Deutschland hat jetzt einen Digitalminister


Noch steht die neue Regierung nicht, aber heute wurden die ersten Ministerposten bekannt gegeben und Deutschland bekommt erstmals einen Digitalminister. Es ist genau genommen der Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung.
Die CDU hat sich für eine Person aus der Wirtschaft entschieden, denn Dr. Karsten Wildberger übernimmt dieses Amt. Kennt ihr nicht? Er leitete bisher Ceconomy, was auch nicht unbedingt jeder kennt. Die meisten dürften aber zwei Marken davon kennen, MediaMarkt und Saturn. Eine digitale Erfolgsgeschichte aus Deutschland.
Das ist natürlich Ironie, Ceconomy hat in den letzten Jahren den ein oder anderen Neuanfang für die Marken, vor allem in digitalen Bereich, schlecht umgesetzt. Klingt jetzt nicht unbedingt vielversprechend, aber ich bin ja ehrlich gesagt froh, dass wir nach so vielen Jahrzehnten endlich mal einen „vollwertigen“ Digitalminister haben.
Mal schauen, ob das Digitalministerium etwas ändern kann oder ob das am Ende reine Symbolpolitik ist. Ohne große finanzielle Mittel bleibe ich da leider skeptisch.
-->
Ein Ewig-Gestriger mehr.
Ich verstehe nicht, wieso man nicht einfach einen Blogger oder YouTuber nehmen kann. Die haben mehr Ahnung, aber wahrscheinlich verdienen die meisten bekannten Blogger und YouTuber einfach zu viel und würden sich nicht auf ein Ministeramt herunterlassen.
Die Historie lässt leider wirklich nicht auf viel hoffen. MediaMarkt Saturn waren in der Vergangenheit ja nun nicht gerade ein Paradebeispiel.
Interessant, wie man ein Millionensalär gegen ein Ministergehalt eintauschen kann, wenn man noch einige Jahre bis zur Rente hat. Mich würde echt mal interessieren, welche Regelung der gute Mann vertraglich mit Ceconomy hat und was Herr Merz ihm für später versprochen hat. Leider kann ich mir nicht vorstellen, dass der Herr Wildberger aus hehren Gründen auf so viel Geld verzichtet.
Hätte unser Wirtschaftsminister nicht 3 Jahre Rezessionen erwirtschaftet, hätte der neue Digitalminister jetzt einen leichteren Job. Deshalb hier nicht so haten, im Gegensatz zu euern guter Wirtschaftsminister weiß er, das wenn der Mediamarkt nichts mehr verkauft der Laden insolvent geht
So so, der WM hat eine Rezession erwirtschaftet. Mach weiter so. Du bist auf dem richtigen Weg – zum Komiker.
😂
Gegenargumente?
das Ampel-Kasperltheater, den Krieg, und Corona nicht vergessen.
16 Jahre Merkel und eine Opposition (FDP)in der Regierung. Und die richtige Opposition (CDU) hat das verhindert, was nötig war und sie jetzt macht (Investitionen).
Deine Argumente für deine Aussage?
Deutschland hat seit 2018 kein wirkliches Wirtschaftswachstum mehr erlebt. Dann kam 2020, die Corona Pandemie hat die Weltwirtschaft ins Chaos geworfen. 2022 kam dann noch der Überfall durch Russland auf die Ukraine, was auch noch mal alles durcheinander geworfen hat, besonders in Sachen Energie.
Deutschland hat zu lange an der schwarzen 0 festgehalten, was auch in den vergangenen Jahre Investitionen ins Land verhindert hat, Stichpunkt Konjunkturprogramm, das hat aber nicht Robert Habeck zu verantworten, sondern das wir in den letzten Jahren kein Wirtschaftswachstum erlebt haben, hat der ehemalige Finanzminster Christian Lindner mit zu verantworten, da er mit seiner FDP an der schwarzen 0 festgehalten haben.
Gegenargumente?
Robert Habeck, als Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz in Deutschland, hat seit seinem Amtsantritt im Dezember 2021 mehrere Initiativen und Maßnahmen ergriffen. Hier sind einige seiner wesentlichen Leistungen und Schwerpunkte:
Energiewende und Klimaschutz: Habeck hat sich stark für den Ausbauuerbarer Energien eingesetzt, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Dazu gehören Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus von Wind- und Solarenergie.
Wirtschaftliche Transformation: Er hat Initiativen zur Förderung der grünen Transformation der deutschen Wirtschaft vorangetrieben, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Bereich der grünen Technologien zu stärken.
Energieversorgungssicherheit: In Reaktion auf die Energiekrise und die geopolitischen Spannungen hat Habeck Maßnahmen zur Sicherstellung der Energieversorgung ergriffen, darunter die Diversifizierung der Energiequellen und die Erhöhung der Energiespeicher.
Förderung von Innovation und Digitalisierung: Er hat Programme zur Unterstützung von Innovationen und der Digitalisierung in der Wirtschaft initiiert, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in der globalen Wirtschaft zu stärken.
Internationale Zusammenarbeit: Habeck hat sich für eine stärkere internationale Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz und Energiepolitik eingesetzt, um globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
Schwurbel doch bitte weiter auf Telegram rum.
Der CDU das Ministerium für Digitalisierung zu überlassen ist sehr amüsant.
Wen gibt es denn sonst? Die FPD ist nicht mehr dabei und seit ca. 10 – 15 Jahren auch nicht mehr wirklich fähig. Die anderen Parteien sind wiederum noch unfähiger in diesen Dingen.
Bei den beiden bald regierenden Parteien auf jeden Fall nicht.
Digitalisierung geht mit Datenschutz einher. Hier haben beide schon ihre Inkompetenz bewiesen.
Sei es die geplante VDS, Lauterbach mit der ePa oder die CDU und die Sache mit Lilith Wittmann.
Wer so eine Einstellung bzgl. Datenschutz an den Tag legt, dem traue ich keine Sekunde zu, hier was auf die Beine zu stellen das funktioniert und gleichzeitig sorgsam mit den Daten der Bürger umgeht.
Die einzige Ministerin die bzgl. Datenschutz, Bürgerrechte und Internet wirklich gut war, war vor Urzeiten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger von der FDP. Seither gibt es da leider nur noch Pfeifen, egal welche Partei.
Wird dann spannend, wenn die Regierung das Mutterunternehmen von Media Markt Saturn irgendwann retten „muss“.
Eine Ministerin für Digitalisierung gab es bereits in der Vergangenheit.
Dorothee Bär
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Beauftragter_der_Bundesregierung_f%C3%BCr_Digitalisierung
Das kann man nicht vergleichen, der Digitalminister hat (theoretisch) andere Möglichkeiten als die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung.
Wenn du schon einen Link postest, solltest du den auch mal genau lesen. Sie war „nur“ eine Beauftragte der Bundesregierung, sie hatte kein eigenes Ministerium unter sich in diesem Bereich.
Viel wird nicht passieren, da muss man sich keine große Hoffnung machen. Liegt aber ein erster Linie daran, dass die Länder viel zu wenig miteinander zusammen arbeiten und wir ca. 5 Millionen Kommunen in Deutschland haben..