Eine von Amazon in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass im Jahr 2024 mehr als zwei Drittel der Deutschen Second-Hand-Produkte online gekauft haben.
Am häufigsten wurden Kleidung (52 %), kleine Haushaltsgeräte (39 %) sowie Smartphones und Tablets (35 %) gekauft. Die Bedenken der Käufer betreffen vor allem den Zustand der Ware (37 %), die Verfügbarkeit von Garantien (ebenfalls 37 %) und das Vertrauen in die Verkäufer (27 %).
Laut der Studie konnten deutsche Verbraucher im Jahr 2024 durch den Online-Kauf von Second-Hand-Artikeln rund 11,1 Milliarden Euro sparen und 302 Millionen Neuanschaffungen vermeiden.
Die Ausgaben für Second-Hand-Produkte beliefen sich in Deutschland im Jahr 2024 auf 6,5 Milliarden Euro und sollen im Jahr 2025 auf etwa 7 Milliarden Euro steigen. Amazon selbst verzeichnete in Deutschland und Europa einen Umsatz von über zwei Milliarden Euro mit Second-Hand-Artikeln – ein Anstieg von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Mehr als die Hälfte der Befragten (59 %) plant, 2025 häufiger gebrauchte Artikel online zu kaufen. Für 57 % derjenigen, die bisher keine Second-Hand-Artikel gekauft haben, ist dies künftig eine Option – vor allem aus Kostengründen.
Second-Hand-Shopping: Motive und Kaufhemmnisse
Für 43 % der Befragten ist Nachhaltigkeit der wichtigste Grund, gebrauchte Produkte zu wählen, dicht gefolgt vom Wunsch, Abfall zu vermeiden (41 %). Gleichzeitig bestehen laut der Studie weiterhin Vorbehalte, insbesondere in Bezug auf Garantien, die Seriosität von Händlern und die korrekte Produktbeschreibung.
Amazon verweist darauf, dass beim Kauf von Gebrauchtwaren in der EU gesetzliche Gewährleistungsansprüche bestehen.
Wachsender finanzieller Druck (32 %) und ein stärkeres Umweltbewusstsein (31 %) tragen ebenfalls zur Popularität von Second-Hand-Käufen bei. In den fünf größten europäischen Märkten – Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien – sollen Kunden im Jahr 2024 durch den Kauf gebrauchter Artikel insgesamt 37,7 Milliarden Euro einsparen.
Ich persönlich habe online auch schon Second-Hand gekauft, allerdings ausschließlich über Amazon. Meine Erfahrungen waren dabei größtenteils positiv, obwohl ich auch wenige Produkte dabei hatte, deren Zustandsbeschreibung nicht wirklich zum Zustand gepasst hat. Diese gingen dann selbstverständlich retour, was dem Nachhaltigkeitsgedanken etwas entgegensteht.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!