Pokémon Wind und Welle: Neues Spiel für 2026 soll ein gewaltiger Sprung werden

Ein aktueller Leak rund um die Roadmap der Pokémon-Spiele lässt vermuten, dass der Titel für das nächste Hauptspiel der Reihe „Pokémon Wind and Waves“ (also „Pokémon Wind und Welle“) heißen wird und das Spiel erst Ende 2026 kommt.
Nintendo und The Pokémon Company planen außerdem schon ein erstes DLC für 2027 und mit dem neuen Pokémon könnte es sogar einen gewaltigen Sprung bei der Grafik geben. So sieht wohl die Grafik für die 10. Pokémon-Generation aus:
Es ist allerdings noch etwas Vorsicht geboten, denn es wurden heute zahlreiche Materialien veröffentlicht, die mit hoher Wahrscheinlichkeit aus internen Kreisen stammen und echt sind, aber man sieht viele Konzepte und einen sehr frühen Stand der Entwicklung. Wir wissen also nicht, ob die Wasserwelt wirklich so aussieht:
Doch da man sich mit dem neuen Hauptspiel der Reihe und der neuen Generation der Pokémon endlich mal wieder mehr Zeit lässt und mittlerweile eine Switch 2 mit deutlich mehr Power als Basis hat, darf man hoffen, dass das nächste Pokémon auf einem technisch guten Stand ist und nicht wieder wie ein Spiel von 2010 aussieht.
Das nächste Pokémon (Legends Z-A, erscheint die Woche) sieht wie ein veralteter Titel aus, die neue Engine (Pokémon Engine X) wird da also noch nicht genutzt.
Mit dem neuen Hauptteil der Reihe, der aktuell den Codenamen „Gaia“ trägt, wird es wohl einen realistischen Wetterwechsel geben, es ist ein Hoverboard für die Fortbewegung geplant und ein 13-jähriger Junge muss es hier mit dem neuen „Land Development Team“ aufnehmen, welches das Leben im Ozean bedroht.
Pokémon: 11. Generation kommt 2030
Ach, und so sehen (bisher) die weiteren Pläne für Pokémon-Spiele aus. Bedenkt allerdings, dass sich die Pläne in den kommenden Jahren noch ändern können:
- Pokémon 2026: 10. Generation
- Pokémon 2027: Legends 3
- Pokémon 2028: Neues Spiel mit 4 Regionen
- Pokémon 2030: 11. Generation











Ich finde die Grafik ist gar nicht so wichtig, Hauptsache es läuft gut. Die Switch 1& 2 sind für mich eher handhelds als Konsolen. Der Großteil spielt vermutlich mobil und. Der Dock ist eher optional, sonst könnte Nintendo auch gleich eine richtige Konsole veröffentlichen.
Analysen und alte Aussagen von Nintendo zeigen, dass sich stationär und mobil nicht viel nehmen. Und der Schritt zu 4K und Fokus auf Leistung zeigt, dass Nintendo das als wichtig erachtet mittlerweile.
Die Switch 2 hat doch aber nicht viel Leistung. Da wird man nie hohe FPS mit guter Grafik erhalten. Das ist nunmal der Preis für einen Handheld. Dafür ist die Hardware bereits zum Release veraltet gewesen. Bei den Analysen spielt auch stark das Genre eine Rolle. Am TV spielt man vermutlich nur Gruppenspiele wie Mario Party und Co..
Ich sage nicht, dass die Leistung miterweile gut ist, sie ist okay für den Preis und die Dicke, aber Nintendo hat den Fokus erstmals darauf gelegt und vermarktet es stärker, die bessere Optik am TV ist wichtig für sie.
Naja die Leistung einer Switch 2 reicht auch für grafisch gute Spiele. Siehe ps4 pro und die Switch 2 liegt was die Leistung angeht über dieser. Und ich denke nicht das die meisten nur Gruppen spiele am TV spielen. Ich spiele bspw fast nur am TV, egal oh Multiplayer oder singleplayer spiel.
Ich spiele 50/50 Handheld und TV und nein am TV spiele ich nicht nur Mario Party. Ich denke nicht, dass ich da alleine bin. Ein 3D Mario oder ein aktuelles Zelda, macht durchaus auch auf dem großen TV Spaß.
Und wenn man wollte, könnte Pokemon auch auf dem TV um Welten schicker aussehen, als der Mist der da jetzt rauskommt. Auch wenn die Switch 2 keine PS5 ist – sooooo wenig Leistung hat sie jetzt auch nicht.
Sofern die Performance bei einer solchen Grafik auch stimmen würde, könnte ich mir sehr gut vorstellen, wieder beide Titel zu kaufen. Von Karmesin und Purpur bin ich bei der Performance und gerade der nicht sonderlich aufwändig wirkenden Grafik doch sehr enttäuscht.
Aber Land Development Team klingt ein wenig nach dem Zwist zwischen Team Magma und Team Aqua aus Rubin und Saphir. :D