Fiat 500e: Das Elektroauto steht vor einem Problem

Ab heute stehen die Bänder des Fiat 500e still, so Autocar, denn die Nachfrage nach dem Elektroauto ist so stark eingebrochen, dass man eine Pause von vier Wochen einplant. Der ehemalige Bestseller der Marke steht vor einem Problem.

Der Fiat 500e legte zwar 2020 einen bescheidenen Start hin, steigerte sich dann aber sehr schnell und lag 2022 sogar vor dem Renault Zoe in Deutschland. Doch in diesem Jahr könnte der Fiat 500e auf nur ca. 20.000 Einheiten weltweit kommen.

Das ist weit vom Traum der 100.000 Einheiten im Jahr entfernt, daher wird Fiat auch reagieren und einen milden Hybriden nachreichen. Doch das dauert jetzt noch eine Weile, vermutlich kommt der Verbrenner erst Ende 2025 oder sogar erst 2026.

Mich hat immer gewundert, dass der Fiat 500e so gut ankommt, da er so klein und dafür gar nicht mal so günstig ist. Stellantis arbeitete aber mit vielen Angeboten, was auch Grenzen hat. Langfristig ist ein neuer Fiat 500e geplant, der günstiger werden soll. Doch die Hoffnung bei Fiat dürfte zunächst auf dem Verbrenner liegen.


Fehler melden8 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Willy ☀️

    Das ist das Ergebnis, wenn das Auto zunächst zu teuer angeboten und dann mit Aktionen und günstigen Leasingangeboten rabattiert wird. Gebrauchte 500e aus 2022 gibt es ab 12.900 EUR. Wer kauft sich da noch ein technisch veraltetes Neufahrzeug?

  2. Christian 🪴

    Ich finde den 500e eigentlich genial, das Auto gefällt mir wahnsinnig gut und es wäre der perfekte Zweitwagen, aber er ist einfach viel zu teuer für einen Kleinwagen.
    Und als Hauptfahrzeug um auch mal weiter zu fahren, ist er halt auch ungeeignet mit der geringen Reichweite, auch wenn er eine gute Ladekurve bietet und ich fahre im Jahr 20-25tkm und brauch was um meine Anhänger zu ziehen, deshalb fahre ich nen EV6.
    Aber so daheim, mal schnell zum Einkaufen oder wenn der EV6 nicht da ist, hätte ich gern so nen kleinen Luigi aber halt nicht zu dem Preis und mit dem kleinen Akku aus den guten Leasing / Auto Abo angeboten komm ich halt auch wieder nicht mal ohne einmal Laden nach München und zurück.
    Vermutlich geht es vielen so, gerade wenn man dann halt auch „nur“ ein Auto haben möchte für alles.
    Basis Preis liegt ja mittlerweile, meine ich bei 29k, wenn man die größte Version nimmt, ist man schon nicht mehr weit vom Model 3 entfernt.

  3. D3P 🌀

    Mein Vater hatte den Wagen, fand ihn nicht gut, da ist der Opel Mokka e deutlich besser, ist ja auch Stellantis.
    Ja der 500e gab es oft recht günstig, mein Vater hatte diesen über Tchibo Abo Modell für 289 EUR im Monat gemietet. Also Mega Preis.

    1. D3P 🌀

      Also den Opel Mokka e hat er jetzt, deswegen der Vergleich mit dem Opel Mokka e

  4. Sam 🏅

    Es gab viele sehr gute Leasing-Angebote (z.B. insgesamt rund 3300 Euro für 24 Monate / 5000 km inkl. Überführung) für den 500e. Man müsste mal überprüfen, ob sich das geändert hat und die Zahlen deshalb so eingebrochen sind.

    1. Jan B. 🌟

      Ja, das hat sich geändert. Ich schaue seit einigen Wochen nach Angeboten und es gibt fast nur noch Gebrauchte oder sehr hohe Leasingraten.

  5. Athlonet 🏅

    Das Design des aktuellen Fiat 500e ist einfach absolut gelungen. Die Proportionen sind extrem stimmig (deutlich stimmiger als beim Vorgänger). Klar, Geschmackssache. Aber deswegen wird er so gut angekommen sein.

  6. Mike 👋

    Vielleicht liegt es daran, dass das Gesamtpaket, abseits vom Preis, stimmig ist. Reichweite, Sparsamkeit, gute Software, Beschleunigung, Raumgefühl…

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...