Volkswagen konnte im vergangenen Jahr rund 4,8 Millionen Autos ausliefern und in einigen Märkten, wie Deutschland, ist man weiterhin Marktführer. Die Nachfrage ist aber im Vergleich zu 2023 um 1,4 Prozent eingebrochen. Und bei Elektroautos?
Hier wurden 383.100 Elektroautos an Kunden übergeben, also ebenfalls erstmals ein Einbruch, denn 2023 waren es 394.000 Einheiten. Dabei wollte Volkswagen, und das ohne die anderen Konzernmarken, nur VW, hier eigentlich ab 2025 der neue Marktführer vor Tesla sein. Davon ist der Konzern aber extrem weit entfernt.
Tesla verkauft pro Quartal mehr Elektroautos als die Volkswagen Group in einem Jahr und es deutet sich nicht an, dass sich das 2025 ändert. Doch Volkswagen will die zweite Hälfte des Jahrzehnts jetzt nutzen, um bis 2030 wieder führend zu sein.
Es werden spannende Jahre für die VW-Marken, denn der Wandel hat Volkswagen in eine Krise gestützt und diese könnte entscheidend für die Zukunft sein. Noch ist die Basis da, noch retten die Verbrenner das Geschäft, aber man darf sich, wie Kodak oder Nokia, nicht zu sehr auf den Schultern der Vergangenheit ausruhen.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!