Corona-Warn-App: Es gibt neue Details


Ende April gab die Bundesregierung bekannt, dass man den Plan einer zentralen Corona-App verwerfen und auf eine dezentrale Lösung setzen wird. Kurz danach gab es erste Details und wir haben euch hier auch schon den aktuellen Stand der Lage zusammengefasst. Die Corona-App wird aber nicht im Mai kommen.
Mittlerweile scheint das Projekt angelaufen zu sein und während die Regierung noch von der „Corona-App“ sprach, so wird diese nun „Corona-Warn-App“ genannt. Außerdem wurden neue Details zur Corona-App veröffentlicht.
Corona-Warn-App: Noch ohne Datum
Die Corona-Warn-App wird eine Open-Source-Software, bei der die Deutsche Telekom „das Netzwerk und die Mobiltechnologie zur Verfügung“ stellt und für das Backend der App sorgt. Die SAP „entwickelt die App, das zugehörige Framework und die zugrundeliegende Plattform“ – die Teams arbeiten zusammen.
Es sollen „ausschließlich notwendige Daten“ verarbeitet werden und man hält sich an die DSGVO. Da es ein Open Source-Projekt, begrüßt man Rückmeldungen der Community. Die Corona-Warn-App wird in Deutschland entwickelt und auf Deutsch (und möglicherweise auch anderen Sprachen) verfügbar sein.
Weitere Details zur Corona-Warn-App gibt es auf GitHub und wir werden das Projekt natürlich genau beobachten und darüber berichten. Die App soll übrigens vom Robert-Koch-Institut publiziert werden, aber es gibt weiterhin kein Datum (und keinen Zeitraum) für die Veröffentlichung der Corona-Warn-App.
Kommentarbereich jetzt laden