Diversity-Tag der ARD: Themenschwerpunkt Herkunft


Am Dienstag, den 27. Mai 2025, widmet die ARD den bundesweiten Diversity-Tag dem Thema „Herkunft”. Unter dem Motto „Ist es wichtig, woher ich komme?” setzen sich die Programme mit der Frage auseinander, inwiefern die Herkunft die persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe beeinflusst.
Dabei geht es sowohl um familiäre und soziale Prägung als auch um strukturelle Hürden, die den Zugang zu Bildung, beruflichem Aufstieg und öffentlicher Repräsentation erschweren können, heißt es seitens der ARD.
In verschiedenen Beiträgen und Formaten stellt die ARD Menschen mit unterschiedlichen Biografien vor und beleuchtet Wege, wie gleiche Chancen für alle unabhängig von ihrer Herkunft geschaffen werden könnten. Auch junge Comedians erhalten eine Plattform, um das Thema Vielfalt mit satirischen und unterhaltenden Elementen aufzugreifen.
Die Programme verfolgen dabei laut ARD einen lösungsorientierten Ansatz und versuchen, komplexe gesellschaftliche Fragen einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Interne Perspektive und strategische Positionierung der ARD
Neben den öffentlichen Programminhalten spielt das Thema Diversität auch innerhalb der ARD eine zunehmend wichtige Rolle. Der ARD-Vorsitzende Florian Hager hebt hervor, dass eine größere Vielfalt unter den Mitarbeitenden sowie in den redaktionellen Inhalten angestrebt wird.
Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt sieht demnach die Berücksichtigung unterschiedlicher Lebensrealitäten als Voraussetzung, um ihrem gesetzlichen Auftrag gerecht zu werden. Divers aufgestellte Teams sollen nicht nur zur Programmbereicherung beitragen, sondern auch die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber steigern, so die ARD.
Eine Auswahl der Programm-Angebote:
-->Mitteldeutscher Rundfunk (MDR): Tan Çaglar ist Deutscher, seine Eltern sind Türken. Geboren in einer türkischen Familie, aufgewachsen in Deutschland – was bedeutet das für ihn und seine kulturelle Identität? „Tan Caglar – Ein getürkter Deutscher“ ist am 22.05. im MDR-Fernsehen zu sehen und in der ARD Mediathek. Mehr Diversität im MDR.
Westdeutscher Rundfunk (WDR): Am 24.5. lädt Negah Amiri zu einer „Ladies Night Youngstars“ rund um das Thema Herkunft. Die Moderatorin schaut mit pointiertem Blick auf kulturelle Unterschiede zwischen Iran und Deutschland und bietet jungen Comediennes eine Bühne, gesellschaftliche Vielfalt sichtbar zu machen. Mehr Diversität im WDR.
Südwestrundfunk (SWR): “ SWR1 Sonntagmorgen“ greift am 25.5. die Geschichte des Findelkindes Fabian (heute 26) auf. Er wurde als Neugeborener vor einer Haustür im Stuttgarter Osten abgelegt und später von einer liebevollen Familie adoptiert. Doch manchmal beschäftigen ihn Fragen nach seiner Herkunft. Mehr Diversität im SWR.
Hessischer Rundfunk (HR): Plötzlich wird der eigene Migrationshintergrund hochpolitisch, erfordert eine klare Haltung: In “ 7 Tage … russisch fühlen – deutsch leben“ begibt sich die Autorin in eine Großfamilie mit russischen Wurzeln. Die „Nacht für Diversität“ im hr-fernsehen versammelt Reportagen, Dramedy-Serien und Dokumentationen rund um das Thema Herkunft und Vielfalt. Mehr Diversität im HR.
Saarländischer Rundfunk (SR): SR info bringt am Diversity-Tag eine Reportage aus dem Studentenwohnheim „Cusanushaus“ in Saarbrücken. Dort leben Menschen aus 30 Nationen Tür an Tür. Alle 130 Bewohner müssen im Herbst ausziehen, denn das älteste Studentenheim Saarbrückens hat einen enormen Sanierungsstau und macht deswegen dicht. Mehr Diversität im SR.
Radio Bremen: Radio Bremen möchte wissen, wie wichtig Diversität für unser Publikum ist und fragt deshalb die Menschen in Bremen selbst: „Diversität in Bremen – wo stehen wir?“ Die Radio-Bremen-Meinungsmelder liefern ein Stimmungsbild zur gelebten Vielfalt in der Gesellschaft. Die Ergebnisse werden am Diversity-Tag veröffentlicht. Mehr Diversität bei Radio Bremen.
KiKA: Cybermobbing ist für viele Kinder Realität – oft geht es dabei um Unterschiede, Aussehen oder Herkunft. Der Kinderkanal von ARD und ZDF zeigt in seinem Medienmagazin “ Team Timster“ am Diversity-Tag die Live-Sendung „Deine Schule: Cybermobbing stoppen!“, zu sehen auch live bei kika.de und im KiKA-Player.
Kikaninchen (KiKA-Angebot für Vorschulkinder): Die Abenteuer von Kikaninchen und seinen Freunden stehen auf kikaninchen.de und in der Kikaninchen-App in Englisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch, Ungarisch und den Regional- und Minderheitensprachen Friesisch und Sorbisch zum Abruf bereit. Das Angebot wird zum Diversity-Tag um Videos in Romanes, der Sprache der Sinti*zze und Rom*nja, ergänzt.
ARD Mediathek: DasStreamingportal bietet beispielsweise in seinem Kinderprofil eine speziell zugeschnittene Themensammlung mit Geschichten von starken Kindern, die Mut machen.
in Smart Home
in News
in News
in News
in News
in News
in News
in Telekom
in Schnäppchen
in News