Vodafone Station: Packetloss Watchdog hilft bei Paketverlusten

Wer an seinem Kabelanschluss mit einer Vodafone Station online geht, der kann eventuell mit dem folgenden Nischentipp etwas anfangen.

Mit der Einführung von DOCSIS 3.1 ist eine unbestimmte Anzahl von Nutzern der von Vodafone Deutschland bereitgestellten „Vodafone Station“ gelegentlich mit hohen Paketverlusten konfrontiert. Laut Support-Aussagen liegt das daran, dass sich der RAM-Speicher des Geräts unkontrolliert füllt. Ein Neustart behebt in der Regel das Problem und dann dauert es wieder ein paar Tage, bis das Problem erneut auftritt.

Hier kommt nun der „Packetloss Watchdog“ ins Spiel. Dieses kostenfreie und quelloffene Tool vom Entwickler Christian Brüggeman emuliert die AJAX-API-Aufrufe der Web-Schnittstelle der Vodafone Station und überwacht kontinuierlich den Paketverlust der Verbindung. Sobald nötig, startet es die Vodafone Station automatisch neu.

Das Tool ist für die Java Virtual Machine geschrieben, stützt sich aber auf das Linux-Dienstprogramm ping. Windows wird unterstützt, wenn WSL installiert ist. Der Entwickler selbst betreibt das Tool auf einem Raspberry Pi.

Weitere Details und Informationen zur Konfiguration von „Packetloss Watchdog“ findet ihr bei Github.

Kommt über diesen Affiliate-Link ein Einkauf zustande, wird mobiFlip.de u.U. mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten.



Fehler meldenKommentare

  1. Das DISQUS-Kommentarsystem verarbeitet personenbezogene Daten. Das System wird aus diesem Grund erst nach ausdrücklicher Einwilligung über nachfolgende Schaltfläche geladen. Es gilt die Datenschutzerklärung.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Devs und Geeks / Vodafone / ...