Volkswagen: Nachfrage nach Elektroautos bricht ein

Die einen wachsen mit Elektroautos, die anderen blicken derzeit auf eine sinkende Nachfrage. Bei der Volkswagen AG ist es die sinkende Nachfrage, wenn man sich die gesamten Konzernmarken anschaut. Insgesamt wurden in diesem Jahr 6,52 Millionen Autos ausgeliefert und darunter waren 506.500 vollelektrische Modelle.

Insgesamt ging es im Vergleich zum Vorjahr um 2,8 Prozent und bei den BEVs um 4,7 Prozent bergab. Wobei vor allem Europa und die USA schwächeln, in China ging es bergauf. Knackpunkt war jedoch das dritte Quartal, denn da lag der Einbruch bei fast 10 Prozent und es wurden nur 189.400 Elektroautos (aller Marken) verkauft.

Damit lieferte Tesla übrigens in einem Quartal doppelt so viele Elektroautos wie alle VW-Marken zusammen aus und fast so viele Einheiten wie alle VW-Marken bisher in diesem Jahr. Eine Ausnahme gibt es bei den VW-Marken auch nicht, bei allen ging es bergab, egal ob Audi, Porsche, Skoda, VW selbst oder auch beim Buzz.

Audi mit weniger als 40.000 BEVs

Den größten Einbruch erlebte sogar der VW ID Buzz, gefolgt vom Porsche Taycan und auch bei Audi ging es richtig runter und man verkaufte nur 39.100 Elektroautos. Damit hat BMW übrigens mehr Elektroautos im letzten Quartal verkauft, als Audi und Mercedes zusammen. Und das sind die Bestseller der Volkswagen AG derzeit:

  • Volkswagen ID.4/ID.5 135.200
  • Volkswagen ID.3 105.900
  • Audi Q4 e-tron (inkl. Sportback) 78.800
  • Škoda Enyaq (inkl. Coupé) 50.800
  • CUPRA Born 29.600
  • Audi Q8 e-tron (inkl. Sportback) 23.900
  • Volkswagen ID.7 (inkl. Tourer) 22.200
  • Volkswagen ID. Buzz (inkl. Cargo) 20.000

Fehler melden9 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. ChrisH ☀️

    Bei VW wird das Geschäft mit e-Fahrzeugen erst so richtig mit den id.2 anziehen. Denn dieses Fahrzeug bietet klassische VW Elemente und spiegelt Außen wie Innen die bei den id aufgegebene VW DNA.
    Man kann dann nur hoffen, daß mit den id.2 VW die id aufgibt und das Fahrzeug wieder einen Namen bekommt, denn die Marke id ist nach meiner Meinung verbrannt durch die schlechte Software mit der die ersten Modelle auf den Markt gekommen sind.

  2. BenBoogie 🌟

    Stichwort: Lieferzeiten

    Wenn ich als Leasingkunde ein E-Auto möchte hab ich bei CW 6-0 Monate Lieferzeit, Tesla liefert spätestens in 2-3 Wochen.

    VW verliert auf diese Weise einen gigantischen Haufen an Flottenkunden und Privatkunden „Kaufen“ sich kaum Autos in dem Presisegment der VW E-Autos.

    1. rogh 🌀

      Das ist halt dieser Blödsinn mit dem Konfigurator wo dann die Autos extra angefertigt werden. Wenn aus Fabrik Manufakturen werden, dann kostet das eben Zeit und Geld.

    2. Felix 🔆

      Ja das stimmt. Einzigen Vorteil den VW hat: ihre Leasingkonditionen sind viel besser als bei Tesla, ist aber natürlich eine indirekte Subvention der Leasingraten. Ein Model 3 ist im Leasing viel teurer als vergleichbare VW Fahrzeuge. Davon kann sich VW natürlich nichts kaufen, da sie das am Ende zahlen. Lieferzeiten sind bodenlos bei VW.

      1. EVFan ☀️

        Die Lieferzeiten bei E-Autos aus dem VW-Konzern machen viele Aussagen über herausfordernde Märkte und mangelnde Nachfrage unglaubwürdig. Wenn man nur Verbrenner verkaufen will, sollte man das auch sagen und dazu stehen.

  3. Nemo ☀️

    Wir haben diesen Sommer nach Elektroautos geguckt. Wir hatten vorher einen VW, und die waren auch in der engeren Auswahl. Ich habe dann den VW-Händler gefragt, welches Argument er mir dafür geben kann, einen VW (ID4) statt einem Tesla zu kaufen. Der schaut mich an, und sagt: Das Argument sei er, weil bei VW gebe es immer einen echten Ansprechpartner. Nicht ganz falsch, aber wenn die hohe Belegschaft mitzufinanzieren das einzige Argument ist, bei Preis, Austattung und Software aber überall die Konkurrenz besser ist, dann sieht es halt schlecht aus.

    1. Alfons 🌀

      Schwacher Händler, wenn ihm nichts besseres einfällt

      1. Tobias 🌟

        China ist doch einzigste Markt der bei voll elektrischen Autos wächst,weil die Regierung denen tausende Yuan Subventionen in den Rachen schmeißt.

        In allen anderen Ländern, wo das nicht der Fall ist, will keiner die E Kisten. Zu teuer zu viel Wertverlust zu wenig Lademöglichkeiten bzw. das Laden viel zu. umständlich wegen hunderter Karten und Tarifen.

        Als nächstes wird es wohl Porsche noch hart treffen, da wie man hört der neue Macan schon jetzt nur mit einem großen Preisnachlass zu verkaufen ist. Und der Macan als Verbrenner, war das absolute Zugpferd von Porsche. Wenn der nicht ankommt, dann gute Nacht.

        In der EU oder den USA will halt fast keiner ein E Auto. Selbst Tesla liegt deutlich unter den VK Zahlen von letzten Jahr und das sollte zu denken geben. So lange Verbrenner angeboten werden und diese in der Anschaffung günstiger sind, werden 80 % der Menschen auf einen neuen Verbrenner statt E Auto gehen. Ja die Dursichten fallen beim E Auto weg aber wenn ich die gegen den Wertverlust beim Wiederverkauf rechne, werde ich mit dem Verbrenner immer noch besser kommen.

        Ich sehe die E Autos als gute Zwischenlösung bzw. für einzelne die es so wollen. Die große Masse – wie bei den Verbrenner – werden die Zahlen der E Autos aber nie erreichen.

      2. pyxis_pediti 🎖

        Achtung – Kunde droht mit Auftrag! 🤔

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...