Samsung setzt seit Jahren auf eine Mischung aus Snapdragon-Chip und Exynos-Chip bei der Galaxy S-Reihe. Es gab hier schon viele Kombinationen, doch beim Ultra-Modell entschied man sich bisher immer für den Chip von Qualcomm.

Das lag vor allem daran, dass dieser immer besser war und es einen Deal mit Qualcomm gibt. In einigen Märkten, wie den USA, setzt man sogar nur auf die Snapdragon-Reihe. Doch jedes Jahr stellt sich bei Samsung die gleiche Frage.

Samsung schlägt Qualcomm und Apple

Welche Modelle werden beim nächsten Modell welchen Chip nutzen? Wie man hört, soll der neue Exynos 2600 ein gewaltiger Sprung sein. Die Quelle „Jukan“ behauptet auf X, dass er sogar den Snapdragon 8 Elite Gen 5 und den Apple A19 Pro in den Schatten stellen soll. Daher kommt er vermutlich in alle S26-Modelle.

Es war schon zu hören, dass das Samsung Galaxy S26 und Samsung Galaxy S26+ mit dem Exynos ausgestattet sein werden, laut „Ice Universe“ wäre dieser Schritt in einigen Märkten aber auch beim Samsung Galaxy S26 Ultra möglich. Und da man in Europa verstärkt auf Exynos setzt, dürfte Deutschland als Markt mit dabei sein.

Sollte der Exynos 2600 den „Snapdragon 8 Elite Gen 5 for Galaxy“, wie der Chip für das Flaggschiff von Samsung heißen wird, wirklich übertreffen, und das nicht nur bei der Leistung, sondern auch bei der Effizienz, wäre das kein Problem. Aber die Exynos-Reihe hat einen schlechten Ruf, das müsste Samsung also auch angehen.


Fehler melden9 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. DeziByte 🏆

    Den schlechten Ruf kann Samsung aber auch nur mit Leistung in der Praxis ablegen. Vorher reden und eigene Benchmarks bringen da gar nichts. Und das ist auch nur möglich, wenn man die Käufer mehr oder weniger dazu zwingt einen Exynos zu kaufen. Aber wenn sogar das Ultra damit kommen soll, sehe ich die Sache positiv. Denn bisher war es ja auch immer ein Eingeständnis, dass der Exynos deutlich schlechter ist, wenn man teils selbst den Snapdragon verbaut, um eben im dicksten Gerät das Beste zu haben.
    Wenn der Standby-Verbrauch stimmt, solls mir recht sein.

  2. Tobias 🏅

    Die Diskussion sorgt natürlich wieder für Clickbait. Samsung schreibt klasse Zahlen und wird natürlich auch nächstes Jahr den Erfolg des S26 Ultra in Europa nicht gefährden wollen. Also, wie jedes Jahr diese Diskussion aufmachen, obwohl genauso viele schon schreiben, dass der Snapdragon ins S26 Ultra kommt. Zum Schluss weiß es keiner und Samsung wird schon ein ordentliches Handy zusammenschrauben.

    Das Pixel 10 Pro läuft übrigens auch flüssig, obwohl es keinen Snapdragon oder A17 Pro drin hat. Nur mal so….

  3. Keks mit Ecke 🏅

    Die Leistung bei den Chips macht mir heutzutage gar keine Sorgen mehr. Bisher hatte ich da nie Probleme oder Leistungseinbußen. Ich bin eher auf die Effizienz gespannt. Wenn der Chip den Akku leersaugt wie damals beim S22, da fand ich das verherrend.

  4. ChrisH ☀️

    Es gab ja mal Zeiten, so mit den Galaxy S2 oder S3, da war ein Exynos Chip ein Kaufargument. Wäre schön wenn Samsung da mal wieder konkurrenzfähig werden würde.

    Das es manche Regionen gibt, wie die USA, liegt vor allem daran, dass die Kombination mit dem Exynos Chip hier bis jetzt nicht alle Frequenzbänder unterstützt hat.

    1. Stefan K. 💎

      Und da spielen dann wieder Patentlizenzen eine Rolle. Es ist für Samsung einfach merklich günstiger außerhalb der USA und China weitestgehend auf Qualcomm zu verzichten wegen der Lizenzgebühren und deren Regelung.

      Insofern darf man gespannt sein, wie der Exynos 2600 tatsächlich arbeitet. Insbesondere unter dem jüngsten Gerücht, dass auch das S26 Ultra in Europa mit dem Exynos bestückt werden soll.

  5. John 👋

    Nach Ablauf der Update-Zeit dann für Custom-ROMs nicht zu gebrauchen.
    Wir den Otto-Normal-Kunden aber wohl nicht interessieren.

    1. Christian 🔅

      Custom-ROMs? Die gibt es noch?

      Sorry aber dieser Zug ist vor Jahren abgefahren. Das interessiert keinen mehr.

    2. Stefan K. 💎

      Ist aber auch in den vergangenen Jahren weniger notwendig geworden, ein Custom ROM nutzen zu müssen. Erst neulich wieder auf dem Galaxy Tab A7 (2020) gemerkt bei LineageOS: Neben einem kaum nennenswerten Performance-Schub hat vor allem Bluetooth und WLAN rumgezickt, was sich insbesondere negativ auf QuickShare ausgewirkt hat. Darauf habe ich keine große Lust mehr und halbwegs interessierte Nutzer vermutlich ebenso wenig.

      Der Kreis der Enthusiasten ist immer kleiner geworden in den vergangenen Jahren. Leider macht die Entwicklung rund um Android und dem AOSP-Ableger die ganze Sache auch nicht gerade einfacher, eher das Gegenteil….

  6. Stefan K. 💎

    Na da bin ich dann ja mal auf Tests und vor allem Langzeiterfahrungen gespannt. Ein Side-to-Side-Vergleich bei YouTube wäre dann auch spannend.

Du bist hier:
mobiFlip / News / Smartphones / Samsung Galaxy S26 Ultra könnte einen Exynos-Chip bekommen