Porsche konnte im zweiten Quartal 2024 einen Gewinn von 1,7 Milliarden Euro in den Büchern verbuchen und obwohl man das Lineup seit dem fast komplett neu aufgestellt hat, so zeigte sich im zweiten Quartal 2025 der aktuelle Stand der Krise.
Mit einem Gewinn von 154 Millionen Euro ging es um 91 Prozent nach unten und das wollte Porsche weder kommentieren noch spendierte man dem Ergebnis eine große Pressemitteilung, man findet diese Zahl im Bericht der Volkswagen Group.
Ein Grund, warum deren Gewinn so massiv eingebrochen ist.
Während der Einbruch beim Umsatz (minus 13 Prozent) also noch zu verkraften war, so zeigt vor allem dieses Ergebnis, warum bei Porsche seit Monaten eine Alarmstimmung herrscht. Intern wusste man schon länger, wohin die Reise geht.
Wie will Porsche die Probleme lösen?
Die spannende Frage ist jetzt aber, wie Porsche dieses Problem löst. Das Lineup ist frisch und die Hauptprobleme (US-Zölle, China-Nachfrage) wird man sicher nicht mit mehr Verbrennern (die wohl kommen) lösen, die Lage bei Porsche ist ernst.
Weniger Autos, mehr Gewinn, das sollte eigentlich die Lösung sein, aber sowas kann man nicht „planen“, wie Mercedes erst schmerzlich feststellen musste. Das Image von Porsche ist gut, aber auch im Luxusbereich gibt es nun mal Grenzen.
Ich bin ehrlich gesagt selbst gespannt, wie Porsche das löst, denn eine simple Antwort gibt es hier nicht. Das sind teilweise komplexe Probleme, die, und das ist das eigentliche Problem, vermutlich nur mit viel Geld und Zeit gelöst werden können. Selbst wenn neue Verbrenner eine Lösung wären, das kostet und dauert.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!