Die Bundesregierung will Elektroautos fördern und bringt laut Bild und anderen Medien den „Umweltbonus“ zurück. Dieses Mal jedoch in einer neuen Version, bei der man hofft, dass Personen mit geringerem Einkommen davon profitieren.
Das ist der neue Umweltbonus 2026
Künftig soll es wohl auch Fördermittel für gebrauchte Elektroautos geben, ab dem 1. Januar 2026 geht es zunächst jedoch mit Neuwagen los. Das entsprechende Geld stammt aus dem KTF (Klima- und Transformationsfonds) und das steht an:
- 4.000 Euro Bonus beim Kauf eines neuen Elektroautos
- Netto-Listenpreis des Autos muss unter 45.000 Euro liegen
- Einkommensgrenze von rund 3800 Euro Bruttomonatsverdienst
- Plug-in-Hybride werden dieses Mal nicht gefördert
Prämien für „andere Formen der klimaneutralen Mobilität“ soll es ebenfalls geben und man erhofft sich bei der SPD, dass bald Stadtviertel von Elektroautos geprägt sind, wo die Anschaffung bisher schwer zu finanzieren war und vor allem auch die europäischen und somit deutschen Marken von dieser Förderung profitieren.
Der Umweltbonus soll wieder nach der Fahrzeugzulassung ausgezahlt werden und wird über das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) geregelt.
Die Förderung ist ein großer Fehler
Ich habe es hier immer wieder betont und obwohl ich elektrisch unterwegs bin, bleibe ich dabei, das ist ein großer Fehler. Wir haben beim alten Umweltbonus sehr gut beobachten können, dass sich die Marken das Geld in die Tasche gesteckt haben und mit dem Ende von diesem plötzlich sehr viele Preise gesunken sind.
Dieses Mal hat man die Rahmenbedingungen zwar optimiert, aber so entsteht auch die Situation, dass man einige Haushalte abschrecken wird, die herausfallen und die sich solche Elektroautos leisten könnten, für die es aber bald teurer werden dürfte.
Und bei einkommensschwachen Haushalten gibt es auch oft das Problem, dass die Personen nicht unbedingt dort wohnen, wo man bequem und günstig laden kann. In großen Mehrfamilienhäusern ohne Stellplatz oder Tiefgarage ist das schwierig.
Ich glaube auch nicht, dass diese Förderung so ein großer Vorteil für die deutsche Branche ist, denn wir haben viele Premiummarken und neue Modelle wie ein BMW iX3, Mercedes CLA oder Audi Q6 e-tron fallen da schon aus. Vor allem Marken aus dem Ausland von dieser Förderung profitieren, also auch nicht unbedingt optimal.
Die Bundesregierung bekämpft mal wieder die Symptome, wenn auch etwas besser als beim letzten Mal, aber nicht das Kernproblem. Viel wichtiger wäre es, wenn man die Rahmenbedingungen für Elektroautos optimiert, sprich Laden und Ladepreise.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!