Bitkomat startet als Entscheidungshilfe für Wähler in Sachsen


Der Digitalverband Bitkom hat anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl in Sachsen am 1. September 2024 mit dem Bitkomat ein digitales Tool vorgestellt, mit dem Wählerinnen und Wähler ihre politischen Präferenzen im Bereich der Digitalpolitik mit den Positionen der Parteien abgleichen können. Diesen gab es auch bereits zur Europawahl.
Der Bitkomat behandelt zentrale digitalpolitische Fragen wie die Notwendigkeit eines eigenständigen Digitalministeriums, die Förderung der Chipentwicklung in Sachsen, die Einführung von Informatik als Pflichtfach ab Klasse 5, die Möglichkeit der Online-Wahl bei Landtagswahlen und die Strategie zur Zuwanderung von IT-Fachkräften. Diese Fragen sollen den Wählern helfen, sich fundiert zu informieren und ihre Wahlentscheidung zu treffen.
Bitkomat mit 20 landespolitischen Thesen
Im Bitkomat zur Landtagswahl in Sachsen werden 20 landespolitische Thesen aus den Bereichen Politik und Verwaltung, Bildung und Teilhabe, Digitale Wirtschaft und Infrastruktur sowie Sicherheit und Datenschutz abgefragt. Der Bitkom hat dazu die Positionen aller sächsischen Landtagsfraktionen sowie der Parteien eingeholt, die nach aktuellen Umfragen eine Chance auf den Einzug in den Landtag haben.
Nutzer des Bitkomat können die Thesen durchgehen und eigene Präferenzen eingeben, woraufhin das Tool die Übereinstimmung mit den Parteipositionen anzeigt. Die eingegebenen Daten werden nicht gespeichert und es werden keine Statistiken erstellt.
Andere Tools mit einer ganzheitlichen Betrachtung sind der Wahl-O-Mat oder auch der WahlSwiper.
-->
Egal was ich eingebe, es kommt immer AFD raus o.o
Bei mir sieht es so aus (komme nicht aus Sachsen):
1. CDU
2. Die Linke
3. Bündnis 90/Die Grünen
4. Nazis
5. Rosa Luxemburg für Arme
6. SPD
Es ist wirklich beschämend, wie die Opfer der Nazizeit verleumdet werden und mit dem Begriff „Nazi“ heute um sich geworfen wird…
Schrecklich, diese Verharmlosung.
Diese Wahl wird sehr spannend. 😎
Habe den jetzt mal spaßeshalber durchgespielt (als Exil-Sachse). „Interessante Ergebnisse“, um es mal so zu formulieren. Was mir Sorgen macht, ist die AfD an dritter Stelle in der Auswertung.
Auch wenn ich diese Partei kategorisch ablehne, muss ich mir mal deren Wahlkampfpamphlet anschauen. Hätte nicht erwartet, dass die Digitalpolitisch viel vorhaben….
Warum macht dir das Sorgen? Das ist deine Meinung/Einstellung. Oder bist du darüber entsetzt, wie rechts du bist?
Ja, tatsächlich ein wenig mein (unbewusst?) Richtung rechts neigendes Meinungsbild, zumindest gemäß dieser Website. Behagt mir irgendwie nicht…
Aber auch der Fakt, dass die AfD scheinbar in ihren Wahlpositionen so viel im Bereich Digitalisierung verspricht, und damit jüngere Technik-affine Wähler versucht anzusprechen – und das ja durchaus mit Erfolg. Müsste man mal vielleicht die repräsentativen Umfragen dazu durchforsten nach Altersstufen.
Versprechen tut die AfD immer viel. Mit der Grundannahme, dass durch das Zurückdrehen der Uhren auf 33-45 Milch und Honig fließen, lassen sich alle vom Bitkom gewünschten Projekte in Rekordzeit realisieren.
Dann noch ein Schuss Libertarismus (also da, wo es ins Programm passt), und fertig ist das Wunderland. Sollte auch nicht zu realistisch sein, das würde die Zielgruppe nur irritieren.
macht es dir Sorgen dass die Partei an dritter Stelle ist? sie deckt dammti einfach offenbar deine politische Richtung an dritter Stelle ab, verstehe nicht was daran, was dir daran Sorgen bereiten soll?
Vielleicht auch ein Zeichen dafür, dass das, was man von einer Partei hört, und was wofür sie tatsächlich steht, oft zwei Paar Schuhe sind.
Aber wie du schon schreibst, gut ist es immer das Parteiprogramm mal selbst zu lesen, um sich ein eigenes Bild zu machen. Gilt natürlich für jede Partei. Schade nur, dass, ebenfalls jede Partei, am Ende das meiste davon eh nicht umsetzt ^^
Das machen leider die wenigsten!
Wenn man sich das die mal durchliest, versteht man eher, warum sich die alt eingesessenen Parteien von der AFD bedroht fühlen!
Gerade das Parteiprogramm ist doch unterirdisch und wurde auch schon mehrfach in verschiedenen Youtube Videos auseinander genommen. Die AFD ist unwählbar, genauso wie die Grünen.