Mercedes CLA nur mit 800-Volt-Schnellladung kompatibel


Das neue Mercedes-Benz CLA Coupé, das auf der modularen MMA-Plattform basiert, hat eine wesentliche Einschränkung beim Schnellladen.
Das Fahrzeug kann nur an DC-Ladesäulen mit 800-Volt-Technologie geladen werden. Ein Laden an den weit verbreiteten 400-Volt-DC-Ladesäulen, die insbesondere an älteren Stationen und Tesla-Superchargern zu finden sind, ist derzeit nicht möglich. Mercedes bestätigt, dass in der europäischen Version des Fahrzeugs kein DC/DC-Booster verbaut ist. So heißt es im Konfigurator:
DC-Schnellladen ist nur an Ladesäulen möglich, die 800-V-Technologie unterstützen. Damit Sie die richtige Ladestation ansteuern, bezieht MBUX Navigation diese bei aktiver Routenführung direkt in die Routenplanung ein. Bitte beachten Sie, dass an 400-V-Ladesäulen nicht geladen werden kann und diese daher in der Navigation auch nicht angezeigt werden.
Beim Laden mit Wechselstrom (AC) gibt es hingegen keine Einschränkungen. Das Fahrzeug kann wie gewohnt an AC-Ladestationen aufgeladen werden. Die Navigationssoftware MBUX ist so konfiguriert, dass sie bei der Routen- und Ladeplanung nur kompatible 800-Volt-Schnelllader berücksichtigt, um dem Nutzer Umwege oder Ladeprobleme zu ersparen.
Trotz der zunehmenden Verbreitung moderner 800-Volt-Ladesäulen bleiben reine 400-Volt-Stationen hauptsächlich in ländlichen Regionen oder bei älterer Ladeinfrastruktur relevant.
Gut zu wissen: Mercedes plant, zu einem späteren Zeitpunkt einen optionalen DC/DC-Wandler für den CLA anzubieten. Dieses Zusatzmodul soll gegen Aufpreis erhältlich sein und könnte die Nutzung von 400-Volt-DC-Ladesäulen ermöglichen. Wann genau dieses Zubehör verfügbar sein wird, ist noch nicht bekannt.
-->
Cool, Mercedes ist immer noch nicht imstande, nach dem EQ-Fiasko anständige und maximal kompatible E-Autos zu bauen…mal sehen, wann sie es hinbekommen ;)
Also kein Laden bei Tesla und kein Laden bei den weit verbreiteten 150kW Säulen in Südeuropa. Für den Urlaub also nicht zu gebrauchen. Danke auch.
Solange man nicht mit seiner normalen Kredit oder EC Karte überall zum gleichen Preis , wie alle anderen laden kann und das an egal welcher Ladestation, kommt für mich kein E Auto in Frage. Außerdem muss es günstiger als Diesel sein + eine Reichweite von mindestens 500 km auf der BAB bei 150 km/h.
Laden max, 15 Min und das nicht nur bis auf 80% sondern 100 %. Wer tankt denn seinen Diesel nur bis 40 Liter bei einem 60 Liter Tank ?
Darf ich fragen was du machst, dass da solche Anforderungen zu Stande kommen?
Mit der Mercedes me Charging Karte hast du ja überall denselben guten Preis. Er ist außerdem günstiger als Diesel, denn du fährst die 100 km selbst beim Schnellladen für rund 7 €. Die Reichweite beim CLA ist locker 600 km und das Nachladen von 400 km ist in 15 Minuten erledigt.
Gratulation! Du kannst den CLA bestellen. Einzige noch verbliebene Einschränkung: Laden “nur” bis 80 %. 100 % ist i.d.R. nicht sinnvoll.
Bei Mercedes muss man nicht nur an die richtige Ladekarte denken sondern auch ob der Lader mit dem CLA kompatibel ist.
Typisch deutsch, wenn es einfach gehen kann, machen wir es sehr kompliziert
Diese Dekadenz, dieser Hochmut, diese Arroganz.
Mercedes: Ja!
😂😂😂
Premium Hersteller
😂😂😂
Gegen Aufpreis erworben werden
😂😂😂
Da muss man sich als Kunde doppelt verarscht vorkommen. Das kann man selbst als eingefleischter Fan ja niemals rechtfertigen.
Ihr übertreibt hier alle ein bisschen. Der CLA ist ganz neu, 400V-only Ladesäulen schon jetzt selten und außerdem für den CLA sowieso in 99% der Fälle uninteressant, weil er da nicht so schnell laden kann wie er technisch könnte.
Daher ist das mMn ein sinnvoll eingespartes Bauteil. Aber Hauptsache aufregen.
Tatsache
Ganz meine Meinung.
Ist halt DEUTSCH. Immer nur mosern und meckern.
Das hat nicht nur was mit typisch Deutsch und mosern und meckern zu tun. Klar wird die Software daraufhin optimiert sein und klar wird man mit Sicherheit keinerlei Probleme beim Laden bekommen, aber das hört sich eben auf dem Papier richtig blöd an. Wenn dann wieder mit dem Verbrenner verglichen wird, kann ich schon verstehen, kann ich die Aufregung schon verstehen. Da passt die Diesel-Zapfpistole in jeden Diesel und nicht nur in 90%.
Noch ist es aber so, dass außerhalb von Mittel-/Westeuropa es noch fast nur 400-V-Säulen gibt. Reise nach Kroatien? Dubrovnik? Oder nach Griechenland? Viel Spaß mit deinem 800-V-Auto! Es gibt dann fast nur noch Tesla Supercharger (mit mehreren Anschlüssen) oder irgendwelche Kaufland-Säulen mit 2 Anschlüssen. Nur mal als Beispiel.
Ich kann mir gut vorstellen, dass viele in den sauren Apfel beißen und sich das Premium-Tech-Paket für 3165,28 EUR (oder so) mit 400-V-Wandler holen werden.
Man hätte es natürlich auch so machen können wie Audi und Porsche mit „Bank-Laden“, also einfach die Batterieverschaltung so gestalten, dass das Steuergerät bei 400-V-Säulen automatisch von 800 V in 2x 400 V umschalten kann. Wäre kein großer Aufwand gewesen, und nur eine geringe Einbuße an Ladeleistung.
Es gibt gerade in Ostdeutschland Strecken, da bist du, wenn du die Supercharger weglässt, schon sehr dünn aufgestellt, was Lademöglichkeiten angeht.
Wer das bei Mercedes zu verantworten hat, sollte meiner Meinung nach hochkant aus dem Konzern geworfen werden.
Braucht man sich nicht wundern, wenn die Verkaufszahlen schleppend sind bzw. kaum vorhanden.
Das ist ja bitter, und irgendwie nicht nachvollziehbar. Klingt nach einer unnötigen Maẞnahme um Kosten zu sparen.
Ich kann Mercedes verstehen. Solange man nicht zu Tesla Superchargern fährt, ist es schon echt schwer noch eine 400V Ladesäule versehentlich anzufahren. Und neue Säulen die kein 800V können, werden eh nicht mehr aufgebaut.
Lediglich auf den japanischen Markt verzichtet man. Der hat was nur 400V CHAdeMO Säulen. 800V gibt es dort noch fast gar nicht.
So ein DCDC-Booster der dann sicherlich 100-150 kW können sollte, ist wohl auch nicht günstig. Billiger ist das vermutlich die Variante von Audi/Porsche, welche die Batterie in zwei Hälften teilen und diese mit 3 Schützen wahlweise parallel oder seriell schalten können um zwischen 800V und 400V zu wechseln.
Mein Diesel ist mit jeder Tankestelle kompatibel : -)
Auch mit denen auf dem Land.
Es wird keinen CLA Diesel mehr geben. Und das ist auch gut so!
Sollen sie daran zugrunde gehen! 🤬
Das dachte ich mir auch. Es wird also in Zukunft CLAs geben welche an einer 400V Säule geladen werden können und welche die dies nicht können.
Da braucht sich niemand über die schwere Akzeptanz von e-Fahrzeugen zu wundern oder das es am Stammtisch wieder über die Ladesituation ausgelassen wird.
Kleine Korrektur: ALLE Tesla Supercharger in Europa sind gerade 400V only. Die neuen könnten technisch mehr, aber (Vermutung meinerseits!) wahrscheinlich möchte man andere Marken nicht schneller laden lassen als die eigenen.
So wild ist es nicht. Die Säulen („Stalls“) sind in Version 4 fähig für bis zu 1000 V. Allerdings ist die Gleichrichtertechnik seit jeher in die Schaltschränke („Power Cabinets“) ausgelagert, und die sind noch Version 3 (max. 500 V). Tesla hat vor ein paar Monate in den USA angefangen, sukzessive auf V4 Schaltschränke umzurüsten. Es dauert eben, bis alles upgegradet ist. Die Technik kostet auch ordentlich Geld, und das für fast 9.000 Standorte weltweit…
Dachte ich auch, aber selbst die neuesten Standorte in Europa mit v4 Säulen können aktuell nur 400V (zumindest bei meinen Versuchen und laut Infos aus dem Netz). Ich hoffe nicht, dass die komplett neue Standorte jetzt mit alten Gleichrichtern aufbauen…
In den USA gibt’s ja auch den Cybertruck der 800v kann, den gibt’s in Europa nicht und damit kann aktuell kein in Europa von Tesla verkauftes Auto 800V. Ich warte schon seit Jahren drauf, dass Model S und X 800V bekommen, aber irgendwie scheint das (aktuell) nicht zu kommen.
Zum Thema: ich persönlich warte drauf, dass ein EU Verordnung irgendwann 400V only CCS2 Lader I’m öffentlichen Bereich verbietet (ist ja auch eher alte Technik) und sich dann alle Firmen die HV DC/DCs sparen. Aber warten wir es ab ;)
ich persönlich finde es schwierig, wenn jemand (den die Technik nicht interessiert) hier zwischen 400V only und bis zu 1000V ladern unterscheiden können muss.
400-V-DC-Säulen im Bestand wird man nicht verbieten können, nur neue. Über die Jahre regelt sich das dann.
Mercedes hätte es beim CLA wie Audi/Porsche bei PPE lösen müssen: Batterie in zwei 400-V-Teile aufteilen. Da müsste auch recht kostengünstig zu bewerkstelligen sein – im Vergleich zu einem extra DC/DC-Wandler. Aber da das optional ist, wird das wohl das Letztere sein…
Das wird die Akzeptanz der Elektromobilität nicht unbedingt fördern.
Ah man macht es also so in der Art wie Kia/Hyundai.. die laden dann an Tesla SuperChargern mit um die 96 kWh… oder bekommt der Mercedes dann gar kein Strom?
Dann hätte man es doch lieber wie Porsche/Audi machen sollen… so eine Art 2x400V System…
Der CLA kann dort gar nicht laden.
Alles nicht so wild. Man macht glaube ich wieder aus einer Mücke einen Elefant. Die normalen HPC Lader können 800V. Somit sind die Weichen wieder etwas mehr auf 800 V gestellt. Glaube sogar die neuen Tesla Charger (V4?) können 800/1000 Volt.
Ich denke, die Aussage kann man nicht allgemein treffen. Das kommt auch stark auf deinen Wohnort und deine häufig gefahrenen Strecken an. Auf jeden Fall ist es eine wichtige Information. Weil im Zweifel ist jede Ladesäule, die du wegen Inkompatibilität nicht ansteuern kannst, schlecht.
Da hast du natürlich recht.
Wie dumm ist das denn?
🤦♂️🤣