DHL schraubt Preise hoch: Das ändert sich für Pakete und Päckchen ab Juli

Ab dem 1. Juli 2025 wird DHL Änderungen im internationalen Paket- und Päckchenversand für Privatkunden umsetzen. Auch im nationalen Versand gibt es geringfügige Anpassungen.

Dabei wird die Preisstruktur stärker an den tatsächlichen Kosten ausgerichtet und differenzierter nach Länderzonen angepasst. Während die Preise in einigen Zonen und Gewichtsklassen unverändert bleiben, kommt es in anderen zu moderaten Erhöhungen. Die Einteilung der Länderzonen für Päckchen erfolgt künftig analog zur bestehenden Zoneneinteilung für Pakete.

DHL führt neue Produkte ein und schafft Leistungen ab

DHL führt ein neues Paketprodukt bis 2 kg für den Versand in Nicht-EU-Länder ein, das ausschließlich online erhältlich ist. Die bislang enthaltene Versicherung bis 50 Euro bei internationalen Päckchen entfällt.

Die „Mobile Paketmarke“, mit der sich Versandetiketten per QR-Code einlösen lassen, kann künftig auch für Sendungen in Nicht-EU-Länder genutzt werden. Gleichzeitig wird der Premium-Service im internationalen Versand wegen geringer Nachfrage eingestellt. Aufgrund des höheren Bearbeitungsaufwands werden rollenförmige Sendungen teurer.

Auch bei den Sparsets gibt es Änderungen: Es werden neue Sets mit 10 Marken für bestimmte EU-Produkte eingeführt, während die bisherigen Mengenrabatte für 50er- und 100er-Sets entfallen. Bereits erworbene Rabattcodes bleiben drei Jahre lang gültig. Um den internationalen Vorgaben zu entsprechen, wird das Höchstgewicht für internationale Pakete auf einheitlich 30 kg festgelegt.

In diesem PDF seht ihr die Anpassungen im Überblick.

Es gibt auch Preisänderungen im Inland

Im nationalen Versand betreffen die Preisänderungen lediglich das Pluspäckchen und den Rollenversand. Alle weiteren Produkte bleiben in der Preisstruktur unverändert (siehe PDF). Die Preiserhöhungen beschränken sich auf den Bereich „Post & Paket Deutschland“ und betreffen nicht die Angebote von DHL Express.

Hintergrund der Preisanpassungen

Die Preisanpassungen werden mit gestiegenen Kosten begründet. Dazu zählen insbesondere höhere Löhne, gestiegene Transportkosten, erhöhte Vergütungen für Zustellpartner im Ausland sowie ein höherer Aufwand beim internationalen Versand, etwa durch Luftfracht. Laut DHL führen diese Entwicklungen zu einem erhöhten Kostenaufwand, der nun an die Kunden weitergegeben wird. Die Bundesnetzagentur hat den Änderungen bereits zugestimmt.


Fehler melden11 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Friedrich 🏆

    wtf Wie rechtfertigt man die Preisverdopplung beim Rollen Versand national? Es gibt doch extrem viele Produkte die per Rolle versendet werden. Poster, Matten alles möglich. Das wird mal eben verdoppelt?

    1. Dazu gibt es keine explizite Begründung, ich finde den Preissprung aber auch ziemlich frech.

  2. Robert 🌀

    Die Preiserhöhung beim Plus Päckchen National ist extrem ärgerlich, habe ich meiner Oma immer fertig gekauft, damit sie nicht mit dem Frankieren und sowas hantieren muss. Das ist nämlich Kartonage und Porto in einem. 😬

  3. Martin 🪴

    Hauptsächlich für internationale Sendungen ändert sich etwas.
    Das wäre im Titel erwähnenswert.

    1. Wenn es ausschließlich für internationale Sendungen wäre, hätte ich das in den Titel gepackt, ist aber halt nicht so.

      1. Martin 🪴

        Es geht aber hauptsächlich um internationale Sendungen und für die meisten Menschen ist diese Preissteigerung eher uninteressant.
        Der Titel ist wie schon des Öfteren hier zu sehen als Click-Bait zu betrachten. Andere Blogs haben „international“ sofort in den Titel geschrieben.
        Hier denkt man erst mal, oh shit, es wird wieder teurer. Im Text dann die Erkenntnis, dass es nur internationale Sendungen betrifft.

        1. Ich glaube nicht, dass du für die meisten Menschen sprechen kannst. Ich habe dir ja bereits geantwortet. Wenn das für dich hier nicht passt, dann kann ich dich nur an die anderen Seiten verweisen, die es angeblich immer besser machen. Sorry.

        2. Mårtiň 🌀

          Wie dieses ständige Rumgeheule in den Kommentaren nervt ey … Du liest hier for free und gönnst dich den Dreck unter den Nägeln. Warum bist du überhaupt hier, wenn es woanders besser ist?

          1. Martin 🪴

            Ich vermisse die gute alte Zeit, wo man bei mobiflip noch auf Qualität geachtet hat.
            In letzter Zeit verkommt die Seite immer mehr in Richtung unbedeutende, schlecht geschriebene Artikel und mehr Quantität statt Qualität.
            Man ist leider ein Gewohnheitsmensch, deshalb steuere ich diesen Blog aus Erinnerung guter alter Zeiten noch immer an.
            Wird sich aber wohl ändern.
            Denke bin nicht mehr das anvisierte Publikum oder erwarte einfach zu viel.

            1. Mårtiň 🌀

              Ich weiß ja nicht, wovon du sprichst, aber ich lese hier schon seit über 15 Jahren mit. Solche Leute wie dich gab es schon immer: Sie beschweren sich über jede Überschrift, jeden Inhalt, jedes Ding. Da gehen 10, 20 oder mehr Beiträge am Tag raus und dann werden immer ein oder zwei herausgepickt, in denen genau so etwas abgelassen wird, als ob man nicht langsam verstehen würde, dass das Medienbusiness so funktioniert. Als ob man nicht froh sein kann, dass sich kleine Seiten überhaupt noch irgendwie behaupten können, indem sie das Spiel ein bisschen mitspielen. Aber sie übertreiben es in der Breite der Beiträge eben noch nicht wie die großen Konzerne. Viele Seiten und Blogs im deutschsprachigen Raum gibt es gar nicht mehr, andere posten mittlerweile jeden Müll oder nur noch Pressemeldungen mit ein oder zwei persönlichen Sätzen dazu – Hauptsache, etwas ist online. Hier ist der Themenmix bzw. die Vielfalt und die Inhalte weiterhin auf absolut top Niveau, wenn man bedenkt, dass es hier keine richtige Redaktion o. Ä. gibt. Ich finde es persönlich schade, wenn die Jungs immer so extrem angegangen werden, als ob sie wie Chip Online, Inside Digital oder wie sie alle heißen, alles nur mit Clickbait ausschlachten wollen. Den Eindruck habe ich als regelmäßiger Leser nämlich überhaupt nicht. In diesem Beispiel habe ich das Gefühl, dass es mal wieder um persönliche Befindlichkeiten geht, weil der Autor es anders sieht als du. Zumal ein anderer Kommentar, der sich gemeldet hat, die nationale Änderung bereits thematisiert.

          2. Alles gut, es ist sein gutes Recht, meine Entscheidung zu kommentieren und das anders zu sehen. Jeder Autor hat seine Gründe für die Form der Inhalte, die passen nicht jedem Leser, das liegt in der Natur der Sache.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Dienste / News / ...