DAB+ und Webradio-Nutzung – die neuen Zahlen sind da


DAB+ hat sich als zentraler Baustein der Digitalisierung des Hörfunks etabliert und gewinnt in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld zunehmend an Bedeutung.
Laut der Studie „Audio Trends 2024“ der Medienanstalten hatten bereits drei Viertel der Personen, die in den letzten vier Wochen Radio gehört haben, Zugang zu DAB+ oder Webradio. Dies verdeutlicht die Verbreitung und Akzeptanz digitaler Audioangebote im Alltag vieler Menschen.
DAB+ in Bayern besonders stark
Auf Länderebene ist ein weiteres Wachstum zu verzeichnen: DAB+ ist nach UKW der am zweithäufigsten genutzte Radioempfangsweg in allen Bundesländern. Spitzenreiter ist Bayern, wo 44 Prozent der Bevölkerung DAB+ nutzen, gefolgt von Thüringen und Sachsen. Der Bundesdurchschnitt liegt bei rund 34 Prozent, was die Relevanz dieses Empfangsweges durchaus unterstreicht.
Die Nutzungsdaten zeigen, dass die Hörer täglich durchschnittlich 155 Minuten DAB+ und 115 Minuten Webradio nutzen, letzteres häufig über Smartphones oder Computer. Rund 10,7 Millionen Menschen hören täglich DAB+, rund 5 Millionen greifen auf Internetradio zu. Vor allem Männer und jüngere Nutzer schalten vermehrt ein. Öffentlich-rechtliche Sender und Privatradios erreichen eine vergleichbare Verweildauer.
Die Hörer können die Empfangssituation vor Ort online überprüfen.
-->
in backFlip
in Unterhaltung
in News
in News
in News
in Unterhaltung
in News
in Firmware und OS
in News
in Provider