Die Nachfrage bei Porsche bricht weiter ein

Porsche konnte im ersten Halbjahr 2025 genau 146.391 Autos verkaufen, im Jahr davor waren es in diesem Zeitraum noch 155.945 Einheiten, es ging also 6 Prozent nach unten. Besonders stark trifft es Deutschland (-23 %) und China (-28 %).

Der US-Markt ist die aktuelle Rettung für noch schlimmere Zahlen bei Porsche, da ging es nämlich um 10 Prozent auf 43.577 Einheiten nach oben. Es ist aktuell der größte Markt für Porsche und größer als Deutschland und China zusammen. Und wenn man Deutschland ausklammert, dann ging es in Europa um 8 Prozent runter.

Damit hat Porsche gerechnet, man bereitet sich mittlerweile auf eine Zeit vor, in der man weniger Autos verkauft. Ziel ist jetzt, dass man mit weniger Einheiten dennoch mehr Geld verdienen kann. Bisher geht das nicht auf, aber das ist der Porsche-Plan.

Elektro-Macan kommt bisher gut an

In einem Statement fokussiert sich die VW-Marke jedoch auf die Highlights, wie 45.137 ausgelieferte Macan, von denen die meisten (25.884 Einheiten, 60 Prozent) schon vollelektrisch waren. Der Taycan bleibt aber weiterhin das Problemkind mit 8.302 Einheiten, trotz Facelift geht die Nachfrage nach dem Elektroauto zurück.

Die elektrischen Modelle sind aber nicht das Problem, auch Cayenne und 911er mussten mit einem Einbruch leben, nur der Panamera konnte bei Porsche zulegen.

Es bleibt also ein spannendes Jahr für Porsche und, wie erwartet, auch ein eher schwieriges Jahr. Mal schauen, wie man die Probleme angeht, es wird jetzt aber noch eine Weile dauern, bis man die Auswirkungen sieht, die jetzt sicher schon im Hintergrund getroffen werden. Ich bin mal gespannt, was beim Taycan passiert.


Fehler melden1 Kommentar

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. pankras 👋

    Porsche Never Dies. ❤️‍🔥

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...