sayler von Amende kritisiert bestehende staatliche Förderungen, von denen vor allem gewerbliche Nutzer profitieren. Seiner Ansicht nach werden private Käufer bislang benachteiligt. Das ist in der Tat nicht von der Hand zu weisen.

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
Kommentare aufrufen
Die mobile Version verlassen