Die Autos der VW-Marken sind derzeit sehr gefragt


Volkswagen hob am Morgen die Zahl für das elektrische Wachstum der Kernmarke hervor, wo man im ersten Quartal sehr stark wachsen konnte. Mittlerweile gibt es weitere Details, so konnte der ganze Konzern allgemein um 1,4 Prozent zulegen.
Als besonderes Highlight nannte die Volkswagen Group die „Auftragseingänge in Westeuropa“, denn da ging es im ersten Quartal fast 30 Prozent nach oben. Neue Modelle wie der VW ID.7 Tourer, Cupra Terramar, Skoda Elroq und Audi Q6 e-tron sorgten für das gute Wachstum, der Auftragsbestand liegt bei 980.000 Autos.
Vor allem die elektrischen Modelle der VW-Marken werden beliebter, hier ging es 64 Prozent nach oben. Es scheint so, als ob die aktuellen Aktionen rund um ID.3 und Co. also fruchten und das Tesla-Tief dürfte VW auch in die Karten spielen.
Marktführer bei Elektroautos in Europa
Die Volkswagen Group sei „deutlicher BEV-Marktführer in Europa“, hier blick man auf einen Marktanteil von rund 26 Prozent. China leidet zwar, hier ging es heftige 37 Prozent nach unten, aber global läuft es gut, in Europa konnte man sich verdoppeln.
Das ist doch ein guter Einstieg in das neue Jahr. Wobei das natürlich nicht für alle Konzernmarken gilt, bei Audi wird sich erst noch zeigen, ob die neuen Elektroautos ankommen und Porsche kämpft mit Problemen. Aber vor allem bei „Core“ läuft es gut und das liegt an VW, Skoda und Cupra, hier ist man elektrisch gut aufgestellt.
-->
Na, ist das jetzt das große Aufholen zu Tesla und BYD? Gepusht durch die von möglichen CO2-Strafen erzwungenen Rabatten?
216.000 reine E-Autos konnte der Konzern in Q1 verkaufen, davon rund 3/4 in Europa. Mit 216k ist man mit allen Konzernmarken zusammen grob bei der Hälfte des Niveaus der anderen beiden. Und wenn man fast nur im Heimatmarkt erfolgreich ist, wird es naturgemäß sehr schwierig. Wenigstens für die CO2-Ziele in der EU könnte es vielleicht reichen.
90 Prozent der von BYD verkauften Autos kosteten umgerechnet 10.000 bis 20.000 Euro, was soll VW da aufholen wollen? Das Segment ist für sie völlig uninteressant.
VW bietet den ID.3 in China auch für unter 20.000 an. Sie produzieren die Modelle vor Ort mit lokaler Beschaffung. Der Markt ist zu groß, um ihn links liegen zu lassen. Sie waren ja damals Anfang der 80er die ersten Ausländer mit Werken in China – sie kennen das Preisniveau. Und natürlich hat VW die Losung ausgegeben, Weltmarktführer zu werden. Das wird man nicht mit nur Erfolg in Europa.
Habe erst dieses Jahr einen ID3 und einen Passat GTE (Plugin-Hybrid) gekauft. Sind beides sehr solide Autos. Und ich freue mich seit Wochen jeden Tag, dass sie Sonne meine Autos quasi umsonst tankt.
Markeneigenen Umweltboni 3000-6000 Euro, und zugegeben, einer stetigen Verbesserung der Modelle sei Dank. Und sie müssen ja auch.
Bzgl „Tesla-Tief“: Sicherlich einige Wechsel bei Flotten zugunsten VW. Private, vor allem langjährige Tesla-Fahrer dürften wohl ein Problem haben mit dem wohl auf Rentner zugeschnittenen Bediensystem. :)
Die Software finde ich mittlerweile sogar ganz ok, wenn auch nach wie vor nicht auf dem Niveau von Tesla. Was mich aber eher stört ist, dass es keine vergleichbaren Autos gibt. Zu meinem Model 3 Performance gibt es einfach keine Alternative aus dem gesamten VW Konzern (Limousine, nicht so groß wie der ID.7, Leistungsdaten inkl. Höchstgeschwindigkeit, voll ausgestattet bezahlbar etc.)
Bei vollausgestattet bezahlbar hört es eben schon auf, da gibt es nix bei VW das vergleichbar ist. Aber VW wird es verkraften, Limousinen sind eh nicht der Absatzgarant in Europa. Vergleichbar am ehesten ist da der Mercedes CLA, der ist gut aber preislich auch teurer.