Apple iOS 17 ist das Problem für Hitze bei einigen iPhones

Es gab in den letztem Wochen einige Meldungen, die über ein zu heißes iPhone 15 Pro (Max) berichteten. Apple schwieg bisher dazu, jetzt gab es aber ein Statement gegenüber Forbes und man verspricht eine Lösung.

Interessant ist, dass nicht das iPhone 15 Pro (Max) das Problem ist, nicht der neue Rahmen aus Titan und auch nicht der Apple A17 Pro, es ist iOS 17, so Apple. Und daher wird man das Problem mit einem Update fixen.

Spannende Details: Der Rahmen aus Titan sorgt laut Apple sogar für eine bessere Wärmeableitung, die Leistung des A17 Pro wird man nicht drosseln und es lag vor allem auch an fehlerhaften Apps wie Instagram und X.

Es gibt zwar schon eine Beta von iOS 17.1, aber ich glaube nicht, dass Apple bis Ende Oktober wartet, da werden wir sicher zeitnah iOS 17.0.3 sehen. Ich könnte mir vorstellen, dass das Update nächste Woche erscheint.

Wir haben einige Bedingungen ermittelt, die dazu führen können, dass das iPhone wärmer als erwartet läuft. Das Gerät kann sich in den ersten Tagen nach dem Einrichten oder Wiederherstellen des Geräts aufgrund erhöhter Hintergrundaktivität wärmer anfühlen. Wir haben außerdem einen Fehler in iOS 17 gefunden, der einige Nutzer betrifft und mit einem Software-Update behoben wird. Ein weiteres Problem betrifft einige kürzlich vorgenommene Aktualisierungen von Drittanbieter-Apps, die zu einer Überlastung des Systems führen. Wir arbeiten mit den Entwicklern dieser Apps an Korrekturen, die gerade ausgerollt werden.


Fehler melden8 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Stadlix 🏅

    Ein niedriger Wärmeleitkoeffizient bedeutet auch eine niedrigere Wärmeleitung.

    Da wir von beiden Materialen die WärmeKAPAZITÄT gar nicht betrachten, macht deine Aussage auch keinen Sinn. Diese entscheidet mit der Leitfähigkeit, wie schnell und wie warm ein Material wird.

    1. Cress 🌀

      Am Ende ist es nur eine Titan Lackierung, da ist nur eine ganz dünne Schicht drauf, darunter ist wieder Aluminium. Also am Ende ist das denke ich überhaupt nicht entscheidend.

  2. Tom 👋

    Also wenn der Rahmen aus Titan eine bessere Wärmeabfuhr hat, bedeutet das auch, dass derzeit extrem viel elektrische Leistung in Wärme verpufft.
    Wieso?
    Titan besitzt einen deutlich niedrigeren Wärmeleitkoeffizienten und Wärmekapazität als Aluminium. Und angeblich wohl auch niedriger als das zuvor verwendete Edelstahl.
    Also braucht es jetzt deutlich mehr Energie, um eine höhere Temperatur im Titan messen zu können. Die einzige Energie hierfür kann aus dem Chip kommen.

    Demnach müsste nach dem Update die Akkulaufzeit bei den betroffenen Geräten gut steigen.

  3. ChrisH 🎖

    Wenn es ja nicht an der Hardware des iPhone 15 liegt müsste ja auch jedes iPhone was das Update auf iOS 17 erhalten hat irgendwie auch zu heiß oder zumindest wärmer werden wie üblich. Und Hintergrundaktivitäten sollten für ein solch leistungsstarkes Gerät kein Problem sein. Schwer zu glauben was Apple da offiziell sagt. Ich gehe eher von einen, vielleicht auch nur kleinen, Konstruktionfehler aus den man durch einen Softwarefix beheben will.

    1. Hans 🏅

      Oder einfach jedes iPhone mit iOS 17 und dem A17 Pro. Und das wäre aktuell nur das 15 Pro (Max).

      Ich habe bei einigen Apps auch eine starke Hitzeentwicklung mit meinem iPhone 14 Pro und auch schon bei IOS 16. Die Amazon App ist bei mir so ein Kandidat.

    2. Harry 🍀

      Jede Generation hat aber auch eine angepasste iOS Version,
      von daher nicht bei jedem iPhone die gleichen Fehler.

  4. Christian 🪴

    naatüürlich.

    1. Philipp 🏅

      Wer steuert die CPU? Das Betriebsystem. Von allein wird die nicht heiß.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Firmware und OS / Smartphones / ...