VW ID.1: Volkswagen zeigt neue Bilder für günstiges Elektroauto

Von

Volkswagen wird uns diese Woche ein Konzept namens „EVERY1“ vorstellen und somit die Grundlage für den VW ID.1, der gegen 2027 kommt. Es soll ein kompaktes Elektroauto für unter 20.000 Euro werden und es wird „mehr als nur ein Auto“.
Nach einem ersten Teaser und ersten Skizzen hat Volkswagen jetzt neue Bilder veröffentlicht. Man sieht einen Slogan „(Your) Volkswagen“, man sieht einen Teil der Felge, die an die ID-Reihe erinnert, und man sieht schon einen Teil vom Heck.
Volkswagen wird das erste Konzept für den VW ID.1 am 5. März vorstellen und ich muss sagen, dass ich die ersten Bilder für den Nachfolger des elektrischen VW Up ganz „nett“ finde. Das Design der ID-Reihe ist hier schon wieder komplett abgehakt.
-->Du bist hier:
Weitere Neuigkeiten
Nur absolut notwendige Hard-& Software für den E-Antrieb und quasi-analoge Anzeigen wie Tachometer (Zeiger) und haptische (Dreh-)Knöpfe verbauen. Damit könnten die Autobauer vielleicht mehr Personen für E-Kfz begeistern. Nicht jeder will den digitalen Overkill und „unruhige“ Karrosserieformen mit Ecken und Kanten.
Na Gott sei Dank ist das id Design abgehakt. Das ist auch gesichtslos und hat Null Designmerkmale von VW. Neue Käufer hat es nicht wirklich gefunden und die Stsmmkundschaft hat man wohl auch nicht damit abgeholt.
Konzept wird wieder geil aussehen, final dann eher nicht mehr.
Die Not bei VW muss echt groß sein, Autos anzukündigen, die erst im Herbst 27 erscheinen werden – wenn überhaupt. Das ist doch nur Leute bei der Stange halten…
hast du eine bessere Idee? bewirb dich doch als Marketing Manager
Die Idee wäre sich ein Beispiel an Renault zu nehmen. Der R5 wurde in welchem Zeitraum angekündigt und auf den Markt geschoben? Ankündigung war Anfang 2024, Marktstart November 2024. Es geht also auch schneller als bei VW.
Autos werden meist vier, fünf Jahre vor erscheinen angekündigt. Kriegt man nur selten mit, weil man sich in der Regel nicht drum kümmert.
Design ist ja immer subjektiv.
Wenn man es technisch hinbekommt, führend zu werden, dann könnte das tatsächlich wieder ein super Auto werden.
Weiß man eigentlich wie hoch der Unterschied zwischen 400V und 800V preislich ist?
Wird VW nicht machen, aber den direkt auf 800V Architektur produzieren und der ist nicht nur zukunftssicher, sondern echt führend.
Je nach Skalierung liegen die Mehrkosten für 800V bei 1000€ aufwärts. Bei kleinen Stückzahlen auch im mittleren vierstelligen Bereich.
800V sieht auf den Papier immer super aus, in der Realität ist es mir dann aber egal ob ich 22 oder 24 Minuten da stehe. Die Ladeinfrastruktur muss da auch passen.
Im Kleinwagenbereich wird 800V aus Kostengründen so schnell sicher nicht in der breiten Masse angeboten.
Der ID.1 denke ich ist ja auch eher für die Masse gedacht mit hohen Stückzahlen.
Deswegen wäre das mMn aus marketingtechnischen Gründen einfach auch top.
Nutzen tut es eh nur auf Langstrecken am Fastcharger. Zuhause an der Wallbox hat das keinen Vorteil. Und für regelmäßig Langstrecke werden Kleinwagen in der Regel auch nicht genutzt. Am Familienauto macht das evtl. Sinn, aber 1000€ im Kleinwagenbereich wo jeder Euro zählt und man keinen Vorteil im Alltag hat, ist das nur ein Kostentreiber und ein Argument für die Konkurrenz weil 1000€ günstiger.
Der ID.1 ist wie der ID.2 ein absolutes Nischenfahrzeug. Mal geschaut wie gut sich solche Kleinwagen verkaufen?
In den Top 100 der meistverkauften Autos 2024 lag der Toyota Aygo auf Rang 36… als erster Kleinstwagen.
Das ist ein typisches Auto für Pflegedienste und Pizzalieferservices. Privatpersonen kaufen solche Autos wenn dann eher mal gebraucht, wenn die wirklich verramscht werden.
Das mag bei den Verbrenner auch so sein, da man auch einen Polo noch günstig bekommt und bis vor kurzen auch noch Fahrzeug in der Golfklasse. Bei e-Fahrzeugen ist das ein reiner Kostenfaktor.