IKEA geht ganz neue Wege bei Elektroautos


IKEA war einer der ersten Anbieter, der lokal Ladestationen an den Standorten aufbaute, aber nach der anfänglichen Euphorie, wurde das Projekt eher lieblos in Deutschland behandelt. Alte Technik, wenige Ladepunkte, viel zu oft dauerbelegt.
Das soll sich aber bekanntlich bis 2028 ändern, denn IKEA plant über 1.000 neue Ladepunkte und hat sich mit Mer einen Partner geschnappt. Der „Nachteil“ ist, dass das Laden jetzt Geld kostet (finde ich gut, so bekommt man auch mal Ladeplätze).
IKEA baut die ersten Ladeparks
Doch man will nicht einfach nur Ladeplätze schaffen, mit Mer geht man auch neue Wege, denn es entstehen die ersten Ladeparks. Diese Woche hat der sechste in Freiburg eröffnet, es ist laut IKEA auch der erste Standort im Süden Deutschlands.
Ich verstehe die Idee (Kunden zum Ladepark locken, die dann kurz zu IKEA gehen, vielleicht auf Toilette, vielleicht etwas essen, und im besten Fall auch einkaufen), aber alles, was zusätzliche Ladeplätze von Nicht-Kunden belegt, finde ich in der Regel suboptimal. Denn das Laden beim Einkauf ist eben für viele sehr bequem.
Als es kostenlos war, wurden die Ladepunkte von Schnorrern belagert, die für ein paar Euro teilweise eine Stunde davor warteten. Ich hoffe also, dass der Ladepark so geplant ist, dass man auch als normaler Kunde immer gut einen Platz bekommt.
-->
Das wird schon, dank der Ladepreise ist da immer was frei. Klar, kostenlos war total furchtbar, man steuerte Ikea gezielt an, praktisch gelehen, konnte in aller,Ruhe was essen und ggfs hat man noch Kleinkram mitgenommen oder sich angeschaut, was es,Neues bei Ikea gibt. Muss man jetzt nicht mehr, Qualität hat ja bei Ikea tatsächlich auch nachgelassen und,Preise wie in anderen Möbelhäusern.
Habe gerade mal geguckt: IKEA Waltersdorf hat 14x 300 kW ab 0,79 €/kWh und 10x 50 kW zu 0,69 €/kWh. (Beides Ad-hoc-Preise). 100 m weiter lädt man bei Tesla bei 250 kW momentan zu 0,42 €/kWh und nachts für 0,32 €/kWh. Allerdings muss man dafür einen Tesla besitzen oder ein Abo für 10,- €/Monat oder 100,- €/Jahr besitzen.
Bei dem Unterschied von 37 Ct./kWh muss man lediglich 27 kWh laden, um sein Monatsabo wieder eingespart zu haben. Warum, um alles in der Welt, sollte man bei IKEA laden?
Kostenlose Laden war bei Ikea für mich nie möglich, entweder war alles belegt oder defekt, oder beides. Mit den Mondpreisen fürs laden, sorgt Ikea aber immerhin für leere Plätze vor dem Ladesäule! Weiter so 😜
lol der Autor hat mal voll keine Ahnung. Die Ladesäulen sind unfassbar teuer, egal ob Tesla, EnBW oder allego, alles günstiger. Die hier machen Ionity Konkurrenz.
Aber so kommt gar nicht erst der Gedanke auf „mal eben“ noch zu ikea zu fahren weil man dafür dann woanders einen Ladespot suchen müsste
Die haben funktionierende Ladeplätze?????
In meinem Raum wurden die immer wieder Opfer von Kabeldiebstahl