Die Bundesregierung will Elektroautos fördern und bringt laut Bild und anderen Medien den „Umweltbonus“ zurück. Dieses Mal jedoch in einer neuen Version, bei der man hofft, dass Personen mit geringerem Einkommen davon profitieren.

Das ist der neue Umweltbonus 2026

Künftig soll es wohl auch Fördermittel für gebrauchte Elektroautos geben, ab dem 1. Januar 2026 geht es zunächst jedoch mit Neuwagen los. Das entsprechende Geld stammt aus dem KTF (Klima- und Transformationsfonds) und das steht an:

  • 4.000 Euro Bonus beim Kauf eines neuen Elektroautos
  • Netto-Listenpreis des Autos muss unter 45.000 Euro liegen
  • Einkommensgrenze von rund 3800 Euro Bruttomonatsverdienst
  • Plug-in-Hybride werden dieses Mal nicht gefördert

Prämien für „andere Formen der klimaneutralen Mobilität“ soll es ebenfalls geben und man erhofft sich bei der SPD, dass bald Stadtviertel von Elektroautos geprägt sind, wo die Anschaffung bisher schwer zu finanzieren war und vor allem auch die europäischen und somit deutschen Marken von dieser Förderung profitieren.

Der Umweltbonus soll wieder nach der Fahrzeugzulassung ausgezahlt werden und wird über das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) geregelt.

Die Förderung ist ein großer Fehler

Ich habe es hier immer wieder betont und obwohl ich elektrisch unterwegs bin, bleibe ich dabei, das ist ein großer Fehler. Wir haben beim alten Umweltbonus sehr gut beobachten können, dass sich die Marken das Geld in die Tasche gesteckt haben und mit dem Ende von diesem plötzlich sehr viele Preise gesunken sind.

Dieses Mal hat man die Rahmenbedingungen zwar optimiert, aber so entsteht auch die Situation, dass man einige Haushalte abschrecken wird, die herausfallen und die sich solche Elektroautos leisten könnten, für die es aber bald teurer werden dürfte.

Und bei einkommensschwachen Haushalten gibt es auch oft das Problem, dass die Personen nicht unbedingt dort wohnen, wo man bequem und günstig laden kann. In großen Mehrfamilienhäusern ohne Stellplatz oder Tiefgarage ist das schwierig.

Ich glaube auch nicht, dass diese Förderung so ein großer Vorteil für die deutsche Branche ist, denn wir haben viele Premiummarken und neue Modelle wie ein BMW iX3, Mercedes CLA oder Audi Q6 e-tron fallen da schon aus. Vor allem Marken aus dem Ausland von dieser Förderung profitieren, also auch nicht unbedingt optimal.

Die Bundesregierung bekämpft mal wieder die Symptome, wenn auch etwas besser als beim letzten Mal, aber nicht das Kernproblem. Viel wichtiger wäre es, wenn man die Rahmenbedingungen für Elektroautos optimiert, sprich Laden und Ladepreise.


Fehler melden53 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Couch Kartoffel 🌟

    Das dürfte der Beitrag mit dem größten Potential in letzter Zeit gewesen sein.

    So viel Beiträge gab’s schon lange nicht mehr

    1. Solche Beiträge gibt es eigentlich mindestens jede Woche

  2. Otto 👋

    Das Problem sind die Preise für Elektroautos. Besonders Kompaktwagen und Kleinwagen.

    Der neue Kompaktwagen Peugeot 308 kostet in der Basis ab 42500 Euro. Das sind 20k Euro zu viel.

    BYD Dolphin kostet in China 6700 Euro. In Deutschland ab 20k Euro…. Das müssen die Journalisten mal ansprechen. Ein Kompaktwagen ost heute so teuer wie ein Porsche Boxster vor 10 Jahren…

    1. Dom 🎖

      Man kann China-Preise und EU-Preise nicht vergleichen. Da haben wir ein ganz anderes Lohnniveau.
      Dann muss natürlich noch der Transport und der Umbau auf EU-Regularien, Vertrieb und Auslieferung eingepreist werden.
      Zusätzlich haben wir dann auch noch Zoll und dann kommen wir eben bei dem Preis raus.

      1. Otto 👋

        So ein Blödsinn der Elektro Cupra kommt ebenfalls aus China und wird hier fr 40k aufwärts angeboten. Die Chinesen haben Lenkrand auf der gleichen Seite Gelbe blinker etc. da wird far nichts umgebaut. Und der Transport wird vo. Den chinesischen Herstellern mit eigenen Schiffen organisiert.

        Nein man versucht hier Fahrzeuge zum dreifachen Preis zu verkaufen, um die Verluste in Chian auszugleichen.

  3. Ryanthusar 👋

    Hatte überlegt mir nächstes Jahr eins zu kaufen, wenn der ID Polo oder Cupra Raval nicht schlecht sind, wenn aber die Prämie vorher drauf geschlagen wird und ich diese dann natürlich nicht bekommen werde, da zu viel Bruttoeinkommen, dann werde ich es mir doch erst mal anders überlegen

    1. Couch Kartoffel 🌟

      Ja einige werden jetzt mit der Anschaffung warten….

  4. Arjoma 🏅

    Man kann auch immer etwas zu meckern finden. Es ist zumindest ein Signal – und zwar eins für die E-Mobilität. Ein bisschen werden die deutschen Autobauer schon davon profitieren – und wenn auch ausländische E-Autos gekauft werden, haben wir trotzdem weniger Abgase und Emissionen bei uns. Und Steuern nimmt der Staat beim Kauf ja auch ein, egal, wer das Auto baut, und es freut den Autohändler.

    Natürlich ist die Prämie dem einen zu hoch und dem anderen zu niedrig, und ja, es gibt nicht für jeden geschenktes Geld.

    Under den Deutschen sind eben viele „Schnäppchenfüchse“ – die kaufen das Auto eher, wenn sie wissen, es gibt gerade einen Rabatt von 4000 Euro (selbst wenn der Preis vorher um 3990 Euro erhöht wurde).
    Und dann gibt es noch den Effekt, dass solche Käufe im Umfeld und in der Bekanntschaft vermutlich zu positiver Mundpropaganda und der Schwager neigt beim nächsten Kauf auch mehr zum E-Auto.

    Wenn der SUV dann über der förderfähigen Betrag liegt, muss man sich entweder überlegen, ob es auch ein kleines Auto tut (wird auch nicht für jeden passen, schon klar), oder die Hersteller müssen schauen, ob sie das den einen oder anderen Preis, der leicht über der Schwelle liegt, senken können.

    Übrigens werden auch EU-Gelder für die Prämie verwendet.

    1. Dieseldieter 🪴

      Könnte man verhindern, indem nur in der EU hergestellte Fahrzeuge gefördert werden.

      Es ist schlicht Steuergeldverschwendung, da dee Personenkreis mit 3800 Brutto überhaupt keine Neuwagen kauft. Schauen sie sich doch mal die Statistiken an. Autohersteller mit grösstem Privatkundenanteil ist Dacia mit seinen preiswerten Fahrzeugen. Audi hat den geringsten Privatkundenanteil mit 17 Prozent. 70 Prozent sind gewerbliche Neuzulassungen. Privat kauft fast niemand mehr einen Neuwagen und wenn, dann preiswerte Fahrzeuge oder eben Gebrauchtwagen

      1. Dom 🎖

        Eine Steuerverschwendung ist es dann aber nicht, weil das Geld einfach nicht abgerufen wird.

  5. Matthias 👋

    Enkel verdient 8 Euro im Monat Netto und Oma mit 900 Euro Grundsicherung kauft dann 45.000 Euro BEV.

    Wahrscheinlich auch wieder sinnvolle Haltezeitfristen von 6 Monaten.

    Noch interessanter wird es mit Gebrauchtwagenhändlern. Die verkaufen dann verschrottungswürdige BEVs innerhalb der Verwandschaft oder dubiosen Suchender im Kreis und kassieren für 15 Jahre alte BEVs dann jedes Mal 4k Euro ab.

    Steuergelder wieder für dubiose Clans und Privatleute..

    https://ecomento.de/2023/03/09/exportgeschaeft-mit-gebrauchten-elektrofahrzeugen-legale-tricks-verschlingen-steuergelder-in-dreistelliger-millionenhoehe-studie/

    1. Matthias 👋

      Sollte 8k Euro heissen.

  6. Sven 👋

    Bitte dieses Mal mit 4 Jahre Haltezeit wie in Österreich, Verrechnung über Einkommensteuererklärung, nur einmal Förderung im Leben pro Person und Förderung nur an Leute mit nachgewiesenem Führerschein.

    Und Exportverbot! Nicht das wieder deutsche Autos nach halbes Jahr Haltezeit mit Gewinn nach Norwegen , Dänemark und Co weiterverkauft werden jnd man sich den nächsten holt.

    1. Omar 👋

      Wird nicht kommen. Steht doch oben im Text, dass es wieder über die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) ausgezahlt werden soll. Wie die das Einkommen prüfen soll ohne Steuererklärung ist mir ein Rätsel. Oder soll ich 3 Gehaltsabrechnungen einreichen? Arbeitsvertrag?

      1. René H. 🔆

        Jeder sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bekommt für jedes Jahr einen Lohnsteuerbescheid vom Finanzamt.

        1. Couch Kartoffel 🌟

          Einen Lohnsteuerbescheid bekommt du, wenn du eine Steuererklärung angibst. Über 50 Prozent müssen keine abgeben und machen dies auch nicht. Was du meinst ist eine Jahreslohnsteuerbescheinigung. Diese hat aber nichts mit dem Lohn oder Einkommensteuerbescheid zu tun.

          1. René H. 🔆

            Ja, ich meinte die jährliche Lohnsteuerbescheinigung, nicht den Bescheid.

            1. Frank Talent 👋

              Als Selbständiger bist da aber raus, dass du die Steuererklärung erst 2 Jahre später machst. Wie soll das dann dort funktionieren?

      2. Dom 🎖

        Die Haltezeit lässt sich allerdings schon überprüfen. Das wäre eigentlich der ideale Ansatz

    2. EVFan ☀️

      Das ist dann der von allen gewünschte Bürokratieabbau.

      Von den 3 Mrd. Euro wird der geringste Teil den Geringverdienern zugutekommen.

  7. gast 🎖

    Da muss man sich wirklich fragen, ob die verantwortlichen Politiker selbst nicht wirklich schlau sind, nicht schlau genug sind, sich schlaue Berater zu holen oder die Beamten in der zweiten Reihe einfach keinen Bock mehr haben.

    Die Regel ist tatsächlich weniger schlimm als die letzte, aber immer noch schlecht. Und zwar so schlecht, dass die garantiert nicht mal auf Lobby-Einflüsterung zurück geht.

  8. Dose 🪴

    D.h., meine Frau (Teilzeit, unter 3800€ Brutto), wird diesmal das Auto kaufen?!
    Sollte ja dann passen, oder?
    Oder kommt über die Steuererklärung heraus, dass der Haushalt insgesamt über der Grenze liegt und die Förderung flach fällt…?

    1. Alfons 🌀

      gute Frage. Habe ich mich auch gefragt. Bezieht sich das auf eine einzelne Person, wie sieht es in einer Familie aus, das sind 3800 entsprechend weniger als für eine Einzelperson…

    2. Christian K 🏅

      Dann kauft es halt der erstbeste Renter in deiner Familie :)

      1. Yannis 👋

        Ja Oma ohne Führerschein und 1000 Euro Rente kauft dann wieder 50k Euro SUV.. Und nach 6 Monate Haltezeit ist das Fahrzeug dann beim Sohn….

        So wird es kommen und der Betrug ist wieder möglich wie zuvor.

    3. René H. 🔆

      Haushaltseinkommen zählt.

      1. Couch Kartoffel 🌟

        Was? Das wäre bei 2 Erwachsenen bedeuten 1 Mindestlohn und der 2 zu 70 Prozent Mindeslohn.

        Mindestlohnempfänger sollen sich 53k Euro Elektroauto kaufen? Witz?

        Die fahren vielleicht den 20 Jahre alten VW Golf 4 aber keinen Neuwagen.

  9. Raoul 🪴

    Da sieht man leider, dass die Politik die Realität einfach nicht sieht. Jemand der 3800€ brutto verdient, verschwendet gar keinen Gedanken daran, sich ein E-Auto zu kaufen. Da er sich das gar nicht leisten kann.

  10. Yangwang 👋

    Förderung für Hartz 4 Empfänger?

    Welcher mit normalen Job als Facharbeiter verdient weniger als 3800 Euro Brutto?

    1. Raoul 🪴

      Stell dir vor, ganz viele. Landschaftsgärtner, Fliesenleger, Schornsteinfeger, Bäcker und viele weitere Jobs.

      1. Berliner 👋

        Die bilden nicht die Mehrheit. Schon Kitaerzieherin, Bandarbeiter Autoindustrie, Krankenpfleger oder Sachbearbeiter Öffentliche Dienst oder Polizistin fällt raus..

        Was soll solch eine Quatschfärderung. Die Zahnarztehefrau mit 450 Euro Scheinarbeitsvertrag kauft dann den 53.000 Euro Brutto Elektrowagen ID 7?. Die Förderung ist wieder an der Realität vorbei.

        Und Gebrauchtwagen freue ich mich schon wenn Händler Mutlu den 15 Jahre alten Nissan Leaf jede Woche an ein neues Familienmitglied verkauft. Von Oma Hatice bis Schwiegersohn Niklas.

        1. Dom 🎖

          Es heißt ja auch nicht, dass ausschließlich Autos die exakt so viel kosten gefördert werden.
          Da sind durchaus auch schon Autos < 25k verfügbar, die dann nochmal attraktiver werden.

          1. Berliner 👋

            Was hat denn die Einkommensgrenze von 3800 Euro mit dem Kaufpreis zu tun? Gar nichts. 3800 Euro verdienen viele Fachkräfte mit Ausbildung ohne Probleme. Aber bei 3800 kaufst sicherlich kein Auto für 53k Euro Brutto

            1. Dom 🎖

              War ich so missverständlich? Du musst dir doch kein Auto für 53k Brutto kaufen. Du kannst dir auch ein Auto für 25k Brutto kaufen

      2. Kirky ☀️

        Ah ja klar die Bäckereifachverkäuferin mit 2500 Brutto und 1500 Netto kauft sich das 45 K Elektroauto, wo sie vorher den 20 Jahre alten Golf 5 fuhr….sicherlich. Die wirst sich höchstens den Dacia Sandero für 13k Euro neu kaufen aber nicht das 45 K Elektroauto. Wohl eher sogar den 5k Gebrauchtwagen.

    2. rogh 🌀

      50% der Menschen in Deutschland verdienten 2024 weniger als 3645 Euro brutto im Monat. Und was H4 bekommt, solltest du man noch mal recherchieren.

      1. Viktor 👋

        Durchschnittliche Gehalt in Deutschland betrug in 2024 4634 Euro Brutto pro Monat. Weit entfernt von den 3800 Euro und deinen angeblichen 50 Prozent.

        https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Verdienste-Branche-Berufe/_inhalt.html

        Der durchschnittliche Gebrauchtwagenpreis war bei 18600 Euro Brutto.

        https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/gebrauchtwagenkauf/gebrauchtwagenmarkt-dat-report/

        Erstkäufer gaben für Autos im Durchschnitt 9.430 Euro aus.

        3800 Euro Brutto mach ca. 2450 Netto. Davon wird in der Regel 10 Prozent zurückgelegt.

        https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/deutsche-sparen-viel-internationaler-vergleich-100.html

        Also müsste dein Beispiel knapp 20 Jahre Kredit abzahlen, um die Höchstfördersumme von 53K Euro für die 4K zu erreichen. Kompaktwagen Elektroautos gehen ab 30 k aufwärts hoch.

        Du glaubst doch nicht, dass sich die Person mit 2450 Netto noch Neuwagen für 30, 35 k Euro plus kauft…. Die Person kauft den Gebrauchten 10 Jahre alten Golf für 10 bis 12 k Euro..

        1. René H. 🔆

          Kennst du den Unterschied zwischen Durchschnitt (Mittelwert) und Median?

          rogh bezog sich auf Letzteres. Seine Aussage ist korrekt.

          Neuwagen sind sowieso mit die beste Form, Wert zu vernichten. Ziemlich irrationaler Luxus. Muss man sich leisten können.

          1. Viktor 👋

            Und auch der Medianwert ist höher und verfälscht durch Teilzeit etc.

            Durchschnittliche Lohn spiegelt das System besser ab

            1. rogh 🌀

              Nein, der Median ist genau so, wie ich es angegeben habe. Durchschnittlohn ist viel höher, weil Durschnitt nun mal nicht resistent gegenüber Ausreißerwerten ist. Also noch mal mit Statsitik befassen statt hier laut zu brüllen.

  11. Jan 🏅

    Generell finde ich die Förderung auch falsch, da die Preise sowieso wieder draufgeschlagen werden.

    Aber eins muss man sagen: immerhin sind Plug-In-Hybride ausgenommen
    Das war die schlimmste Abzocke überhaupt. Wie viel Geld da zu Lasten der Umwelt eingesackt wurde ist unfassbar.

  12. Holzkopf ☀️

    So ein quatsch…
    Stattdessen hätte man das Ladepreis / Ladekarten Chaos regulieren sollen…

  13. Favone ☀️

    3800 Euro Brutto? Macht ungefähr 2000 Eueo Netto.

    Das verdient jeder Bandarbeiter bei VW oder Krankenschwester oder Erzieherin mehr.

    Wer soll sich das Elektro SUV für Bruttopreis von 53k Euro (Bsp. ID 5 oder ID 7) mit so einem Gehalt kaufen?

    Wenn die Person 200 Euro im Monat sparen kann, dann ist das schon viel.

    Rechnen wir mal. 200 Euro pro Monat sparen. 24 k in 10 Jahren und 48k Euro in 20 Jahren.

    Wird sich sicherlich einen 50 K Elektroauto gönnen und die nächsten 20 Jahre nutzen. Sehr realistisches Szenario. Nach 10 Jahren ist der Akku durch und das Teil steht beim Fähnchenhändler.

    Aber da es auch für Gebrauchtwagen gelten soll, werden dubiose Händler wieder Verkaufszirkel innerhalb der Familie mit dem 15 Jahre alten Nissan Leaf machen und das KBA wundert sich, warum plötzlich viele 4k Nissan leaf zugelassen werden…..mit 80 km Restlaufreichweite….

    Gilt die Förderung auch wieder unbegrenzt ? Kann dann Zahnarztehefrau 5 Stück zulassen odee dubiose Händler mit schnell gegründeter UG dann wieder in den Export oder geht’s mal ordentlich wie in Österreich über die Einkommensteuererklärung?

    1. rogh 🌀

      3800 Brutto sind 2500+ Netto.

      1. Andi 👋

        3800 Brutto sind rund 2400 Euro Netto. Davon 1500 Euro Miete mit Nebenkosten wie Strom etc. Dann 500 Euro Essen. Von den anderen 400 Euro kaufst keinen Neuwagen…

  14. Couch Kartoffel 🌟

    Keine Ahnung wo der Auto 4000 Euro Prämie her hat. Andere Medien Berichten etwas von 1000 Euro Prämie, die nicht nur auf Neuwagen oder Autos begrenzt sein soll, sondern auch für Gebrauchtwagen, Fahrräder oder E Scooter gelten soll. Deshalb wird es interessant, ob E Bikes nach der Blase endlich billiger werden..

  15. Skodafahrer 🪴

    Möglicherweise kommt auch eine neue Preisliste. Man könnte die Überführungspauschale deutlich erhöhen und den Bruttolistenpreis senken. Und man könnte einige Funktionalitäten nicht mitverkaufen, nach dem Kauf müsste dann Assistenten kostenpflichtig aktiviert werden.

    1. Gastkommentator 👋

      Was ist eine Überführungspauschale? Zahlt man die Anzahl der Kasse beim Discounter auch, wenn man Butter und Kaffee vom Lidl holt an der Kasse?

      Wofür soll man Überführungskosten für Autos zahlen die bei den Händlern zu 100erten auf dem Hof stehen und unverkäuflich sind?

      1. Mary Schmidt 👋

        Ein Relikt aus Deutschland. Im Ausland gibts keine Überführungsgebühren. Das ist dem Händler sein Problem wie er das Auto in dem Showroom bekommt. Meist stehen die eh schon auf Halde beim Händler .

        Bei Aldi zahlst für die Butter von der Kuh auf der Weide auch keine Überführungsgebühren an der Kasse.

  16. Dom 🎖

    Ich sehe so pauschale Förderungen auch kritisch, allerdings ist der Rahmen dieses Mal sinnvoller mMn. Es werden tatsächlich nur einkommensschwächere Haushalte (Personen?) unterstützt und nicht alle. Ich verstehe in dem Zug auch die Nettoobergrenze. Das kann schon auch dazu führen, dass aktuell teurere Fahrzeuge eine Version bekommen, die dann genau da reinfällt.

    Der Vorteil für die deutsche Branche kommt vermutlich sowieso nur in geringen Stückzahlen über Privatpersonen. Das meiste geht vermutlich über Firmenwagenleasings dann in den Gebrauchtmarkt. Und da gibts ja schon die 0,25% Versteuerung + angepasste Abschreibungsregeln.

    Trotzdem muss auch am Strompreis, dem Abo-Wahnsinn an Ladesäulen und den verbundenen absurden Roaminggebühren gearbeitet werden. Auch bzgl. der Transparenz der Preise muss mehr gemacht werden.

    Tankstellen sollen nur noch einmal am Tag die Preise erhöhen dürfen. Warum gibt es das nicht auch für Ladesäulen? Warum die Differenzierung?

    1. Xzibit 👋

      Das Chaos an den Ladesäulen und der Mappe mit den Ladekarten ist ein speziell deutsches Problem. Hätte man lösen können. Anzeigetafelpflicht mit AdHoc Preisen wie bei Tankstellen, Kartentermknal Pflicht ubd gut wäre es gewesen. Aber wenn man Billovariante wählt, dann kommt so was dabei raus.

      Bei uns im Ort hat man 4 öffentliche Ladesäulen gefördert mit gerade mal 11KW Ladeleistung. In einer Zeit woe man Tankstellen HPC Lader vorschreibt…

  17. Christian 🔅

    Sehr positiv hervorzuheben, ist meiner Meinung nach, dass dieses mal keine Hybriden gefördert werden.

    Netto 45.000€ entspricht Brutto 53.550€. Da bekommt man leider noch nicht mal einen ID7 gefördert. Ein ID4 hat da auch nicht mehr viel Spielraum bei den Extras.

    Das neu vorgestellte Tesla Model Y für 40.000€ dürfte da nochmal ein sehr attraktives Angebot werden, wenn da nochmal 4000€ runter gehen.

Du bist hier:
mobiFlip / Mobilität / Großer Fehler: Der „Umweltbonus“ für Elektroautos kommt zurück