Bose QuietComfort Ultra kommt: Das kostet der neue Flaggschiff-Kopfhörer

Bose wird in diesem Jahr die QuietComfort-Reihe neu auflegen und hat erstmals ein Ultra-Modell geplant – genau genommen werden es sogar zwei Ultra-Modelle.

Doch fangen wir vorne an. Bose wird in den kommenden Wochen einen neuen Bose QuietComfort für 399,95 Euro auf den Markt bringen. Man darf davon ausgehen, dass das einfach nur die aktuelle Version ist und man die 45 beim Branding streicht.

Bose plant 2023 zwei Ultra-Kopfhörer

Vielleicht wurde das Modell auch überarbeitet, aber viel sollte man hier eher nicht erwarten. Das Highlight wird nämlich in diesem Jahr der Bose QuietComfort Ultra, ein ganz neues Flaggschiff, welches allerdings auch 499,95 Euro im Handel kostet.

Wir haben im Februar das erste Mal davon erfahren und sehen das neue Ultra-Modell auch auf dem Beitragsbild. Details stehen weiterhin aus, aber Bose wird die neuen Over-Ear-Kopfhörer vermutlich in den kommenden zwei Monaten zeigen.

Doch es gibt noch ein drittes Modell, denn Bose hat auch einen Bose QuietComfort Ultra als kabellosen In-Ear-Kopfhörer für 2023 geplant, der 349,95 Euro kostet. Die Preise stammen von einer Quelle, die bei solchen Angaben extrem zuverlässig ist.

Bose könnte erstmals ein Abo planen

So sieht also das neue QuietComfort-Lineup von Bose aus, welches pünktlich zum Weihnachtsgeschäft kommt. Saftige Preise, würde ich mal sagen, damit bewegt sich Bose direkt auf Apple zu, denn die AirPods Max kosten sogar über 500 Euro.

Bose ist aber nicht Apple und hat harte Konkurrenz von Sony, Beats und Co., da muss sich der QuietComfort Ultra schon deutlich abheben, damit Kunden diesen Aufpreis von etwa 100 Euro im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten zahlen.

Anmerkung: Der Bose QC45 startete 2021 bei 350 Euro. Die 400 Euro für eine neue Version überraschen nicht, aber 500 Euro für das neue Spitzenmodell schon eher.

Mal schauen, ob wir mit der neuen QC-Reihe dann auch das Abo sehen werden, von dem Bose letztes Jahr sprach. Weitere Details dürften schon bald kommen.

Kommt über diesen Affiliate-Link ein Einkauf zustande, wird mobiFlip.de u.U. mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten.



Fehler melden14 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Ahofmann 👋

    Hoffentlich bekommt Bose es endlich hin an den QC 35 anzuschließen, der 45er ist eine Verschlimmbesserung auf fast allen Ebenen.

    Nur das Rauschen beim Telefonieren haben sie wegbekommen, ansonsten fällt vor allem auf, dass die Klangabmischung versucht irgendwelchen Trends hinterherzulaufen.
    Deswegen hoffe ich inständig, dass Bose in dieser Generation wieder zum alten, fast perfekten Sound kommt, so dass man den Kopfhörer den ganzen Tag tragen kann.

    1. karl 👋

      Was genau ist am 35 denn alles besser als am 45?

      1. Ahofmann 👋

        Verschiedenes, sortiert nach Grad an Verschlechterung:

        – Der Sound ist klarer als beim QC 35 und das ist ein Problem. Der QC35 lässt sich genau deswegen stundenlang tragen, weil er in den hohen Mitten (3000 bis 5000 Hz) dämpft und damit einfach nicht so anstrengend zu hören ist. Außerdem geht der QC35 brutal weit in den Frequenzkeller. Der kann auf dem Kopf wackeln, wenn man das will. Und dabei ist er gleichzeitig nicht so ekelhaft Basslastig wie der ganze Beats und Co. Schrott. Das ist einfach die perfekte Mischung gewesen und ich vermute, dass Bose das aus ihrer Profi-Sparte übernommen hat. Beim QC45 haben sie dann genau das geändert und der Kopfhörer fängt nach einer Weile an im Ohr zu nerven.

        – die Buttons haben keinen richtigen Druckpunkt mehr und man weiß nicht, ob man nun gedrückt hat, oder nicht. Der QC35 "knackt" beim Drücken der Knöpfe hör- und spürbar. Wahrscheinlich haben die sich gedacht "das Knacken ist unsexy, lass das mal leiser machen" und haben dabei die Bedienung des QC45 kaputt gemacht.

        – das Gerät, dass ich von Amazon bekommen habe, hat heftig nach Plastik gestunken. Der erste Eindruck war also gleich mal "Das Ding ist 30,- wert, bezahlt habe ich knapp 300,-" Kann natürlich Pech gewesen sein, aber so war es halt bei mir.

        – Ich bilde mir ein, dass der QC 45 schlechter von der Außenwelt abschirmt, irgendwas ist mit den Polstern anders. Vielleicht haben sich aber auch meine Polster auf dem QC 35 schon besser an meinen Kopf angepasst.

        Das waren meine Negativpunkte. Positive Punkte sind:

        – Die Bluetooth-Verbindung ist stabiler als beim QC 35. Noch durch drei Wände in der Wohnung hat der ohne Aussetzer übertragen.

        – Der QC 35 rauscht im Telefonmodus sehr deutlich. Das macht der QC 45 überhaupt nicht mehr.

        1. Thomas H. 🏅

          Kann einiges davon bestätigen. Besonders der Knopf rechts ist weit schlechter geworden. Und diese grottenschlechte Übersetzung. "Wahrnehmbar". Abgesehen von der Dame, die dabei nach 1,5 Promille klingt. Ja, ich weiß, dass ich wahrnehmbar bin. Das Wort, dass ihr sucht, wird "Transparenzmodus" genannt. Und wegen, man drückt nicht stark genug. Dann passiert gar nichts. Und dann diese gefühlt minutenlangen Durchsagen beim Einschalten. Ein Beispiel:

          "Akku 90 Prozent. … … Verbinden mit Lenovo Chromebook … … … … Verbinden mit Lenovo Chromebook … … … … Lenovo Chromebook nicht gefunden. … … Verbinden mit Pixel 6 … … … … Verbunden mit Pixel 6."
          ALTER! Das alleine bringt mich dazu zu überlegen, jemals wieder was von Böse zu kaufen.

        2. Thomas H. 🏅

          Au weia, es ist natürlich der Knopf links.

          1. Ahofmann 👋

            Wie meinen?

            Mein Problem mit den Knöpfen ist nicht, dass ich sie nicht gefunden habe, sondern dass das Feedback, ob der Knopf gedrückt wurde, fehlte.

            1. Thomas H. 🏅

              So war es auch gemeint. Ich habe nur Links und Rechts vertauscht. Und schon ist die Verwirrung perfekt.

        3. karl 👋

          Interessant, danke für die Insights!
          Wie ist es bei den QC45 denn mit den Mikrophonen? Immer wenn ich mit jemandem telefoniert habe, der die QC35 hat, habe ich alles andere gut gehört, außer der Stimme. Die sind also wirklich komplette Grütze.

          1. Thomas H. 🏅

            Bei den QC45 wurde mir schon gesagt, dass ich schlecht zu verstehen bin.

  2. Dengio 🪴

    uff 500.
    ich glaube nicht das diese Kopfhörer für den normalen Konsumenten sind und ich denke auch nicht, dass bose es schafft sich krass abzuheben

  3. thoff73 👋

    Kann man bitte diese Vergleiche mit Apple Produkten lassen? Weder stellen sie das Mass der Dinge dar, im Audiophilen Bereich schon gar nicht und decken auch an Kundenmenge eher einen kleinen Bereich ab. Eher messen sich die neuen Böse an Focal, Sennheiser, B&W und co.

    1. Thomas H. 🏅

      Danke, wollte etwas ähnliches auch schreiben.

  4. Carlo 💎

    Mir reichen meine Bose QC45. Ob man den Unterschied, bis auf den Preis merken wird? :-)

Du bist hier:
mobiFlip.de / Audio / ...