Das Energieunternehmen EnBW errichtet zwei neue Schnellladeparks in Nordrhein-Westfalen: einen in Ibbenbüren und einen am Flughafen Paderborn/Lippstadt.

Die neuen Standorte sollen im Herbst 2025 in Betrieb genommen werden und dienen dem weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im bevölkerungsreichsten Bundesland. Die EnBW positioniert die neuen Ladeparks als Teil eines bundesweiten Netzes, das insbesondere für den Fernverkehr von Bedeutung ist.

In Ibbenbüren entstehen zwölf, am Flughafen acht Ladepunkte mit einer Ladeleistung von jeweils bis zu 400 Kilowatt. Laut Unternehmen werden beide Standorte mit 100 Prozent Ökostrom betrieben. Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen soll eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern innerhalb von 15 Minuten Ladezeit möglich sein. Die Standorte sind verkehrsgünstig an die Autobahnen A30 und A44 angebunden.

Fakten zum Schnellladepark in Ibbenbüren (Nordrhein-Westfalen):

  • 12 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung
  • Anbindung an A30 (Anschlussstelle 11b Ibbenbüren)
  • Link zu Google Maps

Fakten zum Schnellladepark in Flughafen Paderborn/Lippstadt (Nordrhein-Westfalen):

  • 8 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung
  • Anbindung an A44 (Anschlussstelle 60 Büren)
  • Link zu Google Maps

Die EnBW betreibt derzeit mehr als 7.000 Schnellladepunkte in ganz Deutschland. Das Unternehmen plant, diese Zahl in den nächsten fünf Jahren nahezu zu verdreifachen und bis 2030 mehr als 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte anzubieten. Diese Infrastruktur soll allen Autofahrern in Deutschland zugänglich sein und einen „verlässlichen Service“ bieten.

Ihr möchtet ein E-Auto mit „Ökostrom“ von zu Hause aus laden? Dafür ist der EnBW Ladestromtarif gedacht. Damit erhalten Kunden nicht nur einen Ladestromtarif für ein E-Auto, sondern gleichzeitig auch einen Haushaltsstromtarif.


Fehler meldenKommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...