Wero startet für Postbank-Kunden und bekommt neue Apps

Der europäische Bezahldienst Wero war hier bereits häufiger Thema im Blog. Zuletzt, weil es noch einige Startschwierigkeiten gab. Das soll sich bald ändern.

Wero wurde mit dem Ziel entwickelt, den europäischen Zahlungsverkehr unabhängiger von amerikanischen Unternehmen wie PayPal, Visa und Mastercard zu machen. Nach vier Monaten auf dem Markt ist der Bekanntheitsgrad von Wero in Deutschland jedoch gering.

Ab dem heutigen 25. November 2024 geht es allerdings ein bisschen voran. Ab sofort können nämlich auch Postbank-Kunden die neue gestartete Wero-App (Android / iOS) mit ihrem Konto verknüpfen. Die Deutsche Bank folgt dann im kommenden Jahr. Mit der App sind Konto-zu-Konto-Zahlungen innerhalb Europas möglich, sofern Sender und Empfänger ein Konto bei einer teilnehmenden Bank haben.

Die Wero-App soll schrittweise um neue Funktionen erweitert werden. Dazu gehören Zahlungen im Einzelhandel, Online-Zahlungen, die Verwaltung von Abonnements und der Einsatz am Point of Sale. Langfristig sind weitere Dienste wie Ratenzahlungen („Buy Now-Pay Later“), die Integration von Treueprogrammen und die gemeinsame Verwaltung von Ausgaben geplant.


Fehler melden9 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Peter ☀️

    Ich hoffe, dass es sich irgendwie durchsetzt, weil es gerade für kleine Unternehmen ein Gewinn wäre, wenn sie für Kleinstbeträge keine Gebühr mehr zahlen müssen und ich endlich auf die bekloppte Girocard verzichten kann.

  2. BenBoogie 🌟

    Ist halt ein Enwticklungsprozess. Paypal und später Klarna habe auch erst Schritt für Schritt Funktionen hinzugefügt. Und zumindest im Fall Klarna war Paypal auch schon ein scheinbar übermächtiger Konkurrent. Heute übernimmt Klarna schon einen großen Teil desgeschäfts wo Payplal in Europa mal Monopolist war.

    Wenn die App gut umgesetzt, entsprechend von den Banken unterstützt wird, ähnlich wie Klarna, Paypal oder Payback Ratenkäufe angeboten werden (steht ja in der Roadmap), dann gibts für die App auch einen Markt.

    Aber so wie ich die europäischen Banken kenne verkaufen die das Unternehmen um Wero direkt an den nächsten US-Investor sobald das Geschäft einigermaßen läuft ^^

    1. faceofingo 🌀

      Ich habe über Klarna bisher nur negatives gelesen, ist Klarna „brauchbar“?

      1. BenBoogie 🌟

        Bevor gleich hier wieder ein Shitstorm von Datenschützern etc losgeht sagen wir so: wer Paypal gerne nutzt, kann auch Klarna nutzen.

        Das frühere Manko von Klarna das der Rechnungskauf Einfluss auf den Schufa-Score hat, ist jedenfalls schon seit langem beseitigt.

        Ansonsten haben halt beide Apps ähnliche Funktionen. Kannst auch bei Klarna diverse Zahlungsarten hinterlegen und direkt bezahlen wie bei Paypal auch.

        1. Hazz 💎

          Wer Klarna oder Sofortüberweisunf nutzt kann auch gleich auf offener Straße sein Kontonr. und PIN verteilen. Hab es noch nie verstanden wieso man so etwas nutzt. Paypal ist da meilenweit besser.

    2. max 🔱

      Weil klarna äußerst aggressiv auf dem Markt auftritt und wie man sieht ist es erfolgreich.

  3. Mat 🌟

    Also die App zeigt mir nur an, ich soll meine Banking-App dafür verwenden, welche das Update aber noch nicht hat.

    Nein danke, ich bleibe bei der Sofortüberweisung.

    1. Aslan 👋

      Dafür muss du immer die IBAN kennen und eingeben.
      Bei Wero reicht lediglich die Handynummer, was viel angenehmer ist als die IBAN jeden freizugeben.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Fintech / News / ...